
Neue Immunverstärker-Plattform Defensomen
Die Pevion Biotech AG gab heute den Beginn eines neuen, Defensomen genannten Programms bekannt, einer Plattform für Breitband-Immunverstärkung mittels Mechanismen des angeborenen Immunsystems.
Die Pevion Biotech AG gab heute den Beginn eines neuen, Defensomen genannten Programms bekannt, einer Plattform für Breitband-Immunverstärkung mittels Mechanismen des angeborenen Immunsystems.
Am bekannten belgischen Forschungszentrum Imec entstehen in Zusammenarbeit mit dem holländischen Holst Centre und dem japanischen Hersteller Panasonic innovative medizinische Technologien für autonome Bio-Sensoren.
Der Kernspintomograph steht in einem Raum, die Anlage zur Auswertung in einem anderen. In einem herkömmlichen Umfeld ließe sich der Datenaustausch mit gängigen Kupferdrahtverbindungen lösen.
Mit seinem jüngsten Mitglied der GE Signature-Serie, dem LOGIQ S7, hat GE Healthcare einen „Alleskönner“ entwickelt, der bei begrenztem Investitionsaufwand wesentliche Eigenschaften und Innovationen aus dem hochpreisigen Leadershipsegment bietet.
Bei rund 26.000 Patienten wird in Deutschland pro Jahr die Schädeldecke durchbohrt und ein Katheter gelegt, um den Gehirndruck zu messen und gegebenenfalls Gehirnflüssigkeit oder auch Blut abzuleiten. Doch dieser Eingriff ist risikoreich.
Die Elektromedizin-Branche ist ein wichtiger Faktor für die nachhaltige Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems. Mit einem Umsatz von fast neun Mrd. Euro im Jahr 2011 hält die elektromedizinische Technik einen Anteil von fünf Prozent am Gesamtumsatz der deutschen Elektroindustrie von 178 Mrd. Euro.
Ab sofort bietet Ziehm Imaging, Markt- und Innovationsführer für mobile C-Bögen, zu seiner Hybrid Edition die passenden OP-Tische des schwedischen Herstellers Stille an.
Mehr Komfort für Patienten und Operateure, präzisere Diagnosen in kürzerer Zeit und effektivere Therapien für beste Ergebnisse - die moderne Medizintechnik hält für viele Aspekte der aktuellen Gesundheitslandschaft faszinierende Lösungen bereit.
Der aktuelle Weltrekord des Brasilianers Alan Oliviera beim 200 Meter-Lauf der Paralympics entfacht neue Diskussionen um das so genannte Technik-Doping.
Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe vom 13.7.2012 sind ausdrücklich auf die Medizinisch-technischen Assistenten übertragbar. Der Deutsche Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizn e.V. (dvta) fordert eine zügige Umsetzung.
Reizt man Nerven mit elektrischem Strom, kann das durchaus beruhigende Wirkung haben. Allerdings sollte es sich dabei um den auch als "Ruhenerv" bezeichneten Parasympathikus handeln. Forscher und Mediziner der Technischen- (TU) und Medizinischen Universitäten (Meduni) in Wien entwickeln zu diesem Zweck ein Ohr-„Piercing“. Das Gerät regt die Nervenenden im Ohr mit elektrischen Impulsen an…
Erstmalig auf dem RSNA 2010 präsentiert, nutzen inzwischen rund 200 Kliniken weltweit das volldigitalisierte Hochfeld MRT-System Ingenia der Firma Philips.
Seit 2011 bilden Sonographie und Schnittbildgebung das perfekte Match im Acuson S3000 von Siemens. Die Integration der automatischen Bildfusion in das Gerät stellte eine große Herausforderung dar. Seit dem Produktlaunch wurde immer weiter an der Bildgebungstechnologie eSie Fusion gefeilt, sodass sie inzwischen bei Version 3.1 angekommen ist.
Das Thema Low Dose ist in aller Munde, doch kaum ein Radiologe, der in die Thematik einsteigt, kennt die Dosiswerte seiner Systeme. Entsprechend schwierig ist es letztendlich nachzuvollziehen, wie viel Strahlung durch dosisreduzierende Maßnahmen wirklich eingespart werden.
Röko Heute sprach mit Bodo Amelung, Geschäftsführer, Toshiba Medical Systems über Trends in der Medizintechnik, neue CT-Systeme und innovative Entwicklungen bei der Dosisreduzierung für die Allgemein- sowie die Kinderradiologie.
Die Entwicklung neuer Kontrastmittel stagniert, denn die Potenziale für bahnbrechende Blockbuster scheinen erschöpft. Der Forschungsaufwand für neue Substanzen ist mittlerweile so hoch, dass die Industrie ihre Aktivitäten auf diesem Gebiet stark gedrosselt hat.
Injektoren von ulrich medical sind bekannt für hohe Bedienerfreundlichkeit, Qualität und Sicherheit. Seit Mai ist die neueste Generation des CT-Kontrastmittelinjektors „CT motion“ international erhältlich, die Software in vielen Sprachen verfügbar.
Interventionelle Eingriffe am CT werden dank neuer Techniken und minimalinvasiver Instrumente immer häufiger. Neben routinemäßigen Gewebeprobeentnahmen oder Drainagen haben besonders die Tumortherapien mittels Radiofrequenzablation an Bedeutung gewonnen.
Das Verfahren der Magnetresonanztomografie ist in vielen Bereichen der Medizin als hochwertige und schonende Untersuchungsmethode längst anerkannt. Den außenstehenden Betrachter verwundert es daher, dass ausgerechnet in der Mammadiagnostik der Nutzen dieser Technologie unter Gynäkologen und Radiologen in Deutschland umstritten ist und die Mediziner in zwei Lager teilt.
Therapeutische Eingriffe in der Gefäßmedizin werden heute nicht nur mit dem Skalpell ausgeführt, sondern auch völlig unblutig mit Drähten, Ballons und Stents. Diese Tendenz in Richtung Interventionen und endovaskuläre Therapien zeichnet sich auch in der Gefäßchirurgie ab.
3D-Technologien erobern zunehmend die medizinischen Bildgebungsverfahren, da sie die Diagnostik präziser und sicherer machen. Der Bochumer Bildmanagementexperte VISUS präsentiert auf dem Deutschen Röntgenkongress seine 3D-Visualisierungslösung, die vollständig in den Workflow des PACS JiveX integriert ist.
Zum 100jährigen Firmenjubiläum bringt das Familienunternehmen ulrich medical die limitierte Sonderedition „blue line“ exklusiv auf den Markt: 100 Kontrastmittelinjektoren im blauen Premium-Design mit einer einmaligen Softwareprämie für mehr Komfort und Effizienz.
Während des Deutschen Röntgenkongress in Hamburg 2012 stellt Unfors RaySafe erstmals in Deutschland RaySafe i2 vor. Dieses Produkt informiert das medizinische Personal kontinuierlich über die individuelle Strahlenbelastung während des Röntgenvorganges, sodass umgehend Vorkehrungen zur Reduzierung der gefährlichen Strahlenbelastungen getroffen werden können.
Carestream - Mobiles Röntgensystem mit Cloud-Computing Anwendungen. Carestream präsentiert auf dem DRK in Hamburg erstmals in Deutschland das leistungsfähige mobile Röntgensystem Carestream DRX-Revolution.
Wie wird die neuroradiologische Bildgebung des Zentralnervensystems im Jahr 2020 aussehen? Für RöKo Heute wirft Prof. Dr. Olav Jansen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR), einen Blick in die Zukunft und nennt die wichtigsten technischen Fortschritte, die zu erwarten sind.