Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer

Molekulare Mechanismen des Neuroblastoms entschlüsselt

Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ ausgezeichnet.

Portraitfoto von Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer
Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer

Bildquelle: Uniklinik Köln; Foto: Michael Wodak

Der Preis, verliehen von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der Onkologie. 

Als führender Physician Scientist – forschender Arzt – hat Prof. Fischer entscheidende Erkenntnisse zur molekularen Klassifikation des Neuroblastoms, eines hochkomplexen Tumors des Kindesalters, geliefert und damit neue Wege für Diagnose und Therapie für betroffene Kinder eröffnet. 

Das Neuroblastom, einer der häufigsten Tumoren des Kindesalters, entwickelt sich aus dem peripheren Nervensystem, zumeist im Bauchraum. Ungewöhnlich an diesem Tumor ist das breite Spektrum der Krankheitsverläufe: Bei manchen Patienten ist die Erkrankung hochaggressiv mit oftmals tödlichem Ausgang, während es bei anderen Patienten auch ohne Therapie zu einer spontanen Rückbildung des Tumors mit einer dauerhaften Heilung kommt. Mit seiner Arbeit konnte Prof. Fischer Erkenntnisse über die Entstehung von Neuroblastomen gewinnen und zeigen, dass sogenannte Telomererhaltungsmechanismen verantwortlich für die Ausbildung der aggressiven Variante dieses Tumors sind. Diese Mechanismen verhindern die natürliche Verkürzung der Chromosomen-Enden, wodurch sich die Krebszellen unbegrenzt teilen können und der Tumor aggressiv wächst. Dagegen bilden sich Neuroblastome, denen solche Mechanismen fehlen, spontan zurück oder reifen in einen gutartigen Tumor aus. Mit diesem gewonnenen Wissen trug Prof. Fischer zur aktuellen Klassifikation von Tumoren der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei. Darüber hinaus konnte er zeigen, dass Telomererhaltungsmechanismen auch bei anderen Krebsarten maßgeblich den Krankheitsverlauf bestimmen, zum Beispiel bei bestimmten Lungentumoren. Weiterhin gelang es ihm, molekulare Mechanismen zu entschlüsseln, die zur genomischen Vervielfältigung von Krebsgenen im Neuroblastom und anderen Tumoren führen. Diese genomischen Vervielfältigungen können das Tumorwachstum fördern.

[Prof. Fischer] hat vor allem dafür gesorgt, dass seine richtungsweisenden Forschungsarbeiten zum Neuroblastom schnellstmöglich in die Versorgung betroffener Kinder überführt wurden

Edgar Schömig

Mit seinen molekulargenetischen Arbeiten möchte Prof. Fischer Verbesserungen der Behandlung von Kindern mit Krebserkrankungen erreichen: Dank seiner neuen Erkenntnisse zur Klassifikation des Neuroblastoms kann die Therapie-Intensität bei Neuroblastom-Patienten jetzt präziser gesteuert werden. Kinder, bei denen eine spontane Rückbildung des Tumors erwartet wird, benötigen oftmals keine Chemotherapie, während Kinder, deren Tumoren maligne molekulare Merkmale aufweisen, einer intensiven Behandlung bedürfen, um eine Heilung erreichen zu können. 

Daneben setzt er sich auch für die Etablierung innovativer Therapiekonzepte in der pädiatrischen Onkologie ein, etwa durch den genomisch getriggerten Einsatz von ALK-Inhibitoren als personalisierte Therapieoption oder durch die regionale Vernetzung kinderonkologischer Zentren, um betroffenen Kindern neue Behandlungsformen möglichst flächendeckend verfügbar zu machen. Durch diesen translationalen Ansatz hat seine Arbeit direkten Einfluss auf die Versorgung junger Krebspatienten und prägt die moderne, personalisierte Medizin in Bereich der Kinderonkologie nachhaltig. 

Univ.-Prof. Dr. Edgar Schömig, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Uniklinik Köln, sagt hierzu: „Prof. Fischer hat mit seiner Arbeit auf hervorragende Weise gezeigt, was Forschung an einer Universitätsklinik im besten Sinne bedeutet. Er hat vor allem dafür gesorgt, dass seine richtungsweisenden Forschungsarbeiten zum Neuroblastom schnellstmöglich in die Versorgung betroffener Kinder überführt wurden. Das verbessert bereits jetzt die Behandlung kinderonkologischer Patienten und stärkt damit den Schwerpunkt Onkologie an unserer Uniklinik.“ 


Quelle: Uniklinik Köln

08.04.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Bösartiger Krebs im Kindesalter

Neuroblastom: Forscher bringen Tumorzellen auf Kollisionskurs

Mit zwei marktverfügbaren Hemmstoffen lässt sich bei Neuroblastomen der Zellzyklus der Krebszellen an einer Schlüsselstelle so stören, dass die Tumorzellen sterben. Neuroblastome sind bösartige…

Photo

News • Kinderonkologie

Neuroblastome: Die entscheidende Rolle der Telomere

Zu den häufigsten Krebsarten im Kindesalter gehört das Neuroblastom, ein Tumor des peripheren Nervensystems. Teils bildet sich dieser Tumor ohne jegliche Therapie komplett zurück, bei anderen…

Photo

News • Drug repurposing bei Hirntumoren

Neue Kombination hindert Glioblastome am Wachsen

Einen wichtigen Fortschritt in der Erforschung und Behandlung von einer aggressiven Hirntumorart (Glioblastom) hat ein Team um Professor Marc-Eric Halatsch (Klinik für Neurochirurgie) am…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren