
News • Richtlinien und Gesetzgebung
Aktualisierung des Leitfadens für die Organspende
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation hat eine Aktualisierung der Verfahrensanweisungen und des Leitfadens für die Organspende veröffentlicht.
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation hat eine Aktualisierung der Verfahrensanweisungen und des Leitfadens für die Organspende veröffentlicht.
Der Bereich Gesundheit ist nach dem BSI-Gesetz einer von sieben Sektoren mit kritischen Infrastrukturen in Deutschland. Kritische Infrastrukturen im Gesundheitswesen umfassen die Patientenversorgung (Krankenhäuser), Produktion und Vertrieb von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, Herstellung und Abgabe von lebenserhaltenden Medizinprodukten, die Verbrauchsgüter sind, sowie Labor-Analytik…
Bakterien, die gegen viele Antibiotika resistent sind, sind besonders für Menschen, die im Krankenhaus behandelt werden, eine große Gefahr. Seit 2009 sammelt das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger in der Abteilung für Medizinische Mikrobiologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) deutschlandweit Daten über solche Bakterien.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat einen näheren Blick auf die Coronavirus-Variante B.1.621 geworfen. Durch seine Mutationen könnte Mu, das erstmals im Januar 2021 in Kolumbien identifiziert wurde, die Immunreaktion nach einer Impfung umgehen. In der Folge wurde Mu jetzt als "Variant of Interest" (VOI) eingestuft.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus eröffnen in Berlin den WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence. Zu den Partnern des internationalen Hubs zählt auch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Digital Engineering mit Sitz in Potsdam.
Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), der BKK Dachverband (BKK DV) und der Verband der Ersatzkassen (vdek) haben ein gemeinsames Thesenpapier formuliert, das Impulse für eine zukünftige Patientenversorgung im Krankenhaus gibt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Neuausrichtung der Krankenhausplanung, die Anpassung des Vergütungssystems sowie die Stärkung der…
An der Universität Greifswald ist das Simulationsspiel „MyDispense“ fester Bestandteil des Pharmazie-Studiums. Spielerisch erlernen Studierende in einer virtuellen Apotheke Kompetenzen zur Abgabe von Arzneimitteln. Da sich der Beruf des Apothekers immer mehr hin zu einem Berater für Medikamente entwickelt, hält Prof. Dr. Christoph Ritter das Spiel für einen wichtigen Baustein in der…
Die Volksrepublik China hat am 10. Juni 2021 überraschend ein neues, sogenanntes „Anti-Sanktionsgesetz“ erlassen, das darauf abzielt, ausländischen Sanktionen entgegenzuwirken. Mit dem Gesetz reagiert die chinesische Regierung auf die Bemühungen der USA und Europas, Druck auf Peking in Bezug auf Menschenrechte, Handel und Technologie auszuüben. Sollte China sich dazu entschließen, das…
Die Produkte des israelischen Start-ups biobeat ermöglichen die nichtinvasive, kabellose Erhebung von 13 Vitalparametern nach medizinischem Standard mit nur einem Medizingerät ohne Patientenkontakt.
Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik (Destatis) für 2020 zeigen: Auch wenn weibliche Pflegekräfte genauso qualifiziert sind wie ihre männlichen Kollegen und genauso viele Wochenstunden arbeiten, erhalten sie im Durchschnitt weniger Gehalt.
Thomas Dehne, Leiter des Geschäftsbereiches IT der Universitätsmedizin Rostock, wurde auf der Jahreshauptversammlung des IHE Deutschland e.V. in den Vorstand gewählt und vertritt dort die Interessen der Anwender (User) bei der wachsenden Verbreitung und Nutzung der IHE Profile in Deutschland.
Die vom Bundesgesundheitsministerium genehmigte Strukturprüfungsrichtlinie wird in den kommenden Wochen die Spirale der Bürokratie in den Krankenhäusern nochmals extrem anziehen. „Unsere Beschäftigten hätten nach der monatelangen Pandemielage ein Durchatmen verdient. Stattdessen beschert uns das Bundesgesundheitsministerium nun massenhaft zusätzliche Arbeit, mit der die Kliniken bis Ende…
Homecare, selbstbestimmende Patienten, optimale Vernetzung der Versorgungskette und innovative Präventionsmöglichkeiten - in der Studie „Life Sciences & Health Care Predictions 2025” hat Deloitte untersucht, inwiefern Disruptionen im Gesundheitssystem zu verzeichnen sind und welche Chancen bzw. Risiken sich für die einzelnen Player ergeben.
Die Dedalus Group übernimmt die OSM AG, einen der Marktführer im Bereich von Labor-Informationssystemen in Deutschland. Beide Unternehmen kooperieren bereits seit 2006 eng miteinander.
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz untersuchen in einem vom BMBF geförderten Modellprojekt, wie sich die medizinische Versorgung im ländlichen Raum während der Corona-Pandemie sicherstellen und verbessern lässt. Mathematisch basierte Optimierungs- und…
1.500 Tonnen Schutzausrüstung hat die Vivantes GmbH während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie für das Land Berlin beschafft. Dafür hat der kommunale Krankenhausbetreiber seine internationalen Kontakte genutzt und Material aus unterschiedlichsten Ländern einfliegen lassen. Ein Folgeauftrag ließ nicht lange auf sich warten: Jetzt, in der zweiten Welle, soll Vivantes Antigen-Tests und…
Mitten in der zweiten Welle der Covid-19-Pandemie steht das deutsche Gesundheitswesen vor ähnlichen Problemen wie zu Beginn der ersten Welle: Zwar gibt es jetzt ausreichend Schutzmasken, dafür fehlt es jedoch an Personal und Medikamenten. „Es gibt immer noch kein Konzept, wie wir die Liefersicherheit von Medizinprodukten sicherstellen können“, sagt Martin Große-Kracht, Vorstandsmitglied…
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die i-Solutions Health? Wie ist das Unternehmen aufgestellt und welche Neuentwicklungen präsentiert der Softwareexperte? Die Geschäftsführung und zwei Vertriebsmitarbeiter geben Einblicke in den veränderten Arbeitsalltag während der Corona-Pandemie.
Während der COVID-19-Pandemie waren viele medizinische Geräte im Dauereinsatz, oft mit entsprechenden Verschleißerscheinungen. Vor diesem Hintergrund fordert die US Public Interest Research Group (USPIRG) in einer Studie ein "Recht auf Reparatur" für Beatmungsgeräte, Defibrillatoren und Co. Denn unter 222 befragten US-Medizintechnikern gab fast die Hälfte an, dass Hersteller…
Royal Philips lanciert mit PerformanceFlow eine digitale Plattformlösung für das effiziente Management mobiler Ressourcen im Klinikbetrieb. Grundlage ist eine Real Time Location System (RTLS) Technologie zur virtuellen Echtzeit-Ortung von mobilen Ultraschallsystemen, Infusionspumpen, Blutdruckmess- oder Elektrokardiografiegeräten. Aus den Bewegungsdaten des Trackings und Tracings lassen sich…
Mit dem „Taiwan Anti-COVID-19 Pavilion" bietet der Taiwan External Trade Development Council (TAITRA) einen neuen kostenlosen Online-Service für Informationen und internationale Geschäftskontakte an. Experten unterschiedlicher Fachbereiche, hochrangige medizinische Einrichtungen und über 2.000 Unternehmen Taiwans informieren auf dieser Plattform umfassend über aktuelle Forschungen und…
Trotz der unmittelbaren Nähe zu China ist es Taiwan gelungen, der COVID-19-Pandemie erfolgreich zu trotzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern wurden keine Ausgangs- oder Kontaktsperren verhängt, dennoch gibt es kaum noch Neuerkrankungen, das öffentliche Leben verläuft annähernd in normalen Bahnen. Hinter den Kulissen wird viel unternommen, damit das auch so bleibt. Im Interview…
COVID-19-bezogene Betrugs- und Korruptionsdelikte reduzierten im April die Kapazitäten des Gesundheitswesens. Dieses ist eines der Ergebnisse einer globalen Umfrage unter Betrugs-Ermittlern durch Nemexis, eine auf Fraud-Bekämpfung spezialisierte Unternehmensberatung mit Sitz in Berlin. Die Umfrage stellte fest, dass COVID-19-Kriminalität in der Hälfte der untersuchten Staaten zu Streiks von…
Das Austrian Institute of Technology (AIT) ist federführend an einem neuen EU-Projekt namens STAMINA beteiligt, in dem ein neues System zur Bewältigung künftiger Pandemien entwickelt wird. 38 Partner aus mehr als einem Dutzend Ländern erarbeiten in den nächsten zwei Jahren gemeinsam ein intelligentes System zur Unterstützung von Entscheidungen bei der Vorhersage und beim Management von…
Mit der neu geschaffenen Position eines Chief Innovation Officer (CIO) engagiert sich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) dafür, dass Forschungsergebnisse häufiger und schneller ihren Weg in die klinische Anwendung – und auch in die wirtschaftliche Verwertung – finden. Mit Rainer Wessel hat ein ausgewiesener Fachmann mit 25 Jahren Führungserfahrung im pharmazeutischen und…