
Medizintechnik-Unternehmen blicken positiv in die Zukunft
Trotz der weltweiten Finanzkrise rechnen die deutschen Medizintechnik-Hersteller nicht mit größeren Umsatzrückgängen bis zum Ende des nächsten Jahres.
Trotz der weltweiten Finanzkrise rechnen die deutschen Medizintechnik-Hersteller nicht mit größeren Umsatzrückgängen bis zum Ende des nächsten Jahres.
Im EH-Interview stellt Prof. Dr. Holger Reinecke vom Institut für Mikro- und Informationstechnik der HSG-IMIT die neuesten Trends vor.
Wenn die größte Medizinmesse der Welt vom 19.-22. November in Düsseldorf Einzug hält, dann steht mal wieder die ganze Landeshauptstadt Kopf: Hotels platzen aus allen Nähten, der Straßenverkehr kommt zeitweise zum Erliegen und abends bevölkern Aussteller und Fachpublikum die gastronomischen und touristischen Umschlagplätze der Stadt.
Vor sieben Jahren installierte die Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Essen das erste PET-CT System Deutschlands. Mittlerweile gehört die Hybridtechnologie zwar zur klinischen Routine, sowohl Technik als auch die Erforschung neuer Marker entwickeln sich jedoch rasant – und mit ihnen die Einsatzgebiete sowie die fachlichen Anforderungen. Einer, der bei diesen Entwicklungen…
Die Mitwirkung der Internet-Nutzer ist - unter dem Begriff „Web 2.0” zusammengefasst - bereits zum Modewort geworden. Diese Form der elektronischen Einflussnahme hat zumindest in der deutschen Medizin noch Seltenheitswert. „Die Zurückhaltung bei dieser neuen Entwicklung ist für die Medizin typisch”, meint Professor Frank Ückert, Juniorprofessor am Institut für Medizinische Informatik…
Beim Wirtschaftsgipfel "Personal Health" am 23.09.08 in Berlin diskutierten Experten die Möglichkeiten zur individuell optimierten Patientenversorgung von Risiko-Patienten durch neue Technologien. Vor allem mobile Gesundheitslösungen sollen es den Patienten ermöglichen, ohne ständige Krankenhaus-aufenthalte und Arztbesuche in den eigenen vier Wänden zu leben.
Jeder vierte Patient, der aufgrund einer irreversiblen Herzerkrankung im Endstadium für eine Herztransplantation angemeldet wurde, stirbt trotz Einsatz extrakorporaler Blutpumpen noch während der Wartezeit auf ein Spenderorgan. Diese Situation könnte das sich beim German Aerospace Center (DLR) in Entwicklung befindliche Ventricular Assist Device (VAD) zukünftig verbessern: Das…
Getreu dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen” hat das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen mit namhaften Unternehmen wie Bayer-Schering Pharma, Karl Storz, Carl Zeiss, Boehringer Ingelheim und Siemens die Innovationsallianz Molekulare Bildgebung ins Leben gerufen. Ziel der Initiative, ist es, die Synergien von Wissenschaft und Wirtschaft bei der Erforschung und…
Die telematischen Möglichkeiten in der Medizin scheinen für einige heute aufwendige Behandlungen neue Lösungen zu bieten. Und für durch die demographische Entwicklung erst noch auftretende Probleme zeigt die elektronische Betreuung bereits heute therapeutische Auswege.
Viele BlutdruckpatientInnen werden nur unzureichend behandelt, weil die herkömmliche Blutdruckmessung zur Diagnose nur beschränkt geeignet ist. Das ARC (Austrian Research Center, Wien-Seibersdorf) forschte sieben Jahre lang, um eine neue, differenziertere Messmethode zu finden
Das Hörsystem Carina der Firma Otologics kann die Lebensqualität vieler Schwerhöriger verbessern. Die vollimplantierbare Mittelohrprothese überträgt den Schall über einen Wandler direkt auf die Gehörknöchelchen, wodurch der Klang als natürlich wahrgenommen wird. Die Implantation erfolgt in einer einfachen und risikoarmen Operation.
Bei der Produktion medizintechnischer Geräte achten immer mehr Hersteller auf Umweltschutz und Energieeffizienz. So sorgt beispielweise Siemens Medical Solutions mit einem ganzheitlichen Konzept dafür, dass die Systeme nicht nur in der Fertigung, sondern auch im Einsatz und nach der Stilllegung hohe ökologische Ansprüche erfüllen.
High-Definiton (HD) Bildtechnik hat nicht nur die Qualität des Fernsehens revolutioniert, auch in der Medizin sorgt die Technologie für wachsende Qualität in der Bildgebung. In der Endoskopie beispielsweise führten HDTV-Lösungen zu einer signifikanten Verbesserung der chirurgischen Präzision und zu mehr Sicherheit für die Patienten. In den USA wurde nun auch das weltweit erste…
Mit der Inbetriebnahme des 64-Zeilen LightSpeed VCTs von GE Healtcare optimiert das Institut für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximillians-Universität München die Patientenversorgung. Der hochmoderne Computertomograph ermöglicht schnelle und umfassende CT-Diagnostik, von der insbesondere Polytraumatisierte profitieren.