Telemedizin: Kristine Engeleit und Dr. Christoph Korallus sprechen mit einer...
Telemedizin: Kristine Engeleit und Dr. Christoph Korallus sprechen mit einer Patientin.

© Karin Kaiser / MHH

News • Telemedizin-Projekt in Niedersachsen

Virtuelle Reha-Klinik soll bei Post-Covid helfen

Das telemedizinische Projekt soll Hausarztpraxen bei der Betreuung von Menschen mit Post-Covid-Syndrom unterstützen.

In Niedersachsen gibt es Schätzungen zufolge rund 600.000 Menschen mit dem sogenannten Post-Covid-Syndrom. Sie leiden teilweise noch Monate nach einer Sars-CoV-2-Infektion an Symptomen wie chronischer Müdigkeit, körperlicher Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen. Hier setzt ein Vorhaben der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an: Mit einer virtuellen Covid-Rehabilitationsklinik (ViCoReK-NDS) möchte sie Hausarztpraxen bei der Versorgung dieser Patienten unterstützen. Das Projekt wird von der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin sowie dem Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin in Kooperation mit dem Hausärzteverband Niedersachsen umgesetzt. Das Bundesministerium für Gesundheit fördert es mit rund 400.000 Euro. 

Subjektive Symptome wie Konzentrationsstörungen und Erschöpfung sind schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln. Trotzdem müssen sie sehr ernst genommen und therapiert werden

Kristine Engeleit

Für die meisten Menschen mit dem Post-Covid-Syndrom sind die Hausärzte die erste Anlaufstelle. Doch da die Erkrankung noch wenig erforscht ist und es keinen ursächlichen Behandlungsansatz gibt, sind die Therapiemöglichkeiten begrenzt. „Eine weiterführende Hilfe könnten Spezialambulanzen sein. Aber bis die Betroffenen dort einen Termin bekommen, können Monate vergehen“, erklärt Projekt-Initiator Dr. Christoph Egen von der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin. Es gibt rehabilitative Versorgungslücken. „Bei eindeutiger Symptomatik können Hausarztpraxen in die Kardiologie oder die Pneumologie überweisen und von dort Befunde erhalten. Aber subjektive Symptome wie Konzentrationsstörungen und Erschöpfung sind schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln. Trotzdem müssen sie sehr ernst genommen und therapiert werden“, sagt Kristine Engeleit, Ärztin am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin. Laut einer MHH-Umfrage wünschen sich Hausärzte in solchen Situationen Unterstützung. Das gleiche gilt auch bei Fragen zur Erwerbsminderung oder Beantragung einer medizinischen Rehabilitation. 

Die virtuelle Covid-Rehabilitationsklinik richtet sich vor allem an diese Hausärzte. „Wir möchten wissenschaftlich fundiertes Wissen und praktisches Knowhow multiplizieren, damit es den Patientinnen und Patienten in der Fläche zugutekommen kann“, erläutert Dr. Christoph Korallus von der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin. Er gehört, so wie auch Kristine Engeleit, zu dem interdisziplinären MHH-Team der Covid-Rehaklinik. Bei dem Projekt handelt es sich um ein telemedizinisches Angebot mit mehreren Modulen, in das auch die Patienten einbezogen werden.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Themenkanal zu Covid-19

Coronavirus-Update

Noch Jahre nach dem ersten Ausbruch und Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 ist der Einfluss auf das tägliche Leben zu spüren. Lesen Sie hier aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Politik sowie die Hintergründe zu Covid-19.

Das erste Modul umfasst fachliche Fortbildung und Beratung. Hausärzte können sich dort beispielsweise Informationsmaterial oder Videos herunterladen und Termine für Schulungen und fachärztliche Beratung buchen. Im zweiten Modul können sie ihre Patienten zu einer interdisziplinären Videosprechstunde mit ein oder mehreren Fachleuten des MHH-Teams einladen, um die weitere Versorgung zu besprechen. Im dritten Modul geht es um besonders komplexe Fälle. An dem interprofessionell-interdisziplinären Konsil nehmen außer den Betroffenen, den MHH-Fachleuten und den Hausärzten auch zwei Therapeuten aus der Physio- oder Ergotherapie teil. „Durch den modularen Aufbau werden die Behandlungswege für die Betroffenen gebahnt und die Schnittstellen bei der Versorgung besser miteinander verknüpft“, hofft Dr. Egen. Ein möglicher Pfad führt dabei auch aus der virtuellen Reha-Klinik in die Sprechstunde zur Rehabilitation bei Covid-19-Langzeitfolgen der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin oder bei Bedarf in Fachambulanzen anderer MHH-Kliniken. 

Die virtuelle Covid-Rehabilitationsklinik geht am 1. September dieses Jahres an den Start. Interessierte Hausärzte müssen sich für die Teilnahme registrieren lassen. Sie können sich dafür schon jetzt unter der E-Mail-Adresse egen.christoph@mh-hannover.de bei der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin melden. 

Der Projekttitel „ViCoReK-NDS“ ist die Abkürzung für „Aufbau einer interdisziplinären und sektorenübergreifenden virtuellen Covid-Rehabilitationsklinik zur telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung von Long-Covid-Patient/innen in Niedersachsen“. 


Quelle: Medizinische Hochschule Hannover

28.06.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Telemedizinische Mitbehandlung

Virtuelles Krankenhaus NRW: Wirksamer Helfer gegen COVID-19

Drei Monate nachdem die Landesregierung aufgrund der Corona-Pandemie den vorzeitigen Startschuss für die Vorstufe des Virtuellen Krankenhauses Nordrhein-Westfalen gegeben hat, kann eine erste…

Photo

News • Corona-Forschung

Covid-19: Neue Einblicke in Genesung nach schwerer Erkrankung

Die Genesung nach einer schweren Covid-19-Infektion wird durch den allmählichen Rückgang bestimmter weißer Blutkörperchen und Veränderungen in der molekularen Steuerung des Immunsystems…

Photo

News • Ferndiagnostik

Per Mixed Reality zur 3D-Sprechstunde

Mixed Reality in der medizinischen Beratung und Behandlung: Ein interdisziplinäres Team entwickelt Assistenzsysteme, die Ferndiagnostik mithilfe virtueller 3D-Avatare ermöglichen sollen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren