Suchen nach: "Wirbelsäule" - 32 Resultate

Photo

Artikel • Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie

Perfektes Zusammenspiel: Roboter, Neuronavigation und VR-Brillen im vernetzten OP-Saal

Neurochirurgen müssen bei ihrer Arbeit oft Kompromisse eingehen, denn oft werden OP-Säle bei der Planung nicht auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten. Am Universitätsklinikum Essen wurde nun ein hochmoderner OP-Saal eigens für die Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie eröffnet, der auf Digitalisierung setzt und mit modernster Technik das Fachgebiet revolutionieren will.

Photo

News • Winziges Implantat

Vielversprechender Ansatz gegen starke Rückenschmerzen

Starke Schmerzen im unteren Rückenbereich, die nicht einmal mit Tabletten behandelt werden können, lassen sich künftig mit einem Gerät lindern, das Forscher an der britischen University of Cambridge entwickelt haben. Es handelt sich um ein flexibles Röhrchen, das mit Elektroden versehen ist. Es ist nicht dicker als ein menschliches Haar. Um es platzieren zu können, wird es aufgerollt,…

Photo

News • DWG-Jahrestagung

Wirbelsäulen-Experten blicken auf herausforderndes 2020

Wie viele andere medizinische Fachgesellschaften verlegt auch die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) seine 15. Jahrestagung vom 9. bis 11. Dezember in ein rein digitales Format. Wie hat die Fachgesellschaft die Pandemie-Krise erlebt? Konnten gesteckte Ziele für 2020 erreicht werden? Was sind die Highlights der ersten virtuellen DWG-Jahrestagung? Und was hat ein ehemaliger Astronaut damit…

Photo

News • Förderung für "HybridBone"-Projekt

Forscher züchten neue Knochen im Körper

Im neuen Projekt „HybridBone“ soll die Entwicklung von Knochen entscheidend weiterentwickelt werden. Profitieren könnten Patienten, die unter einem Knochendefekt des Gesichtsschädels leiden. Dafür arbeiten die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und die Medizinische Fakultät der…

Photo

Sponsored • TWW als Referenzstelle für Incisive CT

Vorzeige-Computertomographie in der deutschen Hauptstadt

Im Südwesten Berlins befindet sich das neueste Aushängeschild von Philips im Bezirk Zehlendorf. Seit Oktober arbeitet das Diagnostische Zentrum der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk e. V. (TWW) mit Deutschlands erstem Incisive CT und zeigt als Referenzstelle, was moderne Computertomographie zu leisten vermag. Das TWW ist ein Gesundheitsnetzwerk in christlicher Trägerschaft, zu dem eine Klinik,…

Photo

Interview • Jahrestagung der DWG 2019

Wirbelsäulen-Kongress blickt auf Wandel in der Zukunft

„Wandel in die Zukunft“ – mit dem Motto der 14. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft e. V. vom 28.-30.11.2019 in München setzt Kongresspräsident Prof. Dr. Bernhard Meyer bei dem Fachkongress neue Akzente und etwas andere Schwerpunkte als üblich. Rasante Entwicklungen und grundlegende Neuerungen in der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen werden beim Kongress von über…

Photo

News • Wirbelsäule

Bandscheibenvorfall: Die beste Behandlung

Ein Bandscheibenvorfall ist schmerzhaft – und die häufigste Ursache einer Operation an der Wirbelsäule. Doch ist die gewählte Behandlung immer die richtige? Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die klinische Entscheidungsgrundlage – der Vergleich zweier statischer Bilder – oftmals nicht ausreicht, um die beste Entscheidung für den Patienten zu treffen. Bei plötzlichen Schmerzen im…

Photo

Sponsored • Point-of-care

Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie – den Schmerz in den Griff bekommen

Im Laufe der letzten Jahre konnten erhebliche Fortschritte in der ultraschallgeführten Regionalanästhesie erzielt werden, die sich mittlerweile zu einer der wichtigsten Techniken in der Schmerztherapie entwickelt hat. Dr. Jens Döffert ist Chefarzt an der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin des Kreisklinikums Calw-Nagold, Deutschland, und erläutert in seinem Buch „Praxis der…

Photo

Artikel • Innovation

KI-Helfer erleichtern klinische MRT-Scans

Vollgepackt mit hilfreichen Algorithmen und weiteren Funktionen ist der neue 1,5-Tesla-MRT von Siemens Healthineers, Magnetom Sola. KI-gestützte Systeme überwachen Patienten und Scanparameter und sorgen so für eine konsistente Bildqualität. Während die Besucher auf der diesjährigen ECR-Expo das neue Gerät bestaunten, konnte Prof. Ulrike Attenberger bereits den Praxistest vollführen. Die…

Photo

Video • Im Blick

Weltpremiere: Bewegung von Krebszellen im Video

Forscher am Howard Hughes Medical Institute haben 3D-Filme der Bewegungen von Zellen tief im Organismus gedreht. Dies war zuvor bereits bei Krebszellen, dem Wirbelsäulennerv und Immunzellen gelungen, die sich im Innenohr des Zebrafisches bewegten. Dazu haben die Experten zwei Mikroskoptechniken miteinander kombiniert. Es kam die Technik der adaptiven Optik zum Einsatz, die Abbildungsfehler…

Photo

Artikel • MSK-Diagnostik

„Nicht jeder Rückenschmerz braucht ein Bild“

80 Prozent der Deutschen leiden im Laufe ihres Lebens an Rückenschmerzen. In den meisten Fällen heilen diese von selbst wieder aus. Dennoch erhalten viele Patienten, die beim Hausarzt oder Orthopäden wegen Rückenproblemen vorstellig werden, eine Überweisung zum Radiologen, um eine weiterführende bildgebende Diagnostik zu erhalten. Warum eine radiologische Untersuchung der Wirbelsäule…

Photo

Artikel • Interventionelle Radiologie

Pain Points – Die MRT zeigt den Weg vom Symptom zur Quelle

Haben Sie die Videos gesehen? Oder den 20-seitigen Artikel in Radiology gelesen? Dann wissen Sie, dass Sie auf dem MR 2017 Garmisch einen ausgewiesenen Experten des hoch spezialisierten Bereichs „Wirbelsäulenintervention“ treffen werden: Dr. William Palmer, Leiter der Abteilung Muskuloskelettale Radiologie & Intervention am Massachusetts General Hospital, einem Lehrkrankenhaus der…

Photo

Artikel • Minimal-invasiv

Die Wirbelsäulenchirurgie hat ihren Schrecken verloren

„Die Wirbelsäulenchirurgie ist in den letzten Jahren immer schonender und effektiver geworden“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Claudius Thomé, Direktor der Universitätsklinik für Neurochirurgie der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich). Es werde zunehmend Augenmerk auf den Erhalt der anatomischen Strukturen gelegt, etwa in der Bandscheibe oder auch bei der Muskulatur, die die…

Photo

Artikel • Interventionell

Roboter: Zukunftsmusik in der Neurochirurgie?

„Der autonom handelnde Roboter im OP wird noch lange eine Zukunftsvision bleiben“, versichert Prof. Dr. Uwe Spetzger, Klinikdirektor und Facharzt für Neurochirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Gleichzeitig fordert er die Weiterentwicklung und Förderung dieser innovativen Technologien seitens der Politik und ein Umdenken der Kostengeber. „Denn fernab von ethischen Diskussionen, in…

Photo

Artikel • Hybrid-OP

Mobile C-Bögen erweitern Schnittstelle für bildgestützte 3D-Navigation

Ziehm Imaging erweitert die Schnittstelle NaviPort, mit der hochauflösende Bilddaten in die chirurgische Navigationstechnologie integriert werden können, auf sein neuestes Flaggschiff, den Ziehm Vision RFD 3D. Damit ist ab sofort auch die neueste Generation der mobilen C-Bögen mit Flachdetektortechnologie von Ziehm Imaging an die Navigation angebunden. Der Ziehm Vision RFD 3D ist der weltweit…

Photo

Interview • Willkommen

Neue Wege gehen

Dieses Jahr findet der Deutsche Röntgenkongress (RöKo) vom 4. bis 7. Mai erstmals in Leipzig statt. Bis zum Jahr 2020 wird das Radiologentreffen alljährlich in der sächsischen Kongressstadt sein Zuhause finden. Kongresspräsident Prof. Dr. Peter Landwehr, Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung in Hannover, ist mit…

Photo

Die App gegen Rückenschmerzen

Skoliose ist das Fachwort für eine Wirbelsäulenverkrümmung, die in Deutschland immerhin die häufigste orthopädische Behandlungsindikation bei Kindern und Jugendlichen darstellt. Vielen Kindern und Jugendlichen wird zur Therapie das Tragen eines rigiden Korsetts verordnet. Es soll der Verkrümmung und Verdrehung der Wirbelsäule mechanisch entgegen wirken. Die Heilungschancen sind gut –…

Photo

Artikel • Schmerztherapie

„Der Calvinist trägt kein Kreuz“

Verschleißerscheinungen im Bereich der Bandscheiben und der Zwischenwirbelgelenke, aber auch Fehlbelastungen der Wirbelsäule führen häufig zu einer Beeinträchtigung der Nervenwurzel und des umgebenden Gewebes mitsamt unliebsamen Folgen: Rückenschmerz. Neben anderen medizinischen Fächern ist auch die Radiologie gefordert. Prof. Dr. Thomas Helmberger, Chefarzt des Instituts für…

Photo

Artikel • Spondylarthritis

Auf den Spuren des Rheumas an der Wirbelsäule

Rheumatische Erkrankungen sind sehr komplex und dementsprechend zahlreich sind die in der Bildgebung auftretenden Veränderungen. Das klassische Röntgen ist zwar weiterhin das am häufigsten eingesetzte radiologische Verfahren, doch die Magnetresonanztomographie (MRT) nimmt eine immer wichtigere Rolle ein. Insbesondere bei entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen hat sie deutliche Vorteile…

Photo

Artikel • Niedergelassene

Befunde richtig mitteilen

Wie in den beiden Vorjahren wird es auch 2015 einen Niedergelassenen-Workshop geben, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt Neurochirurgie. „Mit Frau Professor Schmieder ist es uns gelungen, die Ordinaria für Neurochirurgie der Ruhruniversität Bochum zu gewinnen“, sagt Dr. Eckhart Mielke von der Gemeinschaftspraxis Radiologie Iserlohn, der den Workshop zusammen mit Dr. Becker von der Radiologie…

Photo

News • Schlaganfall

Verschluss der Wirbelsäulenarterien: Stent oder Medikation?

Arteriosklerotische Engstellen in den beiden kleineren Hirnarterien rechts und links der Wirbelsäule sind bisweilen Auslöser von Schlaganfällen in hinteren Gehirnregionen. Solche Vertebralisstenosen können zwar von Neuroradiologen durch das Setzen von Stents behandelt und die Arterien damit für den Blutfluss ins Gehirn offengehalten werden. Allerdings musste jüngst eine niederländische…

Fit für den Facharzt: Fit für die Gelenke!

Sie sind das täglich Brot des Radiologen, sowohl im Krankenhausbetrieb als auch in der Niederlassung: die Gelenkerkrankungen. Der diesjährige Fit-für-den-Facharzt (FFF) auf Radiologie Kongress Ruhr, ausgerichtet von der Rheinisch-Westfälischen Röntgengesellschaft (RWRG), widmet sich dem Häufigen und dem Seltenen sowie den Fallstricken bei der Befundung von Wirbelsäule, Kniegelenk, Hand und…

Photo

Bildgesteuert und minimalinvasiv

Bei therapieresistenten, chronischen Rückenschmerzen galten neurochirurgische Eingriffe lange Zeit als Ultima Ratio. Das hohe Verletzungsrisiko wurde mangels anderer Optionen sehenden Auges in Kauf genommen. Doch in einigen Fällen eröffnet inzwischen die interventionelle Radiologie Alternativen zur offenen Operation an der Wirbelsäule. Einer der Pioniere auf diesem Gebiet ist Univ.-Prof. Dr.…

Skoliose – operieren oder nicht?

Die idiopathische Skoliose ist die mit Abstand am weitesten verbreitete Form der Wirbelsäulenverkrümmung, die sich nicht auf Ursachen wie Missbildungen oder Abnutzung zurückführen lässt. Dabei ist die Wirbelsäule seitlich und in sich verschoben. Heutige Implantate auf Basis von zwei Stäben sind so stabil, dass die Wirbelsäule mit ihnen rasch und dauerhaft korrigiert werden kann, berichtet…

Photo

orthoMIT auf der conhIT 2010

Das Ziel von orthoMIT ist die Entwicklung einer integrierten Plattform für die schonende interventionelle Therapie in der Orthopädie und Traumatologie. Flexible Module für Hüft-, Knie- und Wirbelsäulenchirurgie ermöglichen eine jeweils der individuellen Situation angepasste therapeutische Vorgehensweise. Das Gesamtkonzept basiert auf einer Integration in die klinischen Arbeitsabläufe und…

Photo

Artikel • Vertebroplastie/Kyphoplastie

Interventionelle Radiologie hilft Osteoporose-Patienten

Radiologen als Behandler – dieser Aspekt der bildgebenden Medizin spielt auf dem RadiologieKongressRuhr eine herausragende Rolle. Vorgestellt werden verschiedenste Facetten der Interventionellen Radiologie. Eine davon ist die Vertebroplastie bzw. die Kyphoplastie, referiert von einem "alten Hasen": Dr. Dieter Erich Apitzsch, zuletzt an der Paracelus-Klinik Marl tätig, hat in seiner…

Newsletter abonnieren