IT

Photo

News • Chancen und Risiken

Onlinekurs: Digital Health für Einsteiger

Wie der Einsatz digitaler Technologien Gesundheitsversorgung, Pflege und gesellschaftliches Leben grundlegend verbessern kann, zeigt ein zweiwöchiger kostenloser Onlinekurs, den das Hasso-Plattner-Institut (HPI) am 22. September startet. Die HPI-Professoren Erwin Böttinger, Bert Arnrich und Christoph Lippert machen darin mit den Grundzügen von „Digital Health“ vertraut.

Photo

News • Intuitiv, integriert und effizient

Weltpremiere der bildgesteuerten Therapieplattform Philips Azurion

Als weltweit erster Standort nimmt die Abteilung für Kardiologie des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart ab sofort einen hochmodernen Katheter-Arbeitsplatz für die Behandlung von herzkranken Patienten in Betrieb. Die Azurion-Plattform der nächsten Generation setzt dabei neue Maßstäbe in der bildgeführten Therapie unterschiedlichster Krankheiten.

Photo

News • Vorschau auf Messethemen

KI, digitale Zwillinge & Co. für die Sportmedizin von morgen

„Zukunftskonzepte in der Sportmedizin – Weltraummedizin, Performance und KI“ bietet die 8. Medica Medicine + Sports Conference am 18. und 19. November im Rahmen der weltführenden Medizinmesse Medica in Düsseldorf (Termin: 16. – 19. November). Die Herausforderungen an das Training für den Aufenthalt im Weltraum schildert dann zunächst Prof. Volker Damann. Er ist Inhaber des Lehrstuhls…

Photo

News • Analyse

Mangel an "Digital-Experten" bremst Medizintechnik-Industrie aus

Die vom Deutschen Industrieverband Spectaris und der Unternehmensberatung Kienbaum Consultants International veröffentlichte Studie „Digitale Jobs@Medizintechnik“ legt einmal mehr offen, an welchem Scheideweg die deutsche Medizintechnik-Industrie steht. Ob Wachstumspotentiale erschlossen werden oder der Fachkräftemangel die Branche ausbremst, entscheidet sich am Umgang mit der…

Photo

Video • Deep-Learning-Anwendung

COVID-19: Forscher entwickeln "Husten-Kamera"

Forscher der Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) haben eine "Hustenkamera" entwickelt, die an frequentierten Plätzen wie Bahnhofs- und Flughafenhallen oder Haltestellen von U- und Stadtbahnen installiert werden soll. Denn laut den Wissenschaftlern lassen sich damit epidemisch auftretende Atemwegs- und Lungenerkrankungen wie COVID-19 automatisch erkennen.

Photo

News • Firmenkooperation

Digitale Lösungen in der Pathologie voranbringen

Seit dem 1. Juli kooperiert Roche Diagnostics Deutschland mit dem Münchner Med-Tech-Unternehmen inveox. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Digitalisierung der Pathologie gemeinsam voranzutreiben, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit labordiagnostischer Befunde zu steigern und Workflows noch effizienter zu gestalten. Bei der Verarbeitung und Analyse von Gewebeproben im Pathologielabor kann es…

Photo

News • Zelldynamik-Software "scVelo"

KI & Einzelzellgenomik sagen das "Schicksal" einer Zelle voraus

Die Erforschung der Zelldynamik ermöglicht einen tieferen Einblick in die Entstehung und Entwicklung von Zellen sowie ein besseres Verständnis von Krankheitsverläufen. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM) haben „scVelo“ entwickelt – eine auf maschinellem Lernen basierende Methode und Open-Source-Software, welche die Dynamik der…

Photo

News • Thrombozyten

Mechanismus zur Entstehung von Blutplättchen entdeckt

Ein gesunder Mensch produziert rund 100 Milliarden Blutplättchen pro Tag, mehr als eine Million Blutplättchen pro Sekunde. Wie der Organismus diese enorme Leistung bewältigt, haben jetzt Physiker der Universität Bayreuth mit Hilfe von Computersimulationen herausgefunden.

Photo

News • Anästhesie-App

App für mehr Sicherheit bei der Narkose

„Eine Narkose ist wie ein Flug!“ - Wenn erfahrene Anästhesisten einem Laien oder einem Medizin-Studenten die Narkose erklären möchten, verwenden sie gerne diesen plakativen Satz. Und kaum ein Anästhesie-Professor würde dieser Aussage widersprechen. Denn eine Narkose ist nicht nur in ihrem Ablauf mit einem Flug vergleichbar, sie ist auch dann besonders sicher, wenn sie den…

Photo

News • Vom Gehirn inspiriert

Forscher optimieren neuronale Netze auf Computersystem

Neuronale Netzwerke, sowohl biologischer Natur als auch in der künstlichen Intelligenz, verteilen Berechnungen auf Neuronen, um komplexe Aufgaben zu lösen. Neue Forschungen zeigen nun, wie sogenannte "kritische Zustände" genutzt werden können, um künstliche neuronalen Netze zu optimieren, die auf neuromorpher, vom Gehirn inspirierter Hardware laufen.

Photo

Artikel • Gesundheitspolitik

Digitalisierung: Neue Technik ist nicht alles

Die „Digital Health Conference“ in Berlin, die der Digitalverband Bitkom Ende letzten Jahres zum vierten Male in Folge veranstaltete, stand diesmal unter dem Motto „Update for our Healthcare System“. Damit will man zur Lösung der anstehenden Probleme, die sich insbesondere aus dem zunehmenden Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel sowie der steigenden Urbanisierung und dem…

Photo

Artikel • Digital health-Ansätze

COVID-19: Herausforderungen für Tracing-Apps

Wissenschaftler haben gerade die Wichtigkeit einer Tracing-App zur Bekämpfung der COVID-Pandemie bestätigt. Politiker loten aus, welche Architektur besser mit dem Schutz der Privatsphäre vereinbar ist. Eines ist gewiss: Nur wenn diese in westlichen Ländern auf Freiwilligkeit beruhende App das Vertrauen der Bevölkerung genießt, wird sie den erhofften Erfolg haben.

Photo

Artikel • Personalisierte Medizin

Virtuelle Assistenten und Digitale Zwillinge für den klinischen Alltag

Siri und Alexa machen es vor – die Sprachassistenten erfüllen im Alltag so manchen Wunsch. Nun soll eine ähnlich programmierte Software auch in der Medizin Einzug halten. Und auch der digitale Patientenzwilling soll künftig in der Sprechstunde vorstellig werden – zwei informationstechnische Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren.

Photo

Sponsored • „RadCentre Events.Die Digitalmesse“

RadCentre: Alle Highlights und Neuheiten – jetzt digital!

Um den persönlichen Kontakt und den direkten Austausch trotz der aktuellen Situation rund um Covid-19 fortzuführen, hat i-SOLUTIONS Health eine umfangreiche digitale Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Mit „RadCentre Events.Die Digitalmesse“ bietet der IT-Hersteller seinen Anwendern die Möglichkeit sich über die wichtigsten Neuheiten und Lösungshighlights zu informieren. Weitere…

Photo

News • Datensicherheit

KI erleichtert Abrechnungsprozess im Krankenhaus

Damit Krankenhäuser ihre Leistungen, die bei der Behandlung von Patienten anfallen, bei den Krankenkassen abrechnen können, müssen diese kodiert werden. Für die Erlössicherung der Kliniken ist dieser Prozess essenziell – er ist jedoch personalintensiv, zeitaufwendig und mitunter fehleranfällig. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS hat gemeinsam…

Photo

News • Track & Trace-Lösung

Neue Plattform optimiert Arbeitsabläufe mit Echtzeit-Standortdaten

Royal Philips lanciert mit PerformanceFlow eine digitale Plattformlösung für das effiziente Management mobiler Ressourcen im Klinikbetrieb. Grundlage ist eine Real Time Location System (RTLS) Technologie zur virtuellen Echtzeit-Ortung von mobilen Ultraschallsystemen, Infusionspumpen, Blutdruckmess- oder Elektrokardiografiegeräten. Aus den Bewegungsdaten des Trackings und Tracings lassen sich…

Photo

Artikel • Videosprechstunde

„Das häusliche Umfeld muss zu einem mobilen Diagnostikzentrum werden“

Es gibt viele Gründe, warum der Besuch einer Arztpraxis für manche Menschen nicht oder nur schlecht möglich ist. Die eingeschränkte Beweglichkeit nach einer Operation, aufgrund des Alters oder aufgrund einer Behinderung zählt genauso dazu wie weite Anfahrtswege oder eine schlechte Infrastruktur, zum Beispiel in ländlichen Gegenden. Durch die Corona-Pandemie ist zudem der Infektionsschutz…

Photo

News • Digitalisierungsprojekt

Kooperation für voll digitales Patientenportal

Der IT-Spezialist i-Solutions Health und das Gesundheitsunternehmen Philips arbeiten bei der Entwicklung und Einführung eines Patientenportals für den medizinischen Leistungserbringer Med 360° zusammen. Das Portal wird die Patienten von der Terminvergabe bis hin zum abschließenden Untersuchungsbefund digital begleiten und die Abläufe in allen angeschlossenen Praxen und Krankenhäusern der…

Photo

News • SmICS gegen COVID-19

Smarte Software hilft bei Verfolgung von SARS-CoV-2-Infektionen

Im Kampf gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 setzt die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf einen elektronischen Helfer: Über das Computer-basierte Frühwarnsystem SmICS lassen sich Infektionen, Verdachtsfälle und mögliche Übertragungswege im Klinikbetrieb aufspüren und so frühzeitig eindämmen. Die von Forschern an der UMG mitentwickelte Software wird seit Mitte Mai 2020 im Rahmen…

506 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren