
Artikel • Kooperation
Datenaustausch vom Neckar bis an die Nordsee
Der Westdeutsche Teleradiologieverbund ist auf Erfolgskurs.
Der Westdeutsche Teleradiologieverbund ist auf Erfolgskurs.
Eine Intervention an der Niere stellt vor allem für ältere, multimorbide Patienten eine alternative Behandlungsform dar, aber ebenso für Patienten mit nur noch einer oder einer transplantierten Niere.
"Immer noch viel zu selten“, kommt nach Einschätzung von Prof. Dr. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik RWTH Aachen, die MRT als diagnostisches Verfahren zur Diagnostik des Prostatakarzinoms zum Einsatz. Standard ist nach wie vor die vom Urologen durchgeführte Fächerbiopsie.
Seit gut eineinhalb Jahren arbeiten die hessischen Main-Kinzig-Kliniken (MKK) mit JiveX als Bildarchiv – ein guter Zeitpunkt für eine vorläufige Zwischenbilanz. Und die fällt sowohl von IT-Seite als auch aus radiologischer Sicht durchweg positiv aus. Vor allem die gute Vernetzung der verschiedenen Standorte, die hohe Funktionalität und die flexible Arbeitsplatzgestaltung überzeugen…
Als die Diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI, diffusion-weighted imaging) Anfang des Jahrtausends auch für die Abdomen-Diagnostik tauglich wurde, galt sie bald als ein Universalwerkzeug in der Diagnostik. Zu Recht: Denn die DWI eignet sich aufgrund der Darstellung der Bewegungen der Wassermoleküle hervorragend für die Ermittlung von Tumorerkrankungen oder Entzündungsprozessen.
Die Fort- und Weiterbildung steht im Mittelpunkt des Bayerischen Röntgenkongresses in Kempten. Kongresspräsident Prof. Dr. Andrik Aschoff, Leiter der Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Kempten, berichtet über die diesjährigen Schwerpunkte und aktuelle Herausforderungen für das Fach.
Am 19. September 2016 traf sich das neu gegründete „Fachforum Telemedizin“ im ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin in Bochum zu seinem ersten Workshop. Schwerpunkte der Diskussionen waren die Bedeutung der Videovisite zur Unterstützung der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie die Nutzenbewertung telemedizinischer Verfahren.
Die Unterstützung minimalinvasiver Verfahren mit bildgebenden Methoden findet zunehmend praktische Anwendung. Radiologen liefern das notwendige Bildmaterial für Interventionen und arbeiten so Internisten und Chirurgen zu. Während des Eingriffs werden Informationen korreliert, indem die diagnostischen Aufnahmen mit den Bildern fusioniert werden, die während des Eingriffs entstehen. „Für die…
Mit erwarteten 800 Fachteilnehmern und 400 Partnern aus der Industrie ist der Deutsche Kongress der Laboratoriumsmedizin (DKLM) die größte medizinische Fortbildung im Bereich der in-vitro-Diagnostik im deutschsprachigen Raum. Zum zweiten Mal wird der Kongress vom 28. bis 30. September in Mannheim in diesem Jahr gemeinsam mit dem Dachverband für Technologen/innen und Analytiker/innen in der…
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) veranstaltet am Samstag, den 17. September 2016, den ersten Deutschen Hormontag. In weit über 20 Städten im gesamten Bundesgebiet öffnen endokrinologische Einrichtungen ihre Türen und laden Patienten, Angehörige und Interessierte ein, sich rund um das Thema Hormon- und Stoffwechselerkrankungen zu informieren. Ob große Volkskrankheiten wie…
Kliniken, die aufgrund budgetärer oder räumlicher Einschränkungen eine Alternative zu festinstallierten Systemen suchen, müssen zukünftig keine Kompromisse mehr eingehen: Die neue Generation des Ziehm Vision RFD Hybrid Edition bietet eine Kombination aus Leistungsfähigkeit und Mobilität, die sich mit festinstallierter Bildgebung im OP messen kann.
Vom Säugling bis zum Senioren – Orthopäden und Unfallchirurgen sorgen dafür, dass sich Menschen in jeder Lebensphase schmerzfrei bewegen können und bis ins hohe Alter mobil bleiben. Medizinische und technische Innovationen bieten den Fachärzten immer neue Möglichkeiten, Menschen mit Erkrankungen und Verletzungen der Haltungs- und Bewegungsorgane noch besser zu behandeln. Doch auch…
Die Zika-Epidemie hat längst globale Dimensionen erreicht, so Experten beim Kongress der European Academy of Neurology in Kopenhagen. Auch Europa müsse sich auf die kaum aufzuhaltende Ausbreitung dieser Gesundheitsgefahr vorbereiten, insbesondere wegen der hohen Gefahr “importierter” Infektionen. Angesichts der Tatsache, dass bald auch tausende europäische Athleten und Fans zu den…
Aufregen, Mitfiebern, Mitleiden – das sind die großen Emotionen beim Fußball-Schauen. Ob sie sich auch auf das Risiko auswirken, einen Schlaganfall zu erleiden, war schon wiederholt Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. An Spieltagen ereignen sich nicht wesentlich mehr Schlaganfälle als an spielfreien Tagen. Zu diesem Schluss kommt eine portugiesische Studie, die beim 2. Kongress der…
Bisher wurde die Ultraschallbiopsie zum Nachweis oder Ausschluss eines Prostatakarzinoms von Unsicherheit begleitet. Viele Tumoren ließen sich nur unzureichend oder gar nicht durch die sonographische Bildgebung darstellen und die Gewebeentnahme erfolgte mehr oder weniger im Blindflug.
Mit der European Society for Hybrid Medical Imaging (ESHI) wurde auf dem ECR 2016 eine neue Teilfachgesellschaft der ESR offiziell eingeführt. „Es wurde höchste Zeit!“, bekräftigt Prof. Thomas Beyer, Professor of Physics of Medical Imaging and Deputy Head of Center for Medical Physics and Biomedical Engineering der Medizinischen Universität Wien: „Die Hybridbildgebung hat sich längst…
„Die Kombination von Nuklearmedizin und modernen bildgebenden Verfahren wie CT und MR wird in der Diagnose, der Behandlungsplanung und der Nachbehandlung onkologischer Erkrankungen immer wichtiger“, erklärt Prof. Dr. Katrine Åhlström Riklund, Präsidentin der neu ins Leben gerufenen Fachgesellschaft für Hybridbildgebung (European Society for Hybrid Medical Imaging, ESHI). Report:…
Artefakte durch unfreiwillige Bewegungen sind einer der Hauptgründe für Wiederholungssequenzen bei MRT-Untersuchungen. Vor allem Patienten mit schweren Erkrankungen, wie z.B. Parkinson oder Alzheimer so wie anspruchsvolle Untersuchungen erhöhen das Risiko bewegungsinduzierter Artefakte. Die Folge ist eine suboptimale Bildqualität, welche einen negativen Einfluss auf die Interpretation der…
Dieses Jahr findet der Deutsche Röntgenkongress (RöKo) vom 4. bis 7. Mai erstmals in Leipzig statt. Bis zum Jahr 2020 wird das Radiologentreffen alljährlich in der sächsischen Kongressstadt sein Zuhause finden. Kongresspräsident Prof. Dr. Peter Landwehr, Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung in Hannover, ist mit…
Rund 9.000 Fachbesucher (2015: 7.500) aus dem In- und Ausland informierten sich auf der conhIT 2016 über IT-Lösungen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Auf 18.000 Quadratmetern (2015: 15.000) zeigten 451 Aussteller aus 16 Ländern (2015: 388/14), wie dank Digitalisierung eine höhere Patientensicherheit, eine bessere Gesundheitsversorgung und mehr Effizienz im Gesundheitssystem…
In der Diskussion um Big Data herrscht Einigkeit darüber, dass intelligente Maschinen unsere Welt nachhaltig verändern werden. Wie genau diese Veränderungen jedoch aussehen werden, ist weniger klar. Denn die vernetzte Datenverarbeitung bietet zwar viele Chancen, noch befindet sich die Entwicklung aber in ihren Anfängen. Auch in der Medizin setzt man große Hoffnungen daran, die kostbaren…
„Auf dem Gebiet des Imaging geht der Trend immer mehr in Richtung Quantifizierung“, konstatiert Univ.-Prof. Dr. Siegfried Trattnig, medizinischer Leiter des High Field MR Centre (HFMRC) der Medizinischen Universität Wien: „Früher waren die Befunde der Radiologen subjektive, qualitative Befunde, die anhand von Signalintensitäten oder Grauwerten erstellt wurden.“ Heute hingegen stehen in…
Die Radiologie folgt dem Trend einer zunehmenden Aufspaltung. Subspezialitäten wie beispielsweise die Interventionelle Radiologie, Pädiatrische Radiologie oder Neuroradiologie gewinnen mit wachsender Komplexität des Fachs an Eigenständigkeit. „Ist der allgemeine Radiologe eine aussterbende Spezies?“, fragt Prof. Dr. Gerhard Mostbeck, Leiter des Instituts für Diagnostische und…
Die aktuellen politischen Rahmenbedingungen verändern die Versorgungsstruktur und Wettbewerbsdynamik für medizinische Leistungsanbieter. Genau dieses waren die Themen des 11. Management- und Strategiekongresses MARA (Management in der Radiologie), der im Herbst 2015 in Bonn (Deutschland) stattfand. Zum Anspruch des Kongresses sagt Mitorganisator PD Dr. Martin Maurer: „Wir wollen im Rahmen des…
Wegen des hohen Modernisierungsdrucks in Krankenhäusern gibt es aktuell 1.000 Bauprojekte, davon ein Viertel Neubauten. Die meisten werden sich massiv auf die Ertragssituation auswirken.