
News • E-Health
Mit E-Learning gegen COVID-19
Kostenlose Webinare des österreichischen Unternehmens 123sonography lehren weltweit Lungenultraschall und Covid-19-Schutzmaßnahmen für Ärzte und medizinisches Personal.
Kostenlose Webinare des österreichischen Unternehmens 123sonography lehren weltweit Lungenultraschall und Covid-19-Schutzmaßnahmen für Ärzte und medizinisches Personal.
Notärzte müssen in kürzester Zeit lebensrettende Entscheidungen treffen, die richtige Behandlung wählen und die Patienten in ein geeignetes Krankenhaus einweisen. Dr. Sylvain Benenati, Leiter der Notaufnahme, und Notfallmediziner Dr. David Sapir, beide vom Melun Hospital in Frankreich, erläutern, wie der dynamische Charakter des Point-of-Care Ultraschalls es in diesen turbulenten Umgebungen…
Tückisch, gefährlich und häufig: Darmkrebs verursacht im frühen Stadium oft keine Symptome, ist jedoch bei Frauen in Deutschland die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Tumorerkrankung. Die Endosonographie spielt bei den Enddarmtumoren eine äußert wichtige Rolle, um das Tumorstadium exakt einzugrenzen und damit die notwendige Therapie gezielt zu planen. Bisher gelingt es…
Einen Tee einschenken oder Haare kämmen – wenn die Hände unkontrollierbar zittern, werden einfachste Aufgaben zur Herausforderung. Patienten mit solchen Symptomen leiden oft an einem essentiellen oder an einem Parkinson-Tremor, chronisch fortschreitenden Bewegungsstörungen mit unwillkürlichem Zittern. Die Standardtherapie mit Medikamenten ist nur selten ausreichend und mit erheblichen…
In der Notaufnahme ist Zeit ein entscheidender Faktor und eine schnelle Diagnose kann den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. In einem solchen Umfeld ist der Zugang zu Point-of-Care-Ultraschall essenziell und liefert Ärzten wichtige Informationen um bei Notfallpatienten schnell über die beste Vorgehensweise entscheiden zu können. Dr. Martin Langer, Chefarzt der zentralen Notaufnahme…
Die MRT spielt bei der Detektion von Prostatakarzinomen zur Zeit noch eine Nebenrolle – zu Unrecht, findet PD Dr. Friedrich Aigner, Leiter des Bereiches Uroradiologie am Department Radiologie der Medizinischen Universität Innsbruck, denn das Verfahren gewährt Einblicke, die der konventionellen Sonografie verwehrt bleiben.
Asha Vihar ist ein Entwicklungsprojekt im Bundestaat Jharkhand im Osten Indiens, das einen ganzheitlichen Ansatz aus konventioneller und alternativer Medizin verfolgt, um eine kostenlose Gesundheitsversorgung für diejenigen zu ermöglichen, die sie am meisten benötigen. Für den Anästhesisten Dr. Lukas Fischer und seinen Kollegen Dr. Peter Lembach begann eine wahre Entdeckungsreise, als sie…
Mittelohrentzündungen lassen sich künftig schnell und zuverlässig erkennen – ein neuartiger Ultraschallwandler macht es möglich. Ein US-amerikanisches Unternehmen und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS arbeiten an der Entwicklung und Anwendung dieser Technologie. Integriert in ein Otoskop hilft sie Ärzten bei der Entscheidung, ob die Gabe von Antibiotika wirklich…
Bei Routineuntersuchungen der Schilddrüse entdecken Ärzte häufig Schilddrüsenknoten, lange bevor diese beim Patienten Beschwerden verursachen. Auch wenn die allermeisten gutartig sind, müssen sie abgeklärt werden. In Deutschland gibt es trotz eines rückläufigen Trends immer noch eine hohe Operationshäufigkeit, die doppelt so hoch ist wie in anderen europäischen Ländern. Mithilfe…
Im Ernstfall entscheiden oft nur Minuten über Leben oder Tod. Je schneller ein Notarzt vor Ort die richtige Diagnose stellen kann, desto gezielter die Erstmaßnahmen. Ein Ultraschallgerät im Einsatzfahrzeug kann maßgeblich dazu beitragen, zeitnah die richtige Diagnose zu stellen und damit die richtige Therapie einzuleiten. „Zwar werden mehr und mehr Notarzteinsatzfahrzeuge mit sogenannten…
Wissenschaftler der Universität Siegen legen umfassende Untersuchung zu „Oberflächen-Nanoblasen“ vor. Die winzigen, mit Gas gefüllten Bläschen versprechen zukünftig in zahlreichen Anwendungsbereichen revolutionäre Verbesserungen. Ihre Entdeckung vor rund 20 Jahren war reiner Zufall. Unter dem Mikroskop machten Wissenschaftler nanometerkleine Bläschen aus, die sich in Flüssigkeiten…
Wenn die Schulter in der Nacht schmerzt und das vom Schlafen abhält oder Haare kämmen nahezu unmöglich erscheint – dann kann eine Kalkschulter die Ursache sein. Bei Kalkansammlungen, die starke Schmerzen verursachen, wird den Patienten manchmal zur Operation geraten. Eine schonende Alternative dazu kann die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) sein. Dabei richtet der behandelnde Arzt…
Die Vor- und Nachteile der CT, MRT und des kontrastverstärkten Ultraschalls (CEUS) in der abdominellen Notfalldiagnostik waren Thema der Session „Abdominal Emergencies: advanced imaging in daily routine“ beim ECR 2019. Professor Etienne Danse von der Bildgebungsabteilung des St. Luc Universitätskrankenhauses der Katholischen Universität Leuven, Belgien, legte den Schwerpunkt auf den…
„US first“, diese Worte kamen auf dem ECR in Wien nicht von Donald Trump, sondern fielen auf einer Session, auf der Experten über die Vorzüge des Ultraschalls bei akuten abdominellen Schmerzen sprachen. „Nein, CT muss es sein“, hielten andere entgegen – es war der Beginn einer ebenso kurzweiligen wie aufschlussreichen Diskussionsrunde, bei der beide Seiten dazulernen konnten.
Sie sind ungefähr so groß wie ein einzelnes rotes Blutkörperchen: Jene gasgefüllten, von einer Lipidmembran umgebenen Mikrobläschen, die beim kontrastmittelverstärkten Ultraschall (CEUS) in die Blutbahn appliziert werden und im Körper einen zusätzlichen Kontrast erzeugen, den man mit Ultraschall darstellen kann. „Weil diese Bläschen überall dort nachweisbar sind, wohin auch…
Im Laufe der letzten Jahre konnten erhebliche Fortschritte in der ultraschallgeführten Regionalanästhesie erzielt werden, die sich mittlerweile zu einer der wichtigsten Techniken in der Schmerztherapie entwickelt hat. Dr. Jens Döffert ist Chefarzt an der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin des Kreisklinikums Calw-Nagold, Deutschland, und erläutert in seinem Buch „Praxis der…
Dr. Farah Chaudhry, beratende Ärztin für sexuelle und reproduktive Gesundheit bei Leeds Sexual Health in West Yorkshire, beschreibt, wie Point-of-Care Ultraschall (POCUS) es ihr ermöglicht, Frauen, die langwirksame Verhütungsmittel einsetzen, fundierte und klare Diagnosen zu stellen. "Ich war zehn Jahre als Hausärztin in Leeds tätig und entwickelte dabei besonderes Interesse und…
Künstliche Intelligenz und lernfähige Algorithmen – diese Begriffe werden in der Medizin zunehmend prominenter. Das zeigt sich auch in den Vortragsprogrammen internationaler Fachkongresse. Dort rückt der mögliche Einsatz der neuen Technologie immer mehr in den Fokus – so auch auf der „Medical Imaging“-Konferenz der International Society for Optics and Photonics (SPIE), die vom 16.-21.…
Durch die neue Strahlenschutzverordnung sind Ultraschalluntersuchungen für Schwangere in die Kritik geraten. Diese sei jedoch unbegründet, betonen Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Die neue Verordnung ist zum 1. Januar 2019 in Kraft getreten. Darin geht es unter anderem um den Einsatz des Ultraschalls in der Schwangerschaft: Er ist demnach ab Ende 2020…
Siemens Healthineers und Insightec geben die CE-Freigabe von Exablate Neuro bekannt, das mit den 3-Tesla-Scannern Magnetom Skyra, Prisma und Prisma Fit von Siemens Healthineers kompatibel ist. Exablate Neuro nutzt fokussierten Ultraschall für schnittfreie Behandlungen tief im Gehirn. MR-Bildgebung bietet dabei eine vollständige anatomische Übersicht über den behandelten Bereich und…
Im Bereich Ultraschall kämpfen viele Krankenhäuser mit unüberschaubaren Geräteparks, die Geld kosten, aber nicht zur Verbesserung von Qualität und Effizienz beitragen. Die Lösung? Anbieter und Kunden rücken in Technologiepartnerschaften näher zusammen. Krankenhäuser sind heute einem enormen Kostendruck ausgesetzt. Hinzu kommt die allgegenwärtige Forderung nach mehr Qualität und…
Seit 2. November 2018 ist Torsten Walther Geschäftsführer der SonoScape Medical Germany GmbH, der deutschen Niederlassung des chinesischen Unternehmens SonoScape. Im Interview spricht der neue General Manager über frühere Unternehmenserfahrungen, den neuen Firmenstandort in Düsseldorf und seine strategischen Ziele in den kommenden Jahren.
Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) ist eine vergleichsweise junge Technik, die bei der Therapie von Tumoren allerdings schon vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat. PD Dr. Dr. Milka Marinova arbeitet in der Radiologischen Klinik des Universitätsklinikums Bonn mit einem der aktuell zwei in Deutschland installierten HIFU-Systeme.
Ärzte auf der Acht-Betten-Pädiatrie-Intensivstation des Universitätskrankenhauses Ramón y Cajal in Madrid setzen Ultraschall im Point-of-Care intensiv ein, um den Zustand schwer kranker Kinder zu begutachten. Es wird als unverzichtbar betrachtet. Dr. José Luis Vázquez Martínez, Leiter der postchirurgischen Intensivstation des Hospital Ramón y Cajal, hat über 25 Jahre Erfahrung in…
Die Ultraschalldiagnostik ist eines der drei wichtigsten in der Medizin eingesetzten bildgebenden Verfahren. Sie ist kompakter und kostengünstiger als die Magnetresonanztomographie (MRT) und sicherer als Röntgenaufnahmen. Ihre Bilder sind allerdings nicht immer leicht zu interpretieren. Forschende der ETH Zürich haben nun im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekts…