Chirurgie

Photo

News • Ausländischer Berufsabschlüsse

Der Traum vom deutschen OP

Operationstechnische Assistenten sind in Deutschland gesuchte Fachkräfte. Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse für die Arbeit in deutschen Operationssälen ist jedoch nicht einfach. Das Universitätsklinikum Ulm hat jetzt in Kooperation mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft in diesem Bereich Pionierarbeit geleistet und an der Akademie für Gesundheitsberufe einen…

Photo

News • Chirurgie

Virtual Reality hilft bei Operationsplanung

Vor einem Eingriff müssen sich Chirurgen ein möglichst präzises Bild von den anatomischen Strukturen des Körperteils verschaffen, der operiert wird. Forscher der Universität Basel haben nun eine Technik entwickelt, die in Echtzeit aus Computertomografie-Daten eine dreidimensionale Darstellung für eine virtuelle Umgebung generiert.

Photo

News • Erstmals in Deutschland

Echtzeit-Simulatortraining für OP-Teams

Was für Piloten schon lange zur Pflicht zählt, soll jetzt auch im OP-Saal zu größerer Sicherheit bei unerwarteten Ereignissen beitragen. Als erste und größte Herzchirurgie in Deutschland richtet das Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Gummert ein Echtzeit-Simulatortraining für Operationsteams ein.

Photo

News • TroClose1200

Narkosezeit für Patienten reduzieren

Gordian Surgical gab die FDA-Genehmigung für sein Produkt TroClose1200 bekannt. Mit dem Trokar mit integriertem Verschlusssystem lassen sich Bauchwandinzisionen bei laparoskopischen Operationstechniken vernähen. Aesculap, ein Tochterunternehmen der B. Braun Melsungen AG, investierte €1 Millionen in die Firma.

Photo

News • Frühchen-Zentren

Kinderchirurgen prognostizieren Pleitewelle

Unter der Ökonomisierung der Medizin leiden Kinderkliniken besonders. Einer Umfrage zufolge mussten rund 40 Prozent ihre Betreuungskapazitäten in 2015 wegen Personalmangels reduzieren. Jetzt schreibt eine neue Qualitäts-Richtlinie eine hohe Fachkraftquote für die Frühgeborenen-Versorgung vor. „Angesichts der derzeitigen Finanzierungslage ist die Umsetzung einer solchen Vorgabe vollkommen…

Photo

News • Krampfleiden

Wie erfolgreich sind OPs bei Epilepsien?

Mehr als 50 Millionen Menschen weltweit leiden unter Epilepsien. Die Ursachen, die das Krampfleiden auslösen, sind vielfältig. Bei etwa 30 Prozent der Patienten bleiben die Medikamente wirkungslos. Das ist insbesondere bei Epilepsien der Fall, die ihren Ursprung im Hippocampus (Schläfenlappen) haben. „Eine chirurgische Entfernung des Anfallsherdes kann bei diesem Epilepsietyp zu einer…

Photo

News • Umfrage

Experten sehen in Robotern die besseren Operateure

Gut zwei Drittel der Krankenhaus-Führungskräfte gehen davon aus, dass Roboter die Ärzte über kurz oder lang im Operationssaal übertreffen werden. 36 Prozent der Experten erwarten dies bereits innerhalb der nächsten zehn Jahre. Auch in der Pflege geht der Trend zur Automatisierung: Hier rechnet gut jeder dritte Klinik-Manager damit, dass digitale Helfer in Zukunft die überlegenen…

Photo

Artikel • Operationsroboter

Roboter-assistierte Chirurgie hält Einzug in Viszeralchirurgie

Nicht weniger als 600.000 roboterchirurgische Eingriffe wurden im Vorjahr weltweit durchgeführt. Der Großteil davon waren urologische Eingriffe, insbesondere radikale Prostatektomien. In den USA werden seit einigen Jahren 85 Prozent dieser Eingriffe mit einem roboter-assistierten Operationssystem durchgeführt, bei dem der Operateur ein vergrößertes 3D-Bild aus dem Inneren des Körpers…

Photo

Artikel • Chirurgie 4.0

Autonome Operationsroboter sind noch Vision

Dass sich auch die Chirurgie in Zukunft verändern wird, zeichnet sich vor dem Hintergrund von Herausforderungen wie Big Data, Automation und künstlicher Intelligenzen deutlich ab. Im Interview berichten Prof. Dr. Hubertus Feußner, Leiter der interdisziplinären Forschergruppe „Minimalinvasive interdisziplinäre therapeutische Intervention“ an der TU München und Prof. Dr. Christoph…

Photo

Interview • Management

Digitalisierter OP: Daten ohne Medienbruch verfügbar machen

Im Operationssaal sind neben dem Personaleinsatz definierte Prozesse und Zuständigkeiten wichtig. Das OP-Barometer 2015, das alle zwei Jahre von der Frankfurt University of Applied Sciences herausgegeben wird, zeigte allerdings, dass nur 47 Prozent der befragten Pflegekräfte im Operations- und Anästhesiebereich mit dem Organisationsgrad von OP-Abteilungen zufrieden sind. Wie digitale…

News • Personalschulung gefordert

Fehlinvestition Hightech-OP?

Immer mehr Kliniken in Deutschland modernisieren ihre Operationssäle. Der sogenannte „Hybrid OP“ erweitert den Arbeitsplatz des Chirurgen um bildgebende Verfahren wie zum Beispiel die Angiographie oder CT und stellt ihm manchmal auch ein robotisches Assistenzsystem zur Seite. Die „Hightech“-Ausrüstung kann aber schnell zu einer Fehlinvestition werden, wenn sie das Personal wegen…

Photo

News • Prostatakrebs

Studie belegt Fehlentwicklung im deutschen Gesundheitswesen

Mindestens 50 Operationen pro Jahr empfiehlt die deutsche Prostatakrebsleitlinie als Orientierungswert für Zentren, die eine komplette operative Entfernung der Prostata anbieten. Doch eine Studie belegt, dass diese Empfehlung in Deutschland zunehmend ignoriert wird. Die wissenschaftliche Arbeit aus der Klinik und Poliklinik für Urologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden weist…

Photo

News • Innovatives Operationsverfahren

Roboter-assistierte Nierentransplantation durchs Schlüsselloch

Die deutsche Urologie feiert einen großen Fortschritt: Erstmals führten Teams um Prof. Dr. Michael Stöckle, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie in Homburg/Saar und Prof. Dr. Paolo Fornara, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie und des Nierentransplantationszentrum der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in beiden…

Photo

News • Pädiatrie

Computersimulation kann Kindern Herzeingriffe ersparen

Kinder mit angeborenen Herzfehlern müssen oft eine lange Reihe von belastenden Untersuchungen und Eingriffen über sich ergehen lassen. Im EU-Projekt CARDIOPROOF haben Fraunhofer-Forscher eine Software entwickelt, mit denen sich bestimmte Interventionen im Vorfeld simulieren lassen. Erste Erfahrungen zeigen, dass man dadurch künftig auf manch einen Eingriff verzichten könnte.

Photo

News • Krankenkassenreport

Kinderchirurgen kritisieren Blinddarm-Report der TK

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) kritisiert eine soeben veröffentlichte Studie der Techniker Krankenkasse (TK). Diese zeigt große regionale Unterschiede in der Häufigkeit von Blinddarm-OPs bei Kindern. Laut TK würden Ärzte überflüssige Blinddarm-Operationen an Kindern durchführen, denn diese Unterschiede seien „medizinisch kaum zu erklären“. Die DGKCH hingegen…

Photo

Artikel • Gut dargestellt

Interventionelle Medizin profitiert von 3D-Visualiserung

Auf den Medizinkongressen dieses Jahr waren 3D-Visualisierungen in vielen Bereichen ein Schwerpunktthema, da die Industrie in immer kürzeren Abständen verbesserte Hard- und Software anbietet. Die interventionelle Medizin bricht in eine neue Dimension auf, lautete vielfach der Schlachtruf. Natürlich ist die glasklare farbige Darstellung von bis vor kurzem noch eher wolkig schwarz-weiß…

Photo

Artikel • Vernetzt

Kognitive Chirurgie – Ein steiniger Weg

Dass sich die Chirurgie in Zukunft verändern wird, zeichnet sich vor dem Hintergrund von Herausforderungen wie Big Data deutlich ab. Doch wie weit diese Veränderungen greifen werden, ist derzeit kaum überschaubar. Ein relativ junges Forschungsfeld befasst sich mit der umfassenden Vernetzung aller bei einer Operation eingesetzten Komponenten. Professor Beat Müller, Mitinitiator des von der…

Photo

Artikel • Bildgeführt

Computerassistierte Chirurgie: mit Navigation zum Ziel

Die computerassistierte Chirurgie (Computer Assisted Surgery - CAS) hat in den verschiedensten chirurgischen Disziplinen Einzug gehalten. Unter dem Begriff werden Konzepte zur Unterstützung von chirurgischen Eingriffen von der prä- bis zur postoperativen Phase durch Computertechnologie zusammengefasst. Dazu gehört die bildgeführte Chirurgie ebenso wie die chirurgische Navigation oder die eher…

Photo

Artikel • Dreidimensional

Intraoperative 3D-Bildgebung: Help oder Hype?

Die minimalinvasive Chirurgie ist fester Bestandteil des allgemein-, viszeral- und thoraxchirurgischen Spektrums, bei dem Krankenhäuser bislang standardmäßig auf zweidimensionale Kamera- und Monitorsysteme zurückgreifen. Doch geht hierbei der räumliche Eindruck verloren und der Verlust der Tiefeninformation beeinträchtigt die Hand-Augen-Koordination des Chirurgen. Abhilfe könnte die…

Photo

Artikel • Interventionell

Roboter: Zukunftsmusik in der Neurochirurgie?

„Der autonom handelnde Roboter im OP wird noch lange eine Zukunftsvision bleiben“, versichert Prof. Dr. Uwe Spetzger, Klinikdirektor und Facharzt für Neurochirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Gleichzeitig fordert er die Weiterentwicklung und Förderung dieser innovativen Technologien seitens der Politik und ein Umdenken der Kostengeber. „Denn fernab von ethischen Diskussionen, in…

148 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren