PhotoPhoto

Podcast #4

Frau des Jahres kämpft gegen Long-Covid

Dr. Jördis Frommhold setzt sich für Long-Covid-Patienten ein und ist als Chefärztin und Mutter ein Vorbild für viele Frauen in der Medizin. Das hat ihr nun den Titel "Frau des Jahres" eingebracht. Über den Weg dorthin und über ihren Kampf für mehr Akzeptanz für Long-Covid-Patienten spricht sie mit unserer Redakteurin Sonja Buske.

Podcast: Sonja Buske

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat Dr. Jördis Frommhold gleich aus zwei Gründen zur Frau des Jahres gewählt: Zum einen, weil sie mit gerade mal 38 Jahren in einem immer noch von Männern dominierten Bereich Chefärztin wurde und durchgesetzt hat, zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch in einer Führungsposition im Homeoffice arbeiten zu können. Und zum anderen wurde ihr unermüdlicher Einsatz für die Rehabilitation von Long- und Post-Covid-Patienten honoriert. Der Weg dorthin war nicht immer einfach, sie würde ihn aber immer wieder gehen, wie sie in unserem Podcast erzählt.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren


Profil: 

Dr. Jördis Frommhold ist Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien der Median Klinik Heiligendamm. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie und verfügt über die Zusatzweiterbildung Notfallmedizin. Nach Stationen in Wismar und Lübeck kam sie 2018 zunächst als Oberärztin nach Heiligendamm, wo sie im Mai 2020 die Chefarztposition übernahm. In ihrer Freizeit ist sie sportlich aktiv beim Tauchen, Skifahren oder Mountainbiking. Frommhold ist verheiratet und hat einen zehnjährigen Sohn.

15.09.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Erforschung von Langzeitfolgen mit KI

„EPIC-AI“ geht Post-Covid auf den Grund

Den Langzeitfolgen von Corona mit Künstlicher Intelligenz auf der Spur: Das Forschungsprojekt „EPIC-AI“ will die komplexen Mechanismen hinter Post-Covid mit Hilfe von KI untersuchen.

Photo

News • Anästhesiologie und Intensivmedizin

5 Jahre Corona: Wie gut sind wir auf die nächste Pandemie vorbereitet?

Mehr Digitalisierung und eine Stärkung der Infrastrukturen – das sind für Experten der DGAI und des BDA die Lehren, die das deutsche Gesundheitswesen aus der Corona-Pandemie ziehen sollte.

Photo

News • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Intensivversorgung

Studie: Frauen nach Herzstillstand im Nachteil

Erleiden Frauen einen Herzinfarkt, stehen ihre Chancen für eine schnelle und wirksame Behandlung schlechter als die von Männern. Eine Studie geht den Gründen für diese Ungleichbehandlung nach.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren