News • Chancen und Risiken

Onlinekurs: Digital Health für Einsteiger

Wie der Einsatz digitaler Technologien Gesundheitsversorgung, Pflege und gesellschaftliches Leben grundlegend verbessern kann, zeigt ein zweiwöchiger kostenloser Onlinekurs, den das Hasso-Plattner-Institut (HPI) am 22. September startet. Die HPI-Professoren Erwin Böttinger, Bert Arnrich und Christoph Lippert machen darin mit den Grundzügen von „Digital Health“ vertraut.

Photo
Der Onlinekurs gibt einen aktuellen und breiten Überblick für Einsteiger in die Thematik der 'digitalen Medizin'.

„Wir zeigen auf, wie wichtig die Digitalisierung für die persönliche Gesundheit der Bürger ist und warum sie als Motor Innovationen in der Medizin antreibt“, kündigt Böttinger als Leiter des HPI Digital Health Centers an. Mit seinen Professorenkollegen will er Neulingen auf diesem Gebiet vermitteln, dass die Qualität und Effizienz von Prävention, Diagnose und Therapie durch digitale Mittel gesteigert werden.

Den Teilnehmenden wollen die drei Kursleiter einen aktuellen und breiten Überblick über die Thematik geben – durch Vermittlung von Basiswissen, einige praktische Aufgaben und weiterführende Exkurse. Auch soll es um die Forschungsarbeiten am HPI Digital Health Center in Potsdam sowie am 2019 gegründeten Hasso Plattner Institute for Digital Health at Mount Sinai (HPI MS) in New York gehen.

„Wir erörtern zudem ethische und rechtliche Aspekte, die im Umgang mit Gesundheit und Patientendaten außerordentlich wichtig sind“, sagt Böttinger. Die Teilnehmenden am Gratiskurs sollen Einblick in die Herausforderungen und Trends auf den Feldern Künstliche Intelligenz, Sensor-Technologien und Personalisierte Medizin erhalten, so der Forscher. Zusammen mit seinen Kollegen wolle er Verständnis wecken für Einsatzmöglichkeiten und Optimierungsansätze, welche die Gesundheit jedes Einzelnen sowie das gesamte Gesundheitswesen betreffen.

Für das Durcharbeiten von Lehr-Videos, Selbsttests, Hausaufgaben und Prüfungen sowie für die Diskussion des Stoffs im Kursforum mit den anderen Lernenden und den Lehrenden geht das Kursleiter-Team von einem Zeitaufwand von 3 bis 6 Stunden pro Woche aus. Angesprochen von dem Einsteigerkurs seien alle Interessierten, die mehr über die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten erfahren möchten. Technisches Hintergrundwissen ist nicht erforderlich.

Anmelden für den Kurs „Digital Health für Einsteiger“ können sich Interessierte auf der IT-Lernplattform openHPI.

Quelle: Hasso-Plattner-Institut

08.09.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Label gegen Fake News und unzuverlässige Quellen

YouTube kennzeichnet Gesundheitsvideos

Mit ‚YouTube Health’ startet die Videoplattform in Deutschland ein Programm zur Kennzeichnung vertrauenswürdiger Inhalte zum Thema Gesundheit. Der Hinweis, der künftig bei ausgewählten Videos…

Photo

Artikel • Gesundheitstechnologien

Digitale Medizin: auf Patienten, nicht auf Daten fokussieren

Die Digitalisierung schafft neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten und erleichtert die Kommunikation der Akteure. Professor Jochen Klucken fordert, die Patientinnen und Patienten stärker in…

Photo

News • ToTrainU

Virtuelles Trainingshospital und digitaler Rettungswagen

In der virtuellen Welt für den Arztberuf trainieren: Diese Zukunftsvision ist für Medizinstudierende der Universität Ulm bereits Realität.

Verwandte Produkte

Dynamyx

Pathology

Fujifilm · Dynamyx

FUJIFILM Europe GmbH
iQ-VIEW

Reading

Image Information Systems · iQ-VIEW

IMAGE Information Systems Europe GmbH
Synapse Value

Business Intelligence

Fujifilm · Synapse Value

FUJIFILM Europe GmbH
syngo.via

Reading

Siemens Healthineers · syngo.via

Siemens Healthcare GmbH
teamplay Mammo Dashboard

Business Intelligence

Siemens Healthineers · teamplay Mammo Dashboard

Siemens Healthcare GmbH
3DQuorum SmartSlices

Artificial Intelligence

Hologic · 3DQuorum SmartSlices

Hologic, Inc.
Newsletter abonnieren