News • Patientensicherheit

Rechner ermittelt individuelles Risiko bei Darmkrebs-OP

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat zusammen mit dem Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der LMU München einen Rechner entwickelt, der das individuelle Risiko eines Patienten, bei einer Darmkrebsoperation Komplikationen zu erleiden, mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit kalkuliert.

In Deutschland ist Darmkrebs bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. Eine Operation ist für viele Betroffene die wichtigste Behandlungsmöglichkeit. Grundsätzlich sind diese Eingriffe in Deutschland sehr sicher. Das Risiko für Komplikationen hängt zu einem großen Teil von individuellen Voraussetzungen des Patienten, etwa den bestehenden Vorerkrankungen, ab.

Mit Hilfe des Risikoprofilrechners könnten sich Arzt und Patient besser auf die Operation vorbereiten und individuelle Vorsichtsmaßnahmen treffen, sagten Experten der DGAV auf dem Kongress Viszeralmedizin 2017 in Dresden. Das System ist das weltweit erste seiner Art und wird derzeit im Rahmen einer Testphase in mehreren Kliniken eingesetzt. „Jeder Patient trägt ein individuelles Risiko, das den Verlauf einer operativen Behandlung beeinflussen kann. Das können Begleiterkrankungen sein wie etwa ein Diabetes, eine Durchblutungsstörung der Schlagadern, eine Lungengerüsterkrankung, aber auch Voroperationen oder das Ausmaß der zu behandelnden Erkrankung“, erklärt Professor Dr. med. Albrecht Stier, Präsident der DGAV.

Länger leben dank Statistik: Ein Risikorechner zeigt die Wahrscheinlichkeit,...
Länger leben dank Statistik: Ein Risikorechner zeigt die Wahrscheinlichkeit, mit der bei einer Darmkrebs-OP mit Komplikationen zu rechnen ist. In die Berechnung spielen sowohl persönliche Risikofaktoren als auch Daten tausender weiterer OP-Verläufe hinein.
Quelle: shutterstock/wavebreakmedia

Ziel ist es, den Rechner zukünftig mit mehr Daten weiter zu verfeinern, denn je höher die Datenmenge, desto differenzierter kann dieser Risiken kalkulieren

Heinz-Johannes Buhr

Grundsätzlich sind operative Eingriffe in Deutschland sehr sicher. Um jedoch schon vor der Operation möglichst genau kalkulieren zu können, wie hoch das individuelle Risiko eines Patienten ist – welche Komplikationen also bei welchem Patienten auftreten könnten – wurde der Risikoprofilrechner entwickelt. Gespeist wird er mit Daten des seit 2012 bestehenden Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrums (StuDoQ) der DGAV. Dieses besteht derzeit aus acht Registern, die insgesamt 75 000 Patientenverläufe zu gut- und bösartigen Erkrankungen, vom Schilddrüsenknoten bis zum Mastdarmkrebs, umfassen. Die Daten stammen aus 330 spezialisierten Organzentren in Deutschland und werden von der DGAV ausgewertet. Sie beinhalten für jede dokumentierte Operation Informationen zu Begleiterkrankungen des Patienten, dessen Laborwerte, Vorbehandlungen sowie Komplikationen beim Eingriff und der Nachsorge, wie etwa das Auftreten von Lungenentzündungen, Thrombosen oder Wundheilungsstörungen. Die Register unterliegen dabei strengsten Datenschutzbestimmungen.

„Der Risikoprofilrechner speziell für Darmkrebsoperationen basiert derzeit auf den Daten von 16 000 Verläufen von Operationen am Dick- und Mastdarm, die im StuDoQ-Register erhoben und ausgewertet worden sind“, erklärt Professor Dr. med. Heinz-Johannes Buhr, Sekretär der DGAV. „Ziel ist es, den Rechner zukünftig mit mehr Daten weiter zu verfeinern, denn je höher die Datenmenge, desto differenzierter kann dieser Risiken kalkulieren. Es muss immer berücksichtigt werden, dass es sich um statistische Wahrscheinlichkeiten und nicht um absolute Werte handelt.“

Das Ziel: Wenn Risiken schon vor der Operation besser abgeschätzt werden können, können sich Arzt und Patient besser auf die anstehende Operation vorbereiten: Nach den Aufklärungsgesprächen wissen beide um die potentiellen Gefahren, können eine erhöhte Achtsamkeit entwickeln und präventiv wirkende Maßnahmen ergreifen.

Der Risikoprofilrechner für Darmkrebs-Operationen wird derzeit in mehreren Testkliniken validiert. Erste Ergebnisse seien sehr vielversprechend, so die Experten. Sie schätzen, dass der Rechner ab etwa Anfang 2018 in die breitere Anwendung gehen kann. Langfristiges Ziel sei es, den Rechner auch für andere Operationen, etwa für Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse, aufzusetzen.


Quelle: Viszeralmedizin/DGAV

20.09.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Klinische Ent­schei­dungs­un­ter­stüt­zung im OP

Ein visueller Avatar zur Patientenüberwachung

Für eine bessere Patientenüberwachung und -versorgung während einer Operation setzt das Universitätsklinikum Bonn als weltweit erstes Klinikum visuelle Patienten-Avatare ein.

Photo

News • Hilfe bei minimalinvasiven Operationen

Organsegmentierung auf Expertenniveau

Computerprogramme, die Organe und weitere anatomische Strukturen erkennen, haben großes Potential, wie eine neue Studie zeigt. Der erste Einsatz im echten OP ist bereits geplant.

Photo

News • Rapid Report des IQWiG

Chirurgie kolorektaler Karzinome: Die Erfolgsaussichten steigen mit höheren Fallzahlen

Das IQWiG findet für mehrere Zielgrößen der Darmkrebs-Behandlung einen positiven Zusammenhang zugunsten höherer Leistungsmengen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren