Photo

Video • Präventionsforschung

Laser macht Braunes Fett durchschaubar

Braunes Fettgewebe agiert in Kälte wie ein Heizorgan, dessen Aktivität günstig für den Energiehaushalt ist. Mit zunehmendem Alter nimmt beim Menschen diese Stoffwechselaktivität des Braunen Fettes ab. Daneben ist es bei Diabetikern oder Adipösen weniger aktiv. Deshalb forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Faktoren, die das Braune Fett aktiv halten. Da es die Fähigkeit…

Photo

News • Abwehrsystem

Wie die Zellstruktur das Immungedächtnis orchestriert

Bei jeder Infektion oder Impfung bilden sich Gedächtniszellen, mit denen sich der Körper an den Erreger erinnert. Diese Erkenntnis ist jahrzehntealt – doch strukturell fassen liess sich das zelluläre Immungedächtnis bisher nicht. Forschende von Universität und Universitätsspital Basel haben nun eine mikroanatomische Region in Gedächtniszellen identifiziert, die ein rasches Funktionieren…

Photo

News • Tumorproben-Screening

Molekulare "Landkarte" der Krebsarten im Kindesalter

Forschern ist es jetzt gelungen, eine besonders detaillierte molekulare „Landkarte" kindlicher Krebserkrankungen zu zeichnen. Sie durchsuchten fast tausend Tumorproben von 24 Krebsarten nach genetischen Veränderungen und klassifizierten diese. In der Hälfte der Proben fanden sie Angriffspunkte für neuartige Krebsmedikamente, wodurch sich neue Therapieansätze ergeben.

Photo

News • Kardiovaskuläre Langzeitfolgen

Krebs-Langzeitüberlebende haben erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Menschen, die als Kind oder Jugendlicher an Krebs erkrankt waren, haben als Erwachsene ein erhöhtes Risiko einen hohen Blutdruck und eine Fettstoffwechselstörung zu entwickeln. Darüber hinaus haben sie ein beinahe zweifach erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das ist das Ergebnis der ersten Langzeitstudie, die systematisch die Gesundheit und insbesondere die kardiovaskulären…

Photo

News • Zirkulierende Tumorzellen

Krebszellen mit "Nase" begünstigen Metastasen

Nicht allein die Anzahl der wandernden Krebszellen entscheidet über das Metastasierungsrisiko, sondern vor allem ihre Eigenschaften, wie Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums jetzt veröffentlichen. Sie haben erstmals beobachtet: Damit im Blut zirkulierende Krebszellen an einer anderen Stelle im Körper wieder ins Gewebe eindringen und sich dort ansiedeln können, müssen sie…

Photo

News • Organ Care System

Explantation: Ärzte behandeln kranke Lunge außerhalb des Körpers

Aufgrund der vermehrt auftretenden Antibiotikaresistenzen gibt es für schwere Lungenentzündungen immer öfter keine alternative Behandlungsmöglichkeit mehr. Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben erstmals mit dem Organ Care System (OCS) erfolgreich eine von antibiotikaresistenten Bakterien verursachte Lungenentzündung außerhalb des Körpers behandelt. Der Vorteil: Wenn die…

Photo

News • Nervensache

ALS: Lieferengpass stört Nervenfunktion

Zwei Partner müssen zueinander finden, damit sie in speziellen Nervenfasern Stoffe bis an die entlegenen Enden dieser Fasern transportieren und damit deren Funktion sichern können. Ist diese Partnerbildung gestört, gehen die Zellen im schlimmsten Fall zugrunde; die Betroffenen entwickeln neurodegenerative Krankheiten wie die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) oder die Spinale Muskelatrophie. Das…

Photo

News • Knochenschwund

Volkskrankheit Osteoporose: keine reine Frauensache

Etwa sechs Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche konfrontiert, weil sie an Osteoporose leiden. Zur Behandlung gibt es gute Medikamente. Allerdings werden viel zu wenige Menschen mit Osteoporose medikamentös behandelt, selbst wenn sie bereits mehrfach Brüche hatten, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Vorfeld…

Photo

News • Mit vereinten Kräften

Informationen aus Tumoren mit bisher unerreichter Präzision

Forschern der Universität Tübingen ist es gelungen, Tumordaten aus bildgebenden Verfahren und so genannten Hochdurchsatzverfahren mit hoher Präzision zu kombinieren. Ziel der Wissenschaftler ist es, Stoffwechselvorgänge in Tumoren in ihrer Gesamtheit sichtbar zu machen und dadurch besser zu verstehen. Dazu wurden Bilddaten aus der Positronenemissionstomografie (PET) und Computertomografie…

Photo

News • Pseudomonas aeruginosa

Neuer Hemmstoff gegen hartnäckige bakterielle Biofilme

Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa weisen häufig Resistenzen gegen gängige Antibiotika auf und zählen zu den Krankenhauskeimen. Sie können alle Organe des Menschen sowie Implantate befallen und in einer dicht zusammengelagerten Gemeinschaft – einem sogenannten Biofilm – lange Zeit im Körper überdauern. Dabei schützt sie der Zusammenhalt im Biofilm vor dem Immunsystem und schirmt…

Photo

News • Neue Medikamente?

Eiweißklumpen töten resistente Bakterien

Forscher der Katholischen Universität Löwen (KU Löwen) haben ein neues Medikament entwickelt, das gegen ganze Familien von antibiotikaresistenten Bakterien wirkt. Es dringt in die Bakterien ein und sorgt dort für eine Zusammenballung von Proteinen, also Eiweißen. Dieser Prozess ähnelt dem, was beim Kochen von Eiern passiert: Das Eiweiß wird fest. Das neue Medikament braucht dazu keine…

Photo

News • Innovation mit BiTEs

Immuntherapie aus der Krebszelle

Therapieansätze, die sich die Körperabwehr zu Nutze machen, gewinnen in der Krebsbehandlung zunehmend an Bedeutung. Zu diesen neuen Verfahren gehören auch bispezifische Antikörperfragmente, sogenannte "BiTEs". Sie verbinden T-Zellen mit den Tumorzellen und können dadurch den programmierten Zelltod der Krebszelle auslösen. BiTEs sind bislang nur bei wenigen Blutkrebsarten…

Photo

News • Lungenforschung

Wasser in der Brust – neue Erkenntnisse zum Pleuraerguss

Vor allem Lungenkrebspatienten leiden an malignem Pleuraerguss, bei dem sich Flüssigkeit zwischen Lungen- und Rippenfell ansammelt. Forscherinnen und Forscher am Helmholtz Zentrum München, Partner im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), hatten vergangenes Jahr einen neuen Mechanismus entdeckt, wie es dazu kommt. Die aktuelle Arbeit in ‚Nature Communications‘ verfeinert das…

Photo

News • Influenza mit Folgen

Schadet Grippe unserem Gehirn auch langfristig?

Wer schon einmal eine Grippe hatte, weiß, wie sehr das Denkvermögen im akuten Stadium leidet. Doch das Gehirn könnte auch lange nach einer Infektion noch beeinträchtigt sein. Darauf deutet eine Studie mit Mäusen der Technischen Universität (TU) Braunschweig hin, die heute im Fachmagazin Journal of Neuroscience veröffentlicht wird. Beteiligt waren auch das Helmholtz-Zentrum für…

Photo

News • Detektivarbeit

Die Entdeckung einer neuen Krankheit

Seit vielen Jahrzehnten ist der Botenstoff TGF-β1 bekannt, doch seine Bedeutung wird immer noch kontrovers diskutiert. Ärzte und Wissenschaftler des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der LMU-Medizin haben im Rahmen eines internationalen Netzwerkes jetzt erstmals Kinder mit einem TGF-β1-Funktionsverlust identifiziert. Damit könnten sich Möglichkeiten für die Therapie dieser seltenen…

Photo

Video • Seltene Erkrankungen

Brustkrebs beim Mann – Aufklärung noch nicht ausreichend

Seltene Erkrankungen sind eine Herausforderung – für Patienten ebenso wie für Ärzte. Sie sind weniger gut erforscht, etablierte Therapien oder Leitlinien fehlen häufig. Eine Situation, die Betroffene verunsichern kann. Unter den 7.000 bis 8.000 seltenen Erkrankungen gibt es auch etliche Krebserkrankungen. Ein Beispiel: Brustkrebs beim Mann.

Photo

News • Neue Erkenntnisse

Erhöhen Dieselabgase das Lungenkrebsrisiko?

Für die kanzerogene Wirkung der Abgase von Dieselmotoren ist der Partikelanteil entscheidend. Daneben treten gasförmige Bestandteile auf, z. B. Stickoxide und Kohlenmonoxid. Mit dem hochaktuellen Thema "Dieselabgase" und neue Erkenntnisse zum Lungenkrebsrisiko wird sich ein wissenschaftliches Symposium auf dem „Pharm-Tox Summit“ 2018 beschäftigen, der vom 26. Februar bis zum 1.…

Photo

News • Makuladegeneration

Forschungsallianz will Altersblindheit überwinden

Wissenschaftler der Universitätsklinika Regenburg und Bern erforschen in einem neuen Verbundprojekt den Einfluss des Immunsystems auf Netzhauterkrankungen. Anfang Februar kamen die dafür in Bern kultivierten Zellproben in Regensburg an. Nun wird hier in Kooperation mit der Schweizer Studienleitung an einer innovativen Therapie gearbeitet. Es ist alles andere als „heiße Ware“, die Dr. Diana…

Photo

News • Saugen statt piksen

Ohne Nadel, ohne Schmerz: Ist das die Blutentnahme der Zukunft?

Der gefürchtete Piks mit einer Nadel zur Blutentnahme ist dank einer Neuentwicklung von Loop Medical künftig nur noch in Ausnahmefällen nötig. Die Experten der Ausgründung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne haben ein Gerät entwickelt, das Blut ansaugt. Wie genau es funktioniert, verschweigen die Entwickler, wohl aus patentrechtlichen Gründen. Das Gadget wird am Arm…

Photo

News • Maßgeschneiderte Hilfe

Blutstammzellen könnten bald aus dem Labor kommen

Eine Stammzelltransplantation ist für Patienten mit einer Bluterkrankung manchmal die einzige Heilungschance. Wird kein passender Spender gefunden, könnten künftig Stammzellen aus dem Labor helfen. Das renommierte Fachmagazin Stem Cell Reports berichtet dazu in seiner aktuellen Ausgabe über die jüngsten Ergebnisse von Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität…

Photo

Video • Rehatechnik

Sensoren revolutionieren Schlaganfall-Rehabilitation

Forscher der Northwestern University haben einen Sensor zur Rehabilitation von Schaganfallpatienten entwickelt. Das Device wird am Hals getragen und überwacht Schluck- sowie Sprachfähigkeit. Der Sensor soll insbesondere zur Behandlung einer Aphasie, einer Sprachstörung, die bei Schlaganfällen häufig vorkommt, eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich laut den Wissenschaftlern um einen…

Photo

News • Nanopartikel

So wird der Arztkittel zur Waffe gegen Bakterien und Viren

Materialwissenschaftler der University of Manchester haben zusammen mit chinesischen Kollegen ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Nanopartikel aus Kupfer auf Kleidung anbringen lassen. Somit könnten sich Ärzte, Krankenschwestern und Pflegepersonal vor der Übertragbarkeit von Keimen schützen. Der Ansatz ist angesichts der Gefahren durch multiresistente Keime in Krankenhäusern wichtig. So…

Photo

News • Jahrzehntelanges Rätsel gelöst

So funktioniert der Insulinrezeptor

Das Hormon Insulin steuert sowohl den Stoffwechsel als auch das Wachstum. Ist diese Funktion gestört, kann das zu schweren Krankheiten wie Diabetes mellitus oder Krebs führen. Die biologischen Wirkungen des Hormons werden durch ein passendes Protein auf der Zelloberfläche vermittelt – den sogenannten Insulinrezeptor. In der aktuellen Studie konnten die Forschenden nun aufklären, wie der…

Photo

News • Entdeckung

Forscher decken die entscheidende Rolle des Enzyms PP5 bei Herzinsuffizienz auf

70 Milliliter pro Schlag, 8.000 Liter am Tag – das sind die beeindruckenden Mengen an Blut, die ein gesundes menschliches Herz täglich durch den Körper pumpt. Gerade bei Älteren ist diese Pumpleitung jedoch oft beeinträchtigt, weil sich das Organ nicht mehr mit ausreichend Blut füllt. Die Betroffenen leiden unter der sogenannten Diastolischen Herzinsuffizienz, einer der häufigsten…

809 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren