
Interview • Knifflige Knoten
Nach wie vor nicht ohne – das Schilddrüsenkarzinom
Seit Speisesalz im deutschsprachigen Raum mit Jod angereichert wird, haben sich Schilddrüsenerkrankungen stark verändert.
Seit Speisesalz im deutschsprachigen Raum mit Jod angereichert wird, haben sich Schilddrüsenerkrankungen stark verändert.
Thoraxschmerzen können viele Ursachen haben, lebensbedrohliche und (vermeintlich) weniger gefährliche. Umso wichtiger ist es, lebensbedrohliche Erkrankungen schnell und sicher zu erkennen.
Die Echokardiographie ist aus der modernen Kardiologie nicht wegzudenken. Die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall nimmt eine Schlüsselrolle in Diagnostik, Screening und Behandlung von akuten und chronischen kardiovaskulären Erkrankungen ein.
Die MRT/Ultraschall-Fusionsbiopsie ist ein relativ neues Verfahren, das in Diagnostik und Therapie vor allem von Prostatakarzinomen zum Einsatz kommt. Das Prinzip beruht darauf, mithilfe der Ultraschall-Bildgebung gezielt Gewebeproben aus den befallenen Bereichen zu entnehmen, die vorher im MRT-Scan als auffällig diagnostiziert wurden.
Die Automatisierung in der Medizin nimmt weiter Fahrt auf, auch in der bildgebenden Diagnostik. Professor Christian Kollmann, Assistenz- Professor am Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der Medizinischen Universität Wien zu innovativer Software, schneller Hardware und Artificial Intelligence beim Ultraschall – jetzt und in Zukunft.
Dr. Pavlos Zoumpoulis M.D. ist nicht nur praktizierender Radiologe mit Schwerpunkt Ultraschall, sondern auch Präsident und CEO von Diagnostic Echotomography, einer Tagesklinik in Kifissia, Griechenland. Der ehemalige Präsident der Griechischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin und Biologie sprach mit dem Sonograf über seine Erfahrungen mit der Resona-7-Plattform von Mindray, der…
Mehr PS bei der Automatisierung im Ultraschall stehen auf dem Wunschzettel von Dr. Alexander Weichert, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Im Gespräch verrät der Diagnostiker wie Automatisierungstechniken die Früherkennung von kardialen Erkrankungen in der Pränataldiagnostik unterstützen können, weshalb Ultraschalltechnik den…
In den letzten Jahren hat sich die Firma ALPINION besonders auf kundenorientierte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten konzentriert. Das Ergebnis ist das neue, interdisziplinäre Ultraschallsystem E-CUBE 15 Platinum.
„In der Pränataldiagnostik, vor allem im ersten Trimester, spielt der Ultraschall nach wie vor die entscheidende Rolle bei der Suche nach Fehlbildungen“, bekräftigt Prof. Dr. Markus Hoopmann, stellvertretender Leiter des Bereiches für Pränatalmedizin und gynäkologische Sonographie an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen.
Pränatale Eingriffe am Herzen gehören noch längst nicht zur gängigen Praxis in Europa. Das im österreichischen Linz gelegene Kinderherz-Zentrum des Kepler Universitätsklinikums hat sich allerdings die Weiterentwicklung der pränatalen herzchirurgischen Eingriffe auf die Fahnen geschrieben. Im Interview berichtet der Vorstand der Klinik für Kinderkardiologie, Prof. Dr. Gerald Tulzer, über…
Immer wieder kommt es zu kontroversen Diskussionen über den Nutzen eines Früherkennungsprogrammes für Brustkrebs. Deutschland, Österreich und die Schweiz verfolgen dabei jeweils eigene Wege. Wir geben einen Überblick über die Situation in den einzelnen Ländern und haben dafür mit drei Experten gesprochen.
Unter dem Motto „Symphonie in Sonographie – Mit jedem Schall perfekt“ präsentiert Hitachi Medical Systems mit ARIETTA 850 die neueste Komposition der ARIETTA-Meisterklasse auf dem 41. Dreiländertreffen der ÖGUM, DEGUM und SGUM vom 11. - 13. Oktober in Linz.
„In der Notaufnahme spielt die Sonographie eine entscheidende Rolle für die Diagnostik und die Therapieüberwachung“, unterstreicht Prof. Dr. Joseph Osterwalder, ärztlicher Leiter des Kantonalen Spitals in Appenzell:
Zwischen Sonografie-Geräten aus den frühen 2000er Jahren und aktuellen Systemen liegen Welten, die bei der Diagnose von Lymphknotenveränderungen den entscheidenden Unterschied ausmachen, konstatiert PD Dr. Stefan Meng, Radiologe im Zentralröntgeninstitut des Wiener Kaiser-Franz-Josef-Spitals.
Die Pleura, das Lungenfell, ist eine Mesothelschicht, die die beiden Lungenflügel und den Innenraum der Brustwand umhüllt und damit einen „Pleuraraum“ bildet. In der Notfallmedizin spielt die Pleura bei zwei Krankheitsbildern eine zentrale Rolle: Erstens beim Pneumothorax, bei dem Luft in den Pleuraraum gelangt und damit die Ausdehnung eines oder beider Lungenflügel behindert wird. Und…
Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sich PD Dr. Hannes Gruber, leitender Oberarzt der Radiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck, mit der peripheren Nervensonographie. Wo zu Beginn noch die Frage im Raum stand, ob sich Nerven im Ultraschall überhaupt erkennen lassen, ist man heute so weit, einzelne Schwannome und spezielle Neuropathien gezielt nachweisen zu können.
Zum Auftakt des 41. Dreiländertreffens Ultraschall der ÖGUM, DEGUM und SGUM in Linz begrüßt Kongresspräsident Prim. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Arzt alle Interessierten:
Durch das flächendeckende Screening nach Hüftdysplasien per Ultraschall kurz nach der Geburt sind in vielen Ländern die Fallzahlen schwerer Fehlstellungen deutlich zurückgegangen. Prof. Dr. Reinhard Graf, der das Verfahren der Hüftsonographie vor knapp 30 Jahren entwickelt hat, sieht darin Erfreuliches – aber auch Gefahren. Eine besondere Rolle spielt die Ausbildung junger Schaller. Die…
Siemens Healthineers stellt TrueFusion¹ vor, eine Applikation, die Ultraschall- und Angiographie-Bilder überlagert. TrueFusion ist ab sofort auf der neuen Version 5.0 von Acuson SC2000, einem Ultraschallsystem für kardiovaskuläre Untersuchungen, verfügbar. Die Fusionsbildgebung aus Angiographie und Ultraschall kann kardiologische Teams insbesondere während der Eingriffe zur Therapie…
Angesichts des permanenten Drucks zur Verbesserung von Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen bei gleichzeitiger Kostenreduzierung, der auf Gesundheitsdienstleistern lastet, ist die Standardisierung von Patientenbehandlungen ein logischer Schritt in Richtung einer optimierten Vorgehensweise.
Wird mein Kind gesund auf die Welt kommen? Diese Frage beschäftigt werdende Eltern. Antworten geben Ultraschalluntersuchungen schon im ersten Drittel der Schwangerschaft. Doch der Zugang dazu wird vielen erschwert – denn sie sind Selbstzahlerleistungen.
Siemens Healthineers ist zum Beginn der neuen Bundesliga-Saison mit dem FC Bayern München eine dreijährige Partnerschaft eingegangen. Vom 1. Juli 2017 bis zum 30. Juni 2020 ist das separat geführte Healthcare-Geschäft der Siemens AG offizieller Partner und exklusiver Medizintechnikpartner des deutschen Rekordmeisters.
Der Point of Care-Ultraschall wird zunehmend zu einem wichtigen Verfahren, das vom Personal der Rettungsdienste auf der ganzen Welt genutzt wird, so auch in Deutschland, wo jetzt mehr und mehr Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge mit Point of Care-Geräten ausgestattet werden. Torsten Müller, der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes für die Stadt und den Landkreis Kassel, erklärt, warum…
Ultraschall ist häufig das erste Bildgebungsverfahren in der diagnostischen Kette. Darüber hinaus spielt die Sonographie aufgrund der Zunahme chronischer Erkrankungen und demografischer Veränderungen eine immer wichtigere Rolle.
Die Ultraschall-Untersuchung ist eines der am häufigsten eingesetzten bildgebenden Diagnoseverfahren in der Medizin. Nur gut ausgebildete Ärzte kommen zu verlässlichen Untersuchungsergebnissen - oft kommt die Ultraschallausbildung jedoch im Medizinstudium zu kurz. Damit sich das ändert, unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) Kliniken bei der…