Photo

Artikel • Alles im Fluss

Möglichkeiten der 3-D-Bildgebung noch lange nicht ausgeschöpft

Es ist eine der höchsten Auszeichnungen für einen Wissenschaftler und Prof. Dr. Hans-Christoph Becker hat sie erhalten: eine Berufung an die Eliteuniversität Stanford in Kalifornien. Seit gut einem Jahr forscht und arbeitet der Münchner Radiologe unter in mehrfacher Hinsicht sonnigen Bedingungen. „Es gibt klar zugewiesene Zeiten, um seine Projekte voranzubringen. Anders als in Deutschland…

Photo

News • Meilenstein

Methode zur besseren Erkennung von Tumoren

Krebszellen im Körper finden und zugleich erkennen, ob sie gefährlich sind – diesem Traum sind Forscher der Jacobs University in Bremen und des Leibniz-Instituts für molekulare Pharmakologie in Berlin nun einen großen Schritt näher gekommen. Sie haben eine Methode entwickelt, um mit hoher Empfindlichkeit Substanzen abzubilden, die bösartige Tumore anzeigen.

Photo

News • MSOT

Sicherere und schonendere Suche nach Metastasen

Erstmals lassen sich Metastasen bei schwarzem Hautkrebs in Wächter-Lymphknoten sicher und ganz ohne Operation nachweisen. Das neue Verfahren wurde jetzt erstmals von Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen diagnostisch eingesetzt. Es schont die Patienten, und die Ergebnisse sind deutlich präziser als bei der herkömmlichen…

Photo

News • MRT-Applikationen

Mehr Effizienz bei MRT-Gehirnuntersuchungen

Siemens Healthcare präsentiert auf dem RSNA 2015 neue Applikationen, die den Zeitaufwand für MRT-Gehirnuntersuchungen stark verkürzen und so den Patientendurchsatz erhöhen sowie die Kosten pro Scan senken. Etwa 20 bis 25 Prozent aller MRT-Untersuchungen sind Gehirnscans – schnelle Untersuchungen sind für die Beibehaltung effizienter Arbeitsabläufe entscheidend. 2016 wird die Anzahl der…

Photo

News • Nahfeldbildgebung

Brandwunden präzise und berührungslos vermessen

Großflächige Brandwunden zählen zu den schlimmsten Unfallverletzungen, ihre medizinische Behandlung und Beurteilung ist äußerst komplex. Forscher der Universität Erlangen, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT) und der Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte des Bergmannsheil erproben jetzt neue Ansätze, um ein leistungsfähiges Diagnoseverfahren zur…

Photo

Artikel • Robotik

„Das Schweizer Taschenmesser der Radiologie“

Nicht alle Neuerungen, die das Etikett „Weltpremiere“ tragen, bewegen die Welt tatsächlich. Mit dem neuen Roboter-Röntgensystem „Multitom Rax“ (Robotic Advanced X-ray) stellen Siemens Healthcare und das Universitätsklinikum Erlangen eine Weltneuheit in der Medizintechnik vor, die das Etikett allerdings verdient hat. Mit der Kombination aus Roboter- und Medizintechnik betritt das…

Photo

News • MRT-System SIGNA

Eine Aufnahme. Sechs Kontraste. 3-mal so schnell

Eine der weltweit ersten Installationen des SIGNA Pioneer, einem neuen 3,0 Tesla MRT, geht in der Gemeinschaftspraxis radiomed in Wiesbaden in Betrieb. Ausgestattet mit der innovativen Technologie MAGiC kann ein einzelner Scan, der sechs Kontraste liefert, in weniger als einem Drittel der Gesamtzeit aufgenommen werden. Durch diese Zeitersparnis können mehr Patienten pro Tag gescannt werden.

Photo

News • Röntgenverfahren

Streuung nutzen, um Nanostrukturen darzustellen

Sowohl in der Materialforschung als auch in der biomedizinischen Forschung ist es wichtig, selbst kleinste Nanostrukturen zum Beispiel in Knochen oder Kohlefaserwerkstoffen darzustellen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM), der Universität Lund, der Charité Berlin und des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben jetzt ein neues CT-Verfahren entwickelt, das nicht die Absorption,…

Photo

Artikel • Infektion

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

Die Anforderungen an die Aufbereitung von Ultraschallsonden sind diffizil und hängen von der Nutzung der Sonden ab. Trotz diverser Vorschriften und der DIN EN ISO 17664 ist es schwierig, die Aufbereitung sicherzustellen. Pro Jahr erleiden allein in Deutschland rund eine Million Patienten eine Infektion im Gesundheitswesen (nosokomiale Infektion) und es ist davon auszugehen, dass ca. 30.000…

Photo

News • Ultraschall-Trendmonitoring

Diagnostik von Prostatakrebs mit weniger Gewebeproben

In der Prostatadiagnostik rücken neue technische Möglichkeiten in den Fokus: Sie basieren auf Ultraschall-Computertomographie, die in Verbindung mit einer „Artificial Intelligence" (AI) die Daten auswertet und auffällige Areale in der Vorsteherdrüse markiert. So bietet die Weiterentwicklung des etablierten Systems ANNAcTRUS eine longitudinale Auswertung von Veränderungen der…

Photo

News • Projekt Kinder-MRT

Ministerin Steffens: Angst- und stressfrei in die „Röhre“

In Dortmund können Patientinnen und Patienten ab heute teilweise selbst bestimmen, in welcher Atmosphäre ihre Knochen, Organe oder ihr Körpergewebe medizinisch untersucht werden: Das mit 550.000 Euro vom Land mitfinanzierte Kinder-MRT (Magnet-Resonanz-Tomograph) – bisher einzigartig in Deutschland und vermutlich auch in ganz Europa – hat im Klinikum Dortmund seinen Betrieb aufgenommen.

Photo

Interview • Vom Becken bis zum Zeh

Spannender Paradigmenwechsel: „Ultraschall der unteren Extremitäten“

Univ.-Doz. Dr. Andrea Klauser ist Leitende Oberärztin der Universitätsklinik für Radiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Sie ist Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (ÖGUM) und war 2014 Kongresspräsidentin des 38. Dreiländertreffens von DEGUM, ÖGUM und SGUM. Klauser bietet in diesem Jahr Workshops zum Thema „Ultraschall der…

Photo

News • Bildgebung

Innovationen für Diagnostik und Therapie

Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) hat gleich drei medizinischen Neuerungen auf der Internationalen Erfindermesse in Nürnberg vorgestellt. Die aus interdisziplinären Kooperationsprojekten entstandenen Innovationen zielen auf die Verbesserung der bildgebenden Diagnostik und der Behandlungsmöglichkeiten bei Gallenoperationen und Stammzelltransplantationen.

Photo

Artikel • Konventionelle Knochendiagnostik

„Der Nachwuchs soll in Bücher schauen“

Der erste Schritt zur Diagnose eines Knochenbruches besteht auch heute noch häufig in der Erstellung eines konventionellen Röntgenbildes, „weil konventionelles Röntgen im Krankenhaus wie in der Praxis schnell verfügbar ist“, sagt Prof. Dr. Lothar Heuser, emeritierter Leiter des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin am…

Photo

Artikel • Event

International Day of Radiology 2015 steht im Zeichen der Kinder

Am 8. November feiern Radiologen auf der ganzen Welt den International Day of Radiology (IDoR). In diesem Jahr ist der IDoR der Kinderradiologie gewidmet. Dies begrüßt Prof. Dr. Erich Sorantin, Leiter der Kinderradiologie am Universitätskrankenhaus Graz (Österreich) und Koordinator des IDor für Österreich: „In wenigen Ländern wird die Kinderradiologie als Subspezialität der Radiologie…

Photo

Artikel • Lungenrundherd

Jenseits von Gut und Böse

Wer bei zufällig diagnostizierten Lungenherden immer sofort an ein Malignom beziehungsweise eine Metastase denkt, der zieht voreilige Schlüsse. Denn nicht immer sind pulmonale Herde das, was sie auf den ersten Blick zu sein scheinen, denn die Herde können eine sehr unterschiedliche Genese haben. Bevor man sich deshalb in letzter Konsequenz für eine Biopsie oder gleich die chirurgische…

Photo

Artikel • Abdomen

Verwirrende Zeichen

Die Fortschritte in der Strahlen- und Chemotherapie sind immens, können aber – auch radiologisch erkennbare – Nebenwirkungen nicht ausschließen. Die Unterscheidung von therapie- und tumorassoziierten Veränderungen im Abdomen stellt selbst erfahrene Radiologen vor eine Herausforderung. Prof. Dr. Andreas Schreyer, leitender Oberarzt und stellvertretender Institutsdirektor Radiologie am…

Photo

Artikel • Pädiatrie

Kindesmisshandlung in der Bildgebung

Es sind Bilder, die auch erfahrenen Radiologen an die Nieren gehen: Säuglinge mit Rippen- oder Armfrakturen, sichtbaren oder unsichtbaren Hämatomen. Ob bei solchen Verletzungen von einer Kindesmisshandlung auszugehen ist oder nicht, ist für den ungeschulten Blick nicht einfach zu erkennen. Welche eindeutigen Merkmale es gibt, welche Differenzialdiagnostik entscheidend ist und wie beim Verdacht…

Photo

Artikel • Pankreas

Heilbar, aber meistens tödlich

Prävention und Früherkennung beim Pankreaskarzinom kann Leben retten. Jährlich erkranken fast ebenso viele Menschen neu an Bauchspeicheldrüsenkrebs, wie Patienten an dieser Krebsform sterben. Das liegt nicht nur daran, dass es sich um eine besonders aggressive Tumorentität handelt, sondern dass die Erkrankung in den meisten Fällen nicht rechtzeitig erkannt wird. Denn das Pankreaskarzinom…

Photo

News • Hochauflösende MRT-Bilder

Gehirnaktivität im ultrahohen Magnetfeld genauer nachweisen

Je stärker, desto besser? Auf Magnetresonanztomografie-Magneten scheint das zuzutreffen – wenn die richtige Methode eingesetzt wird. Wissenschaftler der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik forschen an einer hochauflösenden MRT-Messmethode. Damit gelang es ihnen, Hirnstrukturen um ein Vielfaches genauer darzustellen und Gehirnaktivität besser zu…

Photo

News • Neues Diagnosesystem

Harnsteine schnell analysieren

Harnsteine gehören allgemein zu den häufigsten Erkrankungen. Eine konsequente Nachsorge kann der erneuten Steinbildung nach der Operation vorbeugen. Hierfür muss jedoch die Zusammensetzung des Steins bekannt sein. Fraunhofer-Forscher entwickeln ein System, das die direkte Analyse nach dem Eingriff erlaubt.

859 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren