
Artikel • Notfallmedizin
Ultraschall mit SonoSite! Erfahrungen aus erster Hand
Die Point-Of-Care-Ultraschallsysteme von SonoSite haben sich als echte Unterstützung von Medizinern etabliert.
Die Point-Of-Care-Ultraschallsysteme von SonoSite haben sich als echte Unterstützung von Medizinern etabliert.
Die Karriere von Wissenschaftlern hängt heute sehr davon ab, in welchen Fachzeitschriften ihre Forschungsergebnisse publiziert werden. Rang und Einfluss der Zeitschriften drücken sich dabei vor allem im sogenannten „Journal Impact Factor“ aus – einem Quotienten aus Zitaten und Artikeln.
Katheterbehandlungen bei Herzklappenerkrankungen sind vor allem für ältere, schwer kranke Menschen schonender als eine Operation, zeigt eine aktuelle Studie. Demnach leben diese Risikopatienten nach Herzklappen-Ersatz mittels Ballonkatheter länger als nach einem chirurgischen Eingriff.
12. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin: Schnell und kompetent bei schweren Infektionen. Experten fordern qualifizierte Weiterbildung in Infektiologie.
Täglich infizieren sich Menschen mit teilweise resistenten und gleichzeitig lebensgefährlichen Keimen im Krankenhaus. Der Anteil der Bakterien, die gegen Breitspektrum-Antibiotika unempfindlich sind, habe in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen, warnen Infektiologen.
Wie MTRA den Weg ins Ausland finden und wertvolle internationale Berufserfahrung sammeln können, erörtert eine Session im MTRA-Programm.
Ab der zweiten Jahreshälfte startet die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR) mit der Zertifizierung von „DeGIR-Zentren für interventionelle Gefäßmedizin und minimal-invasive Therapie“. Prof. Dierk Vorwerk, Präsident der DeGIR, über die Zentren-Bildung mit Außenwirkung.
Erstmals in diesem Jahr veranstaltet die VMTB eine MTRA Fortbildung in Greifswald. Brigitte Olbrich, Leitende MTRA des Universitätsklinikums und Tagungsleiterin über das neue Baby „Ryck-Symposium“
Am LKH-Universitatsklinikum Graz in der Steiermark befindet sich die einzige eigenstandige klinische Abteilung fur Kinderradiologie in Osterreich.
Der diesjährige Kongress der International Cancer Imaging Society (ICIS)findet vom 9. bis 11. Oktober 2014 in Heidelberg statt. Schwerpunkt der Veranstaltung, die unter Vorsitz von Prof. Heinz-Peter Schlemmersteht, sind die globalen Herausforderungen der onkologischen Bildgebung.
Wer als Mediziner etwas mit Menschen machen möchte, der entscheidet sich nicht unbedingt für das technik- und bildlastige Fach „Radiologie“. Dabei besteht das Berufsbild aus sehr viel mehr als nur aus Bildaufnahmen. Der Radiologe wird zunehmend zum therapeutischen und betreuenden Arzt.
Vor einem Jahr feierte die Arbeitsgemeinschaft (AG) Onkologische Bildgebung in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) auf dem Deutschen Röntgenkongress ihren Einstand. An diesem Kongressmittwoch findet die erste Mitgliederversammlung statt.
Der Wunsch einer Gruppe von Medizinstudenten, den Ultraschall praktisch zu vertiefen, führte 2007 im Department für medizinische Aus- und Weiterbildung (DEMAW)/Unified Patient Division an der Medizinischen Universität Wien zu Sono4you: ein Projekt von Studenten für Studenten.
Wiener Charme trifft norddeutsche Bodenständigkeit. Diagnosen, radiologische Therapiemöglichkeiten und das konventionelle Röntgenbild treffen auf moderne Schnittbildverfahren. Der diesjährige Röntgenkongress in Hamburg ist voller Zweiklänge und Begegnungen.
Das Chefarztforum Radiologie (CAFRAD) ist eine der aktivsten Arbeitsgruppen der Deutschen Röntgengesellschaft.
Auf diese Frage antwortet Prof. Dr. Ulrich Bick, Leiter des Bereichs Mammadiagnostik an der Charité in Berlin, mit einem klaren Ja, immerhin können mit ihrer Hilfe bis zu 30 Prozent mehr Tumoren gefunden werden – allerdings nur dann, wenn das Verfahren zusätzlich zur konventionellen Mammographie eingesetzt wird.
Die Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie setzt seit April ein neues Evaluationssystem ein.
Das Berufsbild der medizinischtechnischen Radiologieassistenten (MTRA) hat sich nach Ansicht von Annette Saur, Leitende MTRA am Universitätsklinikum Essen, im Kern in den vergangenen Jahren nicht so sehr verändert, da aufgrund der weltweiten Standards in der Radiologie die MTRA schon immer auf die Einhaltung von Qualitätsrichtlinien achten mussten. Allerdings haben die organisatorischen…
Die Deutsche Röntgengesellschaft beauftragte 2010 Frau Dr. Gabriele Moser, eine anerkannte Fachhistorikerin für Medizingeschichte, mit der Erforschung der DRG in den Jahren 1933-1945. Die Ergebnisse werden nun in Hamburg in Form einer Ausstellung präsentiert.
Der Einsatz von Telematik und Telemedizin kann zu einer hochwertigen gesundheitlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten beitragen. Um Best Practice-Beispiele moderner Informations- und Kommunikationstechnologien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde am vergangenen Freitag das „Anwenderzentrum eGesundheit“ durch NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens eröffnet.
Für junge Ungarinnen und Ungarn beginnt im April ein neuer Lebensabschnitt, der sie in spätestens drei Jahren als examinierte Pflegefachkraft in eine der bundesweit 43 Median Kliniken führen wird.
Was auf der Biotechnica in Hannover Erfolg hat, geht jetzt auch nach München: Die Vortragsreihe „LSR-Spotlight-Forum“ gehört nun erstmals zum Programm der Analytica (1. bis 4. April 2014).
In den kommenden Jahren werden in Deutschland vermehrt Mediziner mit gastroenterologischer Facharzt-Qualifikation benötigt. Dies ist das Ergebnis des Gutachtens „Gastroenterologische Kernleistungen unter gesundheitsökonomischen Aspekten“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).
Der schnelle Fortschritt bei den bildgebenden Verfahren in der medizinischen Diagnostik erfordert Mitarbeiter, die nicht nur medizinischen Sachverstand mitbringen, sondern auch physikalische, technische sowie ökonomische und juristische Kenntnisse
Im November stellen MTRA-Schulen in 18 deutschen Städten den Beruf der Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTRA) hautnah vor.