Magnetische Hyperthermie gegen Krebs
Quelle: Ceit-IK4

News • Osteosarkome

Magnetische Hyperthermie gegen Krebs

Kombination von Mikrofluidik und Mikrodrähten

Forscher des spanischen Ceit-IK4 haben eine neuartige Mikrofluidik-Plattform entwickelt. Ziel war es, die von TAMAG Iberica und der Universität des Baskenlandes entwickelten magnetischen Mikrodrähte auf ihre Hyperthermie-Fähigkeit zu testen. Ein Doppelkammer Polymer-Mikrosystem ermöglichte, durch eine genaue Kontrolle der Mikroumgebung der Zellen, eine In-vitro-Demonstration der Wirksamkeit der Mikrodrähte gegen Osteosarkom-Zellen. Aufgrund ihrer Größe und Handhabbarkeit können diese Magnetdrähte sicherer als Nanopartikel auf der Tumorfläche platziert und entfernt werden.

Diese auf Mikrotechnik basierende Machbarkeitsstudie ebnet den Weg für einen neuartigen Ansatz auf dem Gebiet der magnetischen Hyperthermie. Dank ihrer einzigartigen Eigenschaften wie kurzer Erhitzungszeit, gleichmäßiger Verteilung, spezifischer Wirksamkeit oder sicherer Anwendung stellt die Mikrofluidik-Plattform eine vielversprechende Alternative zu gängigen Krebsbehandlungen dar. Sie bietet somit eine gute Möglichkeit, um die Wirkung magnetisch vermittelter Erwärmung auf verschiedene Zelltypen zu analysieren, einschließlich spezifischer Patientenzellen. So können die Behandlungsbedingungen individuell angepasst werden. 


Quelle: IVAM

27.04.2018

Verwandte Artikel

Photo

News • Mikrostruktur-Analyse

Schmetterlingsflügel helfen bei der Krebs-Diagnostik

Die schimmernd-blauen Flügel des Morpho-Schmetterlings sind nicht nur schön anzusehen, sondern könnten auch dabei Helfen, Krebs besser und schneller zu diagnostizieren.

Photo

News • Vielversprechende Nanostrukturen

Blüten-Partikel bringen Medikamente ans Ziel

Mit Mini-Blüten gegen Krebs: Forscher haben Mikropartikel aus hauchdünnen Blättern entwickelt, die Medikamente über die Blutbahn punktgenau zu einem Tumor oder einem Blutgerinnsel transportieren.

Photo

News • Millionenförderung für neue Methode

Mit Nanogold Tumoren gezielt bekämpfen

Neuartige Nanopartikel aus Gold, die Strahlen- und Chemotherapie gleichzeitig einsetzen und dadurch Krebszellen gezielt abtöten: Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert ein Projekt der Hochschule Aalen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren