Kongresse

Photo

News • Wirtschaftliche Folgen

Schmerzen kosten die EU bis zu 441 Milliarden Euro pro Jahr

Schmerzen sind ein Problem für Individuen sowie eine Herausforderung für Gesundheitssysteme, Volkswirtschaften und die Gesellschaft insgesamt: Jedes Jahr ist etwa jeder fünfte Europäer in Europa von chronischen Schmerzen betroffen. Die geschätzten direkten und indirekten Gesundheitskosten für chronische Schmerzstörungen in den europäischen Mitgliedstaaten variieren zwischen zwei und drei…

Photo

News • Nichtübertragbare Krankheiten

DANK: Die größten Gesundheitsprobleme fehlen auf der G-20-Agenda

Am 19./20. Mai 2017 treffen sich erstmals die Gesundheitsminister der zwanzig führenden Industrie- und Schwellenländer in Berlin zu einem Gesundheitsgipfel. Schwerpunkte der Konferenz sollen die Verbesserung des Krisenmanagements bei infektiösen Krankheitsausbrüchen und der Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen sein. Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) begrüßt die…

Photo

News • Telemedizin

Leuchtturmprojekt für Herzpatienten an der Ostseeküste

Es ist mit 14 Millionen Euro Förderung eines der ganz großen Projekte des Innovationsfonds: In Mecklenburg-Vorpommern werden derzeit etwa 1.500 chronisch herzkranke Patienten für dauerhafte telemedizinische Überwachung rekrutiert. In den nächsten drei Jahren sollen die chronisch unter Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern oder Hypertonie leidenden Patienten via Smartphone, einer eigens…

Photo

Interview • Paraplegie

Auch mit Querschnittlähmung geht es weiter

Die medizinische Erstversorgung von Querschnittgelähmten hat ein hohes Niveau erreicht und heute steht fest: „Auch mit Querschnittlähmung geht es weiter“, wie es beim Motto der 30. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP) e.V. heißt, kombiniert mit einer kritischen Reflexion: „eine Standortbestimmung gestern, heute und morgen!“

Photo

News • Wissenschaftliches Treffen

7. Berliner LC-MS/MS Symposium von SCIEX endet mit Besucherrekord

SCIEX, weltweit führender Anbieter für analytische Technologien in den Life-Sciences, veranstaltete das 7. Berliner LC-MS/MS Symposium am 13.-15. März 2017 im Estrel Hotel Berlin. Mehr als 700 Experten diskutierten über die neusten Techniken in den Bereichen Pharma, Omics, Klinik, Umwelt, Wasser, Nahrungsmittel und forensische Anwendungen. Im Fokus standen moderne massenspektrometrische…

Photo

News • MEDICA 2016

Gesundheitswirtschaft blickt nach Düsseldorf

Von Montag bis Donnerstag treffen sich Entscheider aus allen Bereichen der internationalen Gesundheitswirtschaft wieder in Düsseldorf. Dann gehen dort vom 14. – 17. November die weltgrößte Medizinmesse MEDICA 2016 und die COMPAMED 2016 als die international führende Fachmesse für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie an den Start.

Photo

Interview • The President's Speech

Es zählt der Antrieb, besser zu werden

Mit bewährten Formaten und neuen Ideen geht der RadiologieKongressRuhr 2016 an den Start. Kongresspräsident Univ. Prof. Dr. Dieter Liermann, Direktor des Instituts für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Marien Hospital Herne, begleitet die Tagung seit ihrem Entstehen und berichtet über das aktuelle Angebot und künftige Pläne.

Photo

Artikel • DWI des Abdomens

Es ist nicht immer wie es scheint

Als die Diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI, diffusion-weighted imaging) Anfang des Jahrtausends auch für die Abdomen-Diagnostik tauglich wurde, galt sie bald als ein Universalwerkzeug in der Diagnostik. Zu Recht: Denn die DWI eignet sich aufgrund der Darstellung der Bewegungen der Wassermoleküle hervorragend für die Ermittlung von Tumorerkrankungen oder Entzündungsprozessen.

Photo

Artikel • PI-RADS

Ein Plädoyer für die MRT

"Immer noch viel zu selten“, kommt nach Einschätzung von Prof. Dr. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik RWTH Aachen, die MRT als diagnostisches Verfahren zur Diagnostik des Prostatakarzinoms zum Einsatz. Standard ist nach wie vor die vom Urologen durchgeführte Fächerbiopsie.

320 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren