PhotoPhoto

Podcast #4

Frau des Jahres kämpft gegen Long-Covid

Dr. Jördis Frommhold setzt sich für Long-Covid-Patienten ein und ist als Chefärztin und Mutter ein Vorbild für viele Frauen in der Medizin. Das hat ihr nun den Titel "Frau des Jahres" eingebracht. Über den Weg dorthin und über ihren Kampf für mehr Akzeptanz für Long-Covid-Patienten spricht sie mit unserer Redakteurin Sonja Buske.

Podcast: Sonja Buske

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat Dr. Jördis Frommhold gleich aus zwei Gründen zur Frau des Jahres gewählt: Zum einen, weil sie mit gerade mal 38 Jahren in einem immer noch von Männern dominierten Bereich Chefärztin wurde und durchgesetzt hat, zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch in einer Führungsposition im Homeoffice arbeiten zu können. Und zum anderen wurde ihr unermüdlicher Einsatz für die Rehabilitation von Long- und Post-Covid-Patienten honoriert. Der Weg dorthin war nicht immer einfach, sie würde ihn aber immer wieder gehen, wie sie in unserem Podcast erzählt.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren


Profil: 

Dr. Jördis Frommhold ist Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien der Median Klinik Heiligendamm. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie und verfügt über die Zusatzweiterbildung Notfallmedizin. Nach Stationen in Wismar und Lübeck kam sie 2018 zunächst als Oberärztin nach Heiligendamm, wo sie im Mai 2020 die Chefarztposition übernahm. In ihrer Freizeit ist sie sportlich aktiv beim Tauchen, Skifahren oder Mountainbiking. Frommhold ist verheiratet und hat einen zehnjährigen Sohn.

15.09.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • genomLC-Studie

Long Covid: Genomdaten für bessere Diagnose und Therapie

Das Forschungsprojekt genomLC soll die Diagnose von Long- und Post-Covid beschleunigen und mögliche Biomarker ausfindig machen, die eventuell auch Subgruppen der Erkrankungen unterscheiden könnten.

Photo

News • Langanhaltende epigenetische Veränderungen

Covid-19: mRNA-Impfung trainiert Immun-„Langzeitgedächtnis“

Forschende zeigen, dass Covid-19-Impfstoffe auf Grundlage von mRNA das angeborene Immunsystem langfristig prägen. Dadurch kann der Körper auf künftige Infektionen schneller und breiter reagieren.

Photo

News • Umgang mit gasförmigen Anästhetika

Neue Narkose-Regelung schützt schwangere Anästhesistinnen

Während ihrer Arbeit sind Anästhesisten oft Narkosegasen wie Isofluran und Desfluran ausgesetzt. In der Schwangerschaft kann das zum Problem werden. Eine neue Regelung soll Abhilfe schaffen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren