Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort
Auf dem 95. Deutschen Röntgenkongress präsentiert TeraRecon, führender Anbieter für medizinisches Bildmanagement, seine neueste Softwarelösung mit iNteract+.
Auf dem 95. Deutschen Röntgenkongress präsentiert TeraRecon, führender Anbieter für medizinisches Bildmanagement, seine neueste Softwarelösung mit iNteract+.
Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD), speziell die Lungenfibrose, sind ein häufig seltenes Phänomen. Dieser Widerspruch deutet an, dass jedes einzelne Krankheitsbild für sich zwar selten ist, aber in der Vielzahl führen sie doch zu einem relativ großen Patientenkollektiv.
…können Radiologen dank MRT die Ursachen unklarer Brustschmerzen erkennen.
Die Forschungsprojekte der interdisziplinären Arbeitsgruppe (AG) Experimentelle Radiologie an der Universitätsklinik Jena sind vielfältig. Anwendungsorientierte Fragestellungen auf dem Gebiet der diagnostischen und interventionellen Radiologie stehen im Vordergrund.
Prof. Dr. Dr. Günther Schneider setzt als Stellvertretender Klinikdirektor und Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie auf neueste MRT-Technologien von Siemens.
Der Schlüssel zur Verbesserung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ist eine perfekte und störungsfreie Logistik aller Ressourcen, also die optimale zeitliche Koordination von Aufgaben, Patienten, Personal, Räumen, Modalitäten und Material.
Wie Thomas Mann im „Zauberberg“ die Tuberkulose entromantisierte
Beim Deutschen Röntgenkongress 2014 mobilisiert Philips fast die gesamte Bildgebung. Der mobile Flachdetektor Sky- Plate kann analoge Buckysysteme in DR-Systeme verwandeln.
Wie MTRA den Weg ins Ausland finden und wertvolle internationale Berufserfahrung sammeln können, erörtert eine Session im MTRA-Programm.
Die Nationale Kohorte, kurz NAKO, ist ein großes Projekt für die Radiologie in Deutschland. Der diesjährige Röntgenkongress hat sich dem Thema angenommen und hat der NAKO eine Session gewidmet.
Vernetzung und Kommunikation sind wesentliche Kennzeichen unserer Zeit, die alle Lebensbereiche beeinflussen -- selbstverständlich auch die Medizin. Zeit und Verortung stellen heute keine Barrieren mehr dar und moderne Kommunikationskanäle ermöglichen ganz neue Formen der Zusammenarbeit.
Als Prof. Escherich, Ordinarius für Kinderheilkunde in Graz, 1897 weltweit das erste Röntgen in einem Kinderspital einrichtete, begann die Geschichte der Kinderradiologie.
Ab der zweiten Jahreshälfte startet die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR) mit der Zertifizierung von „DeGIR-Zentren für interventionelle Gefäßmedizin und minimal-invasive Therapie“. Prof. Dierk Vorwerk, Präsident der DeGIR, über die Zentren-Bildung mit Außenwirkung.
Die medizinische Versorgung der Lungenfibrose wird immer komplexer. Denn dank neuer Medikamente stehen deutlich mehr Behandlungsoptionen zur Verfügung, die die Lebenserwartung der Patienten steigern können.
Sie sind interventioneller Radiologe? Dann wird es höchste Zeit, dass Sie eine eigene Tumorsprechstunde für Ihre Patienten anbieten, findet Prof. Dr. Philippe L. Pereira, Direktor der Klinik für Radiologie, Minimal-invasive Therapien und Nuklearmedizin der SLK-Kliniken Heilbronn.
Willkommen in der Welt der hochauflösenden Computertomographie (HRCT). Prof. Dr. David Hansell, international renommierter Experte der Thoraxbildgebung, hält in diesem Jahr die Röntgen-Vorlesung im Rahmen des Deutschen Röntgenkongresses zum Thema „HRCT at the Centre of the Diffuse Lung Disease Universe“.
Weit weniger prätentiös als im Lungensanatorium von Davos erfolgt die Behandlung von Lungenerkrankungen, insbesondere die von Bergleuten, seit fast 100 Jahren im Bergmannsheil in Bochum. Aus der berufsgenossenschaftlichen Tradition bildet die Versorgung von Patienten mit Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten den medizinischen Mittelpunkt des Bergmannsheils.
Radiologen sehen sich heute einer rasant wachsende Bildmenge bei gleichzeitig steigenden Qualitätsanforderungen ausgesetzt. Intelligente Radiologie-Informationssysteme können Sie dabei unterstützen, ihre Aufgaben effizienter und auf höchstem Qualitätsniveau zu bewältigen.
Lebermetastasen sind eine häufige Begleiterscheinung vieler Tumorerkrankungen. Bei der Behandlung schlägt die Stunde der interventionellen Radiologie.
Der Kopf ist noch immer das Lieblingsbetätigungsfeld der Wissenschaftler, die sich mit der 7 Tesla Bildgebung beschäftigen. Kopfbildgebung bestreitet ein „atemunabhängiges“ Abbildungsfeld, bei dem das gesamte Potenzial der Ultrahochfeldbildgebung in eine extrem hohe Auflösung bei längeren Aquisitionszeiten investiert werden kann.
Wassermoleküle werden als körpereigenes Kontrastmittel verwendet, um lokale Gewebestrukturen dreidimensional aufzulösen“, so beschreibt Dr. Gregor Kasprian von der Universitätsklinik für Radiodiagnostik der Medizinischen Universität Wien das Prinzip der Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI).
Bei Asthma kommen bildgebende Verfahren nur in manchen Fällen ins Spiel. In Zukunft könnte sich das ändern.
Vor einem Jahr feierte die Arbeitsgemeinschaft (AG) Onkologische Bildgebung in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) auf dem Deutschen Röntgenkongress ihren Einstand. An diesem Kongressmittwoch findet die erste Mitgliederversammlung statt.
Die neuen Methoden der Radiologie können viel mehr, als in den standardisierten Evaluierungskriterien für Therapie-Response-Studien vorgesehen ist.
Wie Nierenkrebs entsteht, konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden. Fest steht, dass bösartige Nierenneubildungen häufig schon früh entdeckt werden – meistens als Zufallsbefund während einer Ultraschalluntersuchung. Was aber tun, wenn man solche inzidentellen Nierentumoren findet?