Photo

Artikel • Symposium

Die Radiologie wird zunehmend interdisziplinär

Die Unterstützung minimalinvasiver Verfahren mit bildgebenden Methoden findet zunehmend praktische Anwendung. Radiologen liefern das notwendige Bildmaterial für Interventionen und arbeiten so Internisten und Chirurgen zu. Während des Eingriffs werden Informationen korreliert, indem die diagnostischen Aufnahmen mit den Bildern fusioniert werden, die während des Eingriffs entstehen. „Für die…

Photo

News • Dental-MRT

Durchbruch in der zahnmedizinischen Bildgebung

Häufiger als 90 Mal pro Minute werden in Deutschland Zähne oder Kiefer geröntgt. Ein Großteil dieser insgesamt etwa 48 Millionen Aufnahmen jährlich könnte in Zukunft durch die strahlungsfreie MRT ersetzt werden. Forscher und Ärzte des Universitätsklinikums Freiburg haben eine MRT-Methode entwickelt, mit der schnell hochauflösende dreidimensionale Bilder gemacht werden können.

Photo

Sponsored • Regionalanästhesie

Beachtliche Erleichterungen durch Ultraschallführung

Ultraschallgeführte Regionalanästhesie bringt Vorteile in der spezialisierten Orthopädie- und Unfallchirurgie an der Park-Klinik Manhagen bei Hamburg. Chefanästhesist Dr. Ulf Großmann erklärt: „Wir setzen bei chirurgischen Eingriffen routinemäßig Regionalanästhesie zur postoperativen Schmerzlinderung ein. Bislang geschah das mithilfe von Nervenstimulatoren. Doch mit dem zunehmenden…

Photo

Artikel • Workflow

„Time is brain“: Erfahrungen aus einem Polytraumazentrum

Die optimale Versorgung eines polytraumatisierten Patienten stellt große fachliche und organisatorische Anforderungen an das Team in einer Notaufnahme. Entscheidend sind eingespielte Abläufe, klare Aufgabenverteilungen und eine reibungslose Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften aus verschiedenen Fachdisziplinen. „Die radiologische Diagnostik spielt eine Schlüsselrolle bei der…

Photo

Interview • Übung macht den Meister

Im Notfall CT

In der Notfallmedizin ist das harmonische, patientenorientierte und zeitlich perfektionierte Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen entscheidend. „Die Radiologie ist weit mehr als ein Dienstleister, hier sind wir in jedem Fall integraler und aktiver Bestandteil mindestens bis zur Diagnose – oft darüber hinaus“, erklärt Prof. Dr. Dr. Stefan Wirth, Geschäftsführender Oberarzt am…

Photo

Interview • CBCT

Das Schläfenbein – Diagnose leicht gemacht

Die CT hat einen festen Platz in der Diagnostik des Gehörs, setzt jetzt allerdings durch den Einsatz der Cone-Beam-CT noch einen drauf, insbesondere bei der Bildgebung des Felsenbeins. Die kleinen anatomischen Strukturen des Ohrs können dank dieser Technik bei niedriger Strahlenbelastung gut dargestellt werden. Prof. Dr. Jan Casselman, Leiter der Abteilung Radiologie am Sint-Janshospitaal in…

Photo

Artikel • Kardiologie

Der Rhythmus macht‘s

Wenn die elektrischen Ströme im Herzen versagen oder gestört sind, hat dies für alle Patienten, teils sogar starke, Auswirkungen auf die Lebensqualität und kann in einigen Fällen auch zum Tod führen. Auch die unangenehmen Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie dämpfen das Wohlbefinden des Patienten. Am Herzzentrum Leipzig, integraler Teil der Universität Leipzig, und mit 440…

Photo

News • Ultraschallzentren

Gebündelte Kompetenz statt zergliederter Fuhrparks

Wird die Ultraschalldiagnostik an Krankenhäusern in interdisziplinären Zentren unter radiologischer Leitung zusammengeführt, führt das nicht nur zu einer effizienteren Nutzung von technischen und personellen Ressourcen. Auch die Fort- und Weiterbildung lässt sich besser organisieren, kooperative klinische Forschungsprojekte lassen sich einfacher stemmen und das Untersuchungsspektrum kann um…

Photo

Artikel • Schlüsselrolle

Hybridbildgebung: mehr als die Summe ihrer Teile

„Die Kombination von Nuklearmedizin und modernen bildgebenden Verfahren wie CT und MR wird in der Diagnose, der Behandlungsplanung und der Nachbehandlung onkologischer Erkrankungen immer wichtiger“, erklärt Prof. Dr. Katrine Åhlström Riklund, Präsidentin der neu ins Leben gerufenen Fachgesellschaft für Hybridbildgebung (European Society for Hybrid Medical Imaging, ESHI). Report:…

Photo

Artikel • Fachgesellschaft

Liebeserklärung an die Hybridbildgebung

Mit der European Society for Hybrid Medical Imaging (ESHI) wurde auf dem ECR 2016 eine neue Teilfachgesellschaft der ESR offiziell eingeführt. „Es wurde höchste Zeit!“, bekräftigt Prof. Thomas Beyer, Professor of Physics of Medical Imaging and Deputy Head of Center for Medical Physics and Biomedical Engineering der Medizinischen Universität Wien: „Die Hybridbildgebung hat sich längst…

Photo

Artikel • Hybrid

Lymphome: Mit der FDG-PET/CT sieht man besser

Die Bildgebung ist eine wichtige Grundlage für die Diagnostik von pathologischen Lymphknoten und Organmanifestationen von Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen – von der Erstuntersuchung über die Therapiekontrolle bis hin zur Nachsorge. Hier wird sich das F-18-FDG-PET/CT weiter durchsetzen, ist sich Dr. Melvin D’Anastasi vom Klinikum der Universität München sicher.

Photo

Sponsored • POC

Mit Ultraschalltechnologie Schultererkrankungen visualisieren

Ultraschalltechnologie unterstützt die fachärztliche Behandlung von Schulter- und Armerkrankungen in der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie ermöglicht Primärdiagnostik, Screening und Überwachung des Patientenfortschritts sowie die Nadelführung bei Injektionen. Professor Markus Scheibel, Sektionsleiter der Schulter- und Ellenbogenchirurgie im Krankenhaus, erklärt: „Wir sehen…

Photo

Sponsored • MRT

Reduktion von Bewegungsartefakten bei unkooperativen Patienten

Artefakte durch unfreiwillige Bewegungen sind einer der Hauptgründe für Wiederholungssequenzen bei MRT-Untersuchungen. Vor allem Patienten mit schweren Erkrankungen, wie z.B. Parkinson oder Alzheimer so wie anspruchsvolle Untersuchungen erhöhen das Risiko bewegungsinduzierter Artefakte. Die Folge ist eine suboptimale Bildqualität, welche einen negativen Einfluss auf die Interpretation der…

Photo

News • Screening

Häufiger aggressive Tumorvorstufen bei Älteren

Seit Einführung der qualitätsgesicherten und flächendeckenden Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland durch digitales Mammographie-Screening werden etwa doppelt so viele Tumorvorstufen – „ductale Carcinomata in situ“ (DCIS) – wie zuvor entdeckt. In diesem Stadium sind die Tumorzellen auf die Milchgänge der weiblichen Brust beschränkt und haben die Basalmembran noch nicht…

Photo

Interview • Willkommen

Neue Wege gehen

Dieses Jahr findet der Deutsche Röntgenkongress (RöKo) vom 4. bis 7. Mai erstmals in Leipzig statt. Bis zum Jahr 2020 wird das Radiologentreffen alljährlich in der sächsischen Kongressstadt sein Zuhause finden. Kongresspräsident Prof. Dr. Peter Landwehr, Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung in Hannover, ist mit…

Photo

News • LiverMultiScan

Leberbiopsien durch schmerzfreie MRT-Scans ersetzen

Bei tausenden Leberpatienten in Europa könnten in Zukunft die schmerzhaften und teuren Nadelbiopsien vermieden werden, nachdem ein Konsortium aus europäischen Krankenhäusern eine Multimillionen-Euro-Förderung erhielt, um ein schnelleres und sicheres MRT-Verfahren mit dem Namen LiverMultiScan zu testen, dass von Perspectum Diagnostics entwickelt wurde.

Photo

News • Präsentation

Fujifilm SonoSite stellt das neue SonoSite SII vor

Fujifilm SonoSite gab bekannt, dass sein neues, montierbares Ultraschallsystem SonoSite SII sowohl die CE-Zertifizierung als auch die „510 (k)“-Zulassung erhalten hat. Bei Regionalanästhesien, Gefäßzugängen und Trauma Anwendungen ermöglicht die einfach und ansprechend gestaltete Benutzeroberfläche des SII eine mühelose Anpassung an die spezifischen Bildgebungsanforderungen und trägt…

Photo

News • Historie

Meilensteine für die Kernchemie

Das 100. GE Healthcare Zyklotron der Marke MINItrace wurde Ende letzten Jahres an das Institut für Kernchemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz übergeben. Der MINItrace ist GE Healthcares mittelgroßer Teilchenbeschleuniger (Zyklotron) für die Inhouse-Produktion von Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Radiopharmaka für Forschung sowie klinische Anwendungen.

917 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren