Chirurgie

Photo

Artikel • Hybrid-OP

Mobile C-Bögen erweitern Schnittstelle für bildgestützte 3D-Navigation

Ziehm Imaging erweitert die Schnittstelle NaviPort, mit der hochauflösende Bilddaten in die chirurgische Navigationstechnologie integriert werden können, auf sein neuestes Flaggschiff, den Ziehm Vision RFD 3D. Damit ist ab sofort auch die neueste Generation der mobilen C-Bögen mit Flachdetektortechnologie von Ziehm Imaging an die Navigation angebunden. Der Ziehm Vision RFD 3D ist der weltweit…

Photo

News • Undichte Darmnähte

Bakterien verursachen gefürchtete Komplikation nach Bauch-OPs

Das medizinische Rätsel, warum zusammengefügte Darmenden nach einer Bauchoperation trotz sorgfältigster Nahttechnik wieder aufplatzen, scheint gelöst. Wie der US-Chirurg Professor John Alverdy am Tiermodell beweisen konnte, kann ein Eingriff die Zusammensetzung der Darmbakterien so verändern, dass sie giftige Substanzen freisetzen und die Wundheilung stören. Experten forschen jetzt an einem…

Photo

Artikel • Interoperabilität

Im OP von morgen

Das Unternehmen EIZO entwickelt sich vom Anbieter hochwertiger High-End-Monitore hin zum Anbieter von Systemlösungen. Mit seiner neuen Sparte OR Solutions will das Unternehmen EIZO die technische Vernetzung im OP voranbringen. Matthias Lubkowitz, Vize-Präsident der EIZO GmbH, OR Solutions, berichtet über die neuen Anforderungen an eine intelligente OP-Technik.

Photo

News • OP-Barometer 2015

Patientengefährdung in OP-Sälen nimmt zu

Ein hoher Krankenstand, Organisationsprobleme und erhebliche Defizite in der Hygiene bewirken nach ersten Erkenntnissen des OP-Barometers 2015 eine Zunahme der Patientengefährdung in deutschen OP-Sälen. Das OP-Barometer ist eine alle zwei Jahre von der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) durchgeführte Befragung zur Arbeitssituation von Pflegekräften im Operations(OP)- und…

Photo

News • „Zurück in die Zukunft“

Unfallchirurgen zwischen Tradition und Innovation

Vom Säugling bis zum Senioren – Orthopäden und Unfallchirurgen sorgen dafür, dass sich Menschen in jeder Lebensphase schmerzfrei bewegen können und bis ins hohe Alter mobil bleiben. Medizinische und technische Innovationen bieten den Fachärzten immer neue Möglichkeiten, Menschen mit Erkrankungen und Verletzungen der Haltungs- und Bewegungsorgane noch besser zu behandeln. Doch auch…

Photo

News • Gelenkersatz

Endoprothesenregister erspart Tausenden eine Wechsel-OP

Pro Jahr bliebe schätzungsweise 10 000 Menschen mit künstlichem Knie- oder Hüftgelenk eine Wechsel-Operation erspart, wenn es in Deutschland ein verpflichtendes Endoprothesenregister gäbe. Auch die Krankenkassen würden etwa 100 Millionen Euro einsparen, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht. Die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE) setzt sich bereits seit Langem für die…

Photo

News • Sicherheit im OP

Krankenhaus-Infektionen wirksam vorbeugen

Das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) schätzt, dass jedes Jahr in Europa etwa 4,1 Millionen Menschen eine nosokomiale, also im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung auftretende Infektion bekommen. Als direkte Folge einer solchen Infektion sterben laut ECDC mindestens 37.000 Menschen, insgesamt dürften nosokomiale…

Photo

News • Dental-MRT

Durchbruch in der zahnmedizinischen Bildgebung

Häufiger als 90 Mal pro Minute werden in Deutschland Zähne oder Kiefer geröntgt. Ein Großteil dieser insgesamt etwa 48 Millionen Aufnahmen jährlich könnte in Zukunft durch die strahlungsfreie MRT ersetzt werden. Forscher und Ärzte des Universitätsklinikums Freiburg haben eine MRT-Methode entwickelt, mit der schnell hochauflösende dreidimensionale Bilder gemacht werden können.

Photo

Sponsored • Regionalanästhesie

Beachtliche Erleichterungen durch Ultraschallführung

Ultraschallgeführte Regionalanästhesie bringt Vorteile in der spezialisierten Orthopädie- und Unfallchirurgie an der Park-Klinik Manhagen bei Hamburg. Chefanästhesist Dr. Ulf Großmann erklärt: „Wir setzen bei chirurgischen Eingriffen routinemäßig Regionalanästhesie zur postoperativen Schmerzlinderung ein. Bislang geschah das mithilfe von Nervenstimulatoren. Doch mit dem zunehmenden…

Photo

News • Hackathon

Chirurgen-Ausbildung mit der Spielkonsole

80 Teilnehmer aus IT, Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft arbeiteten beim „Life Science meets IT Hackathon“ vom 20. bis 22. Mai 2016 gemeinsam an gesundheitsbezogenen Herausforderungen. Die Heidelberger Marsilius-Arkaden wurden für 54 Stunden zum interdisziplinären Entwicklungszentrum. Ministerin Theresia Bauer lobte den engagierten Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung.

Photo

Artikel • Kardiologie

Der Rhythmus macht‘s

Wenn die elektrischen Ströme im Herzen versagen oder gestört sind, hat dies für alle Patienten, teils sogar starke, Auswirkungen auf die Lebensqualität und kann in einigen Fällen auch zum Tod führen. Auch die unangenehmen Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie dämpfen das Wohlbefinden des Patienten. Am Herzzentrum Leipzig, integraler Teil der Universität Leipzig, und mit 440…

Photo

News • 3D-Druck im Krankenhaus

Komplexe chirurgische Eingriffe einfach planen

Mit der Materialise Mimics Care Suite präsentiert Materialise, führender Anbieter von Lösungen für 3D-Druck in der Medizin, eine neue Software- und Service-Plattform speziell für den 3D-Druck in Kliniken. Die umfassende und offene Plattform unterstützt Ärzte in der patientenspezifischen Planung, Vorbereitung und Durchführung von komplexen Eingriffen in Bereichen wie der Orthopädie und…

Photo

News • Höchstleistungsmedizin 24/7

Notaufnahmen sollten vordringlich modernisiert werden

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) begrüßt die geplante Neuorganisation der Notfallmedizin, wonach Kliniken mit Rund-um-die-Uhr-Versorgung künftig gestufte Zuschläge erhalten sollen. Zugleich gibt die DGU zu bedenken, dass in diesen Einrichtungen ein großer Investitionsstau besteht. Notfalleinheiten müssten auch bei der apparativen Modernisierung bevorzugt berücksichtigt…

Photo

News • Darmkrebs

Hirnmetastasen: Sterberate sinkt dank lokaler Therapien

Darmkrebspatienten mit einer Hirnmetastase hatten in der Vergangenheit oft nur noch wenige Wochen zu leben. Moderne lokale Therapien wie Operation und Radiochirurgie haben die Überlebensaussichten deutlich verbessert, sodass mittlerweile viele Patienten nicht mehr an der Hirnmetastase, sondern an dem Fortschreiten der Tumorabsiedlungen in Organen außerhalb des Gehirns versterben. „Deshalb…

Photo

News • Ökonomie

Chefärzte beklagen zunehmend Konflikte mit der Verwaltung

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie beklagt zunehmende Spannungen zwischen Chefärzten und Klinikgeschäftsleitungen. Wie eine Umfrage des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC). ergab, empfindet fast ein Drittel der leitenden Krankenhausärzte Konflikte mit der Verwaltung als besonders belastend, die zudem häufig von Respektlosigkeit geprägt seien. „In vielen Fällen kann…

Photo

News • Flüchtlinge

Lungenchirurgen rechnen mit Zunahme seltener Erkrankungen

Viele Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen Lungenkrankheiten häufig sind, die Ärzte in Deutschland nur selten sehen. Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) rechnet daher mit einem Anstieg von Erkrankungsfällen, die unter Umständen komplizierte Behandlungen erforderlich machen oder für die hiesigen Mediziner schwierig zu diagnostizieren sind.

Photo

News • Patientensicherheit

Medizinische Einsatzteams in Krankenhäusern können Notfälle vermeiden

In Deutschland etablieren sich zunehmend Medizinische Einsatzteams (MET) in Krankenhäusern. Sie sollen dafür sorgen, dass Notfälle erst gar nicht entstehen. Schon vor der Operation wird von diesen Teams abgeschätzt, wie hoch das individuelle Risiko für den Patienten ist. Nach dem Eingriff werden zudem relevante intraoperative Veränderungen von Kreislauf, Blutverlust und Lungenfunktion…

Photo

News • Minimalinvasive Operationen

Dreidimensionale Bilder zur besseren Patientenversorgung

Die dritte Dimension hält Einzug in die Operationssäle. Bei minimalinvasiven Operationen ermöglicht die 3-D-Technik dreidimensionales Sehen und erlaubt so präzisere und schnellere Eingriffe. Für die Patienten bedeutet dies einen noch kürzeren Heilungsprozess. Experte Professor Dr. Tobias Keck, Direktor der Klinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck,…

Photo

News • Bauchspeicheldrüsenkrebs

Feinste Schnitte und Stiche versprechen bessere Prognose

Die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden weitet ihre Expertise in der roboterassistierten Chirurgie weiter aus. Dank des DaVinci-OP-Systems können die Operateure offene Eingriffe vermeiden, was insbesondere bei schwerwiegenden Krebserkrankungen zu kürzeren Genesungszeiten führt. Nachdem im Sommer vergangenen Jahres erstmals…

Photo

News • Infektionen

Keimfresser aus Schweden macht Operationen noch sicherer

Krankenhauskeime können zur ernsten Bedrohung für Patienten werden. Vor allem, wenn die Bakterien zu Stämmen gehören, die gegen Antibiotika resistent geworden sind. Wer im OP operiert wird, erwartet in der Regel eine absolute Sterilität. Dennoch infizieren sich jährlich hunderttausende Menschen in deutschen Krankenhäusern mit gefährlichen Keimen, tausende sterben daran. Bakterien, die…

Photo

News • Einfaches Einscannen

Endoprothesenregister lebt weiter vom Mitmachen

Das deutsche Endoprothesenregister (ERPD), eine hundertprozentige Tochter der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) wurde bereits am 22. Dezember 2010 gegründet. Basis ist eine Implantat-Datenbank, die der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen bereitstellt und laufend aktualisiert.

120 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren