Quelle: Pixabay/OpenClipart-Vectors

News • Ganz Ohr

Neue Hoffnung für Schwerhörige und Taube

Forscher erwecken Zellen im Innenohr zum Leben

Millionen Schwerhörige und Taube können hoffen, ihre Gehörfunktion ganz oder teilweise zurückzugewinnen. Forscher der Harvard University und der University of South California (USC) haben einen Weg gefunden, Zellen tief im Inneren des Ohres wiederzubeleben. Der entscheidende Fortschritt gegenüber früheren Versuchen dieser Art: Die Wissenschaftler können Medikamente, die zerstörte Nerven und Zellen wiederherstellen, zu der Stelle befördern, an der sie wirken sollen.

Neue Hoffnung für Schwerhörige und Taube
Quelle: USC Dornsife College of Letters, Arts and Science and Harvard Medical School

Tierversuche bereits erfolgreich

"Wir haben herausgefunden, wie wir das Medikament so applizieren können, dass es genau dort seine Heilwirkung entfaltet, an der es nötig ist", sagt USC-Forscher Charles E. McKenna, der zu den Entwicklern der neuen Therapie gehört. "An der entscheidenden Stelle im Innenohr bildet sich ständig eine Flüssigkeit, die das Medikament hinwegschwemmt. Dieses Problem haben wir gelöst." Die Anwendung an Menschen steht allerdings noch aus. Die bisherigen Versuche fanden im Labor mit Gewebeproben von Tieren in Petrischalen statt. Doch die Forscher sind zuversichtlich, dass ihre Technik auch in echten Ohren funktioniert, weil sich die Zellen und die eingesetzte Technik stark ähneln. Deshalb planen sie bereits die nächste Phase, in der schwerhörige Tiere behandelt werden sollen.

Die Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der Mittel gezielt in die Cochlea gebracht werden. Dort befinden sich Zellen, die Geräusche ans Gehirn übermitteln. Schwerhörigkeit beruht auf der totalen oder teilweisen Zerstörung dieser Zellen. Zudem werden Synapsen und Neuronen geschädigt, die sich auf dem Weg vom Ohr zum Gehirn befinden.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Hoffnung durch Otoferlin

Gentherapie lässt taube Mäuse wieder hören

Taubheit betrifft etwa eines von 1.000 neugeborenen Kindern und ist damit die häufigste angeborene Sinnesbeeinträchtigung. Über 140 verschiedene Gene sind derzeit bekannt, deren Defekte zu Hörminderung führen. In 75 Prozent der Fälle wird Taubheit rezessiv vererbt. Das bedeutet, es ist keine intakte Genkopie mehr vorhanden, die die Zellen als Bauplan für ein bestimmtes Protein benötigen.…

Wirksamer Mix aus zwei Präparaten

Wir sagen nicht, dass unser Präparat ein Heilmittel für Schwerhörigkeit ist, doch wir konnten zeigen, dass unsere Herangehensweise äußerst vielversprechend ist

Charles E. McKenna

Das Medikament ist ein Gemisch aus zwei Wirkstoffen. Der erste heißt 7,8-Dihydroxyflavon, auch Vitamin P genannt. Das Mittel verhindert, dass Nervenzellen, die Bewegungen steuern, absterben. Das haben Versuche an der Ruhr-Universität Bochum ergeben. Das zweite Präparat aus der Gruppe der Bisphosphonate wird normalerweise bei Knochen- und Calcium-Stoffwechselkrankheiten verabreicht. Letzteres verhindert, dass Ersteres von den Flüssigkeiten im Innenohr hinweggeschwemmt wird. Noch sind die Forscher vorsichtig, um keine falschen Hoffnungen, vor allem bei Älteren, zu wecken. Immerhin leiden zwei Drittel der Amerikaner, die älter sind als 70, an Schwerhörigkeit oder Gehörverlust. "Wir sagen nicht, dass unser Präparat ein Heilmittel für Schwerhörigkeit ist", erläutert McKenna. "Doch wir konnten zeigen, dass unsere Herangehensweise äußerst vielversprechend ist."


Quelle: Harvard/USC/pressetext

09.04.2018

Verwandte Artikel

Photo

News • Schwindel

Kopfimpulstest hilft bei Schlaganfall-Diagnose

Schwindel zählt zu den häufigsten Krankheitssymptomen. Seine Ursachen können sehr unterschiedlich sein, was die genaue Diagnose schwierig macht. Mit dem videobasierten Kopfimpulstest gibt es nun…

Photo

News • Forschung zum Cholangiokarzinom

Immuntherapie gegen Gallengangskrebs wirksamer machen

Mit Hilfe moderner Sequenzierungsverfahren wollen Forscher Gallengangskrebs (CCA) besser verstehen. Die neuen Erkenntnisse sollen helfen, die Wirkung von Immuntherapien zu verbessern.

Photo

News • Großer Bedarf nach mehr Evidenz

Kardiogener Schock: in 4 Schritten zu besseren Therapien

Um die Behandlung beim kardiogenen Schock zu verbessern, ist mehr Wissen über Medikation, den Einsatz von Herzpumpen, Grunderkrankungen und Abläufe in der Versorgung nötig, zeigt eine neue Arbeit.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren