Kongresse

Photo

Artikel • Power im Hybrid

PET/MR: Starkes Verfahren mit korrigierten Schwächen

PET/MR-Geräte haben großes Potenzial, kombinieren sie doch die Stärken zweier Systeme. Die früheren Probleme, die auf den jeweiligen sich ausschließenden physikalischen Effekten der Verfahren beruhten, sind behoben. Nun halten sie Einzug in die Klinik und helfen beim Nachweis der Lage und Ausdehnung von Tumoren als auch deren Stoffwechselaktivität, weiß Prof. Dr. Harald H. Quick, Professor…

Photo

Artikel • Kardio-MRT

Zwei Krankheiten, ein Bild

Die MRT erlaubt eine Unterscheidung zwischen ischämischen und nicht-ischämischen Herzerkrankungen. Aus klinischer Sicht können nicht-ischämische Herzerkrankungen bisweilen schlecht zu differenzieren sein. Insbesondere die Unterscheidung zwischen einer entzündlich bedingten Myokarditis und einer primären Kardiomyopathie stellt eine gewisse Herausforderung dar, da sich die klinischen Symptome…

Photo

Artikel • Blutgefäße

Nicht kontrastmittelverstärkte MR-Angiographie

Für die Beurteilung von Gefäßpathologien hat sich die kontrastmittelverstärkte MRA in den letzten Dekaden bestens bewährt. Strahlungsfrei und risikoarm erlaubt sie diagnostisch wertvolle Gefäßdarstellungen von der Schädelbasis abwärts und zählt zu den Routineuntersuchungen in der Praxis. Klinische Sonderfälle und das Auftreten der Nephrogenen Systemischen Fibrosen (NSF) vor einigen…

Photo

Artikel • Recht & Gesetz

"Mit einem Bein in Stadelheim"

Alles, was invasiv auf den Körper einwirkt – eine winzige Nadel, Strahlung oder ein Schnitt – ist streng genommen eine Körperverletzung. Geschieht dies in einem ärztlichen Behandlungszimmer ohne vorherige Aufklärung, dann bleibt der Eingriff eine Körperverletzung und der Arzt steht „mit einem Bein in Stadelheim“ – so brisant und anschaulich formuliert es die Münchner…

Photo

Artikel • Ohne Kontrast

Bitte Protokolle beachten!

Wenn es um die Anschaffung eines neuen MRT geht, entscheiden sich immer mehr Praxen und Kliniken für ein 3-Tesla-Gerät. Zwar werden mit jedem neu erworbenen Hochfeldsystem gleich auch die passenden Anleitungen mitgeliefert, dennoch kommt es vor, dass man Untersuchungsprotokolle, mit denen man bei 1,5 Tesla bisher gut gefahren ist, weiterhin verwenden möchte.

Photo

Artikel • Welcome to Garmisch

Die MRT – nahe an der Perfektion

Liebe Referenten und Besucher des Internationalen MRI Symposiums in Garmisch-Partenkirchen, in diesem Jahr freue mich ganz besonders, Sie auf unserem Symposium willkommen zu heißen, denn wir feiern seinen 30. Geburtstag! Als langjähriger Präsident dieser Veranstaltung bin ich sehr glücklich darüber, dass sich das Symposium über die vergangenen drei Jahrzehnte so gut weiterentwickelt und…

News • Jetzt Newsletter bestellen

MR 2015 – Spinning to Perfection

Vom 29.-31. Januar findet das 16. Internationale MRI Symposium in Garmisch-Patenkirchen statt. Zur Einstimmung auf die Veranstaltung haben wir die wichtigsten Beiträge zum MRT-Symposium 2013 für Sie noch mal zusammengestellt. So können Sie nachlesen, ob das Ultrahochfeld-MRT ein teures Spielzeug oder wertvolles Werkzeug ist und was genau der "Cancer of Unkown Primary" ist.

Photo

News • Vorsorge

Plötzlicher Herzstillstand beim Sport: Wie lässt sich das Risiko senken?

Immer wieder rückt das Thema "plötzlicher Herztod" in den Fokus der Öffentlichkeit, wenn Fußballstars oder andere Spitzensportler vor laufenden Kameras mit einem Herzstillstand zusammenbrechen. Herzspezialisten beschäftigen sich schon lange mit diesem wichtigen Thema, denn oft trifft ein Herzstillstand aus heiterem Himmel junge, scheinbar gesunde und sportliche Menschen.

Photo

Artikel • Herz & Zertifizierung

MRT des Herzens: Wie ging das nochmal?

Wer seine Kenntnisse in Sachen Kardio-MRT auffrischen oder diese erst erlangen möchte, kommt um die technischen Grundlagen nicht herum. Dass diese nicht nur sinnvoll, sondern auch unterhaltsam sind, weiß Prof. Dr. Harald Quick, Professor für Hochfeld- und hybride MR-Bildgebung.

Photo

News • Infektionen

KIT 2014

12. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin: Schnell und kompetent bei schweren Infektionen. Experten fordern qualifizierte Weiterbildung in Infektiologie.

Photo

FOLRAD

Das Forum für Leitende MTRA der DRG erwuchs 2011 aus dem Chefarztforum (CAFRAD), das 2008 gegründet wurde. Die FOLRAD-Plattform soll den Mitgliedern die Möglichkeit zum konstruktiven Dialog mit anderen leitenden MTRA und den Chefärzten der beteiligten radiologischen Einrichtungen bieten.

Photo

8. Compamed-Frühjahrsforum „Medizintechnik to go“

Lösungen aus der Mikrosystemtechnik helfen dabei, medizinische Geräte schneller, flexibler und smarter zu machen. Das ehrgeizige Ziel der Entwickler dabei besteht darin, die Lebensqualität von Patienten durch mehr Mobilität nachhaltig zum Beispiel durch schnellere Testergebnisse vor Ort, bei der Kontrolle von Vitalparametern und Blutwerten oder durch innovative Therapiesysteme für chronisch…

220 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren