
Sponsored • Klinische IT
Digitalisierung vorantreiben. Versorgung vernetzen.
Interoperabilität bildet das Fundament für vernetztes Arbeiten, den Einsatz neuer Technologien und eine patientenorientierte Versorgung.

Interoperabilität bildet das Fundament für vernetztes Arbeiten, den Einsatz neuer Technologien und eine patientenorientierte Versorgung.

Die „Digital Health Conference“ in Berlin, die der Digitalverband Bitkom Ende letzten Jahres zum vierten Male in Folge veranstaltete, stand diesmal unter dem Motto „Update for our Healthcare System“. Damit will man zur Lösung der anstehenden Probleme, die sich insbesondere aus dem zunehmenden Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel sowie der steigenden Urbanisierung und dem…

Die an der TU Graz entwickelte Lernmethode e-prop bildet die Grundlage für drastisch energieeffizientere Hardware-Implementierungen von Artificial Intelligence.

Um den persönlichen Kontakt und den direkten Austausch trotz der aktuellen Situation rund um Covid-19 fortzuführen, hat i-SOLUTIONS Health eine umfangreiche digitale Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Mit „RadCentre Events.Die Digitalmesse“ bietet der IT-Hersteller seinen Anwendern die Möglichkeit sich über die wichtigsten Neuheiten und Lösungshighlights zu informieren. Weitere…

Damit Krankenhäuser ihre Leistungen, die bei der Behandlung von Patienten anfallen, bei den Krankenkassen abrechnen können, müssen diese kodiert werden. Für die Erlössicherung der Kliniken ist dieser Prozess essenziell – er ist jedoch personalintensiv, zeitaufwendig und mitunter fehleranfällig. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS hat gemeinsam…

Brainlab hat die Gründung der neuen Tochtergesellschaft Snke OS, die erste Digitalplattform für die Chirurgie angekündigt: Das neue Unternehmen entwickelt die bestehende Software weiter und bietet sie einem erweiterten Geschäftskundenkreis an.

Zur Medica 2020 wird die kreative und vorrangig digital getriebene Gründerszene besonders im Fokus des Intereses stehen. Denn im Zuge der Corona-Pandemie ist die Bedeutung mobiler, leicht anwendbarer Lösungen zur Vernetzung der Akteure in der Gesundheitsversorgung noch weiter gestiegen.

Royal Philips lanciert mit PerformanceFlow eine digitale Plattformlösung für das effiziente Management mobiler Ressourcen im Klinikbetrieb. Grundlage ist eine Real Time Location System (RTLS) Technologie zur virtuellen Echtzeit-Ortung von mobilen Ultraschallsystemen, Infusionspumpen, Blutdruckmess- oder Elektrokardiografiegeräten. Aus den Bewegungsdaten des Trackings und Tracings lassen sich…

Es gibt viele Gründe, warum der Besuch einer Arztpraxis für manche Menschen nicht oder nur schlecht möglich ist. Die eingeschränkte Beweglichkeit nach einer Operation, aufgrund des Alters oder aufgrund einer Behinderung zählt genauso dazu wie weite Anfahrtswege oder eine schlechte Infrastruktur, zum Beispiel in ländlichen Gegenden. Durch die Corona-Pandemie ist zudem der Infektionsschutz…

Der IT-Spezialist i-Solutions Health und das Gesundheitsunternehmen Philips arbeiten bei der Entwicklung und Einführung eines Patientenportals für den medizinischen Leistungserbringer Med 360° zusammen. Das Portal wird die Patienten von der Terminvergabe bis hin zum abschließenden Untersuchungsbefund digital begleiten und die Abläufe in allen angeschlossenen Praxen und Krankenhäusern der…

Im Kampf gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 setzt die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf einen elektronischen Helfer: Über das Computer-basierte Frühwarnsystem SmICS lassen sich Infektionen, Verdachtsfälle und mögliche Übertragungswege im Klinikbetrieb aufspüren und so frühzeitig eindämmen. Die von Forschern an der UMG mitentwickelte Software wird seit Mitte Mai 2020 im Rahmen…

Europas Pionier in Sachen offene Onlinekurse, das deutsche Hasso-Plattner-Institut (HPI), unterstützt die Weltgesundheitsorganisation dabei, den gegenwärtigen Ansturm auf deren Lernplattform OpenWHO zu bewältigen. "Seit dem Ausbruch des Coronavirus zu Jahresbeginn bis Ende Mai laufen gut 2,7 Millionen mehr Anmeldungen zu Kursen der WHO über unsere Server als im Vergleichszeitraum des…

Der Health-IT-Anbieter Simplinic bietet Krankenhäusern Bluetooth-Netzwerk-Lösungen an, um Objekte zu lokalisieren, Live-Daten zu verarbeiten und Prozesse zu automatisieren. Nun öffnet das Berliner Unternehmen seine Bluetooth-Infrastruktur „simplinic.NET“ für Medizintechnikunternehmen, Krankenhauslieferanten und Start-ups. Die Unternehmen GWA Hygiene, Linde, QraGo, Stiegelmeyer, Virtual…

Die Society of Critical Care Medicine (SCCM, Gesellschaft für Intensivmedizin) und Mayo Clinic haben sich zusammengetan, um das erste globale COVID-19-Register einzuführen, das Muster bei der Versorgung auf Intensivstationen und in Krankenhäusern in Echtzeit aufzeigt.

JVC KENWOOD hat das Modell NP-200 auf dem Markt gebracht, das mit neuen Funktionalitäten noch mehr Anwendungsmöglichkeiten mit erhöhter Abtastrate und stärkerer Sicherheit bietet.

Von der Diagnose seltener oder chronischer Erkrankungen bis hin zu deren Therapie – digitale Technologien können die Lebensqualität steigern, die Versorgung effizienter gestalten und Leben retten. Notwendige Grundlage für die Entwicklung und Anwendung entsprechender Lösungen sind Gesundheitsdaten. Diese sind hierzulande allerdings noch immer nur sehr begrenzt verfüg- und einsetzbar.

Agfa HealthCare hat bekannt gegeben, dass die Firmenmutter Agfa-Gevaert N.V. die vollständigen Healthcare IT-Aktivitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Brasilien an die Dedalus Gruppe verkauft hat. Der Transaktionspreis beträgt 975 Millionen Euro.

Die Corona-Krise stellt auch Universitäten vor Probleme. Vorlesungen können derzeit nicht gehalten, Kurse nicht durchgeführt werden – eine Herausforderung für Dozenten wie Studierende, auch in der radiologischen Ausbildung. Die Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG) hat daher innerhalb kürzester Zeit ihre interaktive E-Learning-Plattform „conrad“ ausgebaut: Das dort zur Verfügung…

Eine hohe Qualität der Analytik und immer bessere Verfahren und Reagenzien für die optimale Patientenversorgung zu erreichen, darum ging es bisher im Bereich POCT. In einem modernen Klinikumfeld rückt die IT-Sicherheit von POCT-Geräten aber immer stärker in den Fokus. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund branchenspezifischer Sicherheitsstandards (BSI-Gesetz). PD Dr. Thomas Streichert,…

Kostenlose Webinare des österreichischen Unternehmens 123sonography lehren weltweit Lungenultraschall und Covid-19-Schutzmaßnahmen für Ärzte und medizinisches Personal.

Wissenschaftler der Universität Hohenheim entwickeln ein Online-Modell, mit dem jeder selbst testen kann, welche Auswirkungen verschiedene Maßnahmen auf den Verlauf von Pandemien haben können.

Krankenhäuser sind wegen der Coronavirus-Pandemie aktuell ausgelasteter denn je. Wie in anderen Unternehmen und Organisationen ist der normale Betrieb auf den Kopf gestellt. Es gilt, Intensivbetten bereitzustellen sowie sein Equipment entsprechend vorzubereiten und aufzustocken. Gerade zu einer solchen Zeit ist es wichtig, dass alle Systeme und Abläufe im Hintergrund reibungslos funktionieren.…

Über das Virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen stellen die Universitätskliniken Aachen und Münster den Krankenhäusern im Land ihre Expertise bei der Behandlung von COVID-19-Patienten via Telekonsil zur Verfügung. Aktuelle Zahlen zeigen, dass das Virtuelle Krankenhaus NRW auf einen hohen Bedarf trifft: Seit der Eröffnung durch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet vor einer Woche wurden…

Cyber-Angriffe auf Krankenhäuser finden fast täglich statt. Funktioniert die IT-Sicherheit, bekommt davon im besten Fall niemand etwas mit. Reichen die getroffenen Maßnahmen zur Abwehr jedoch nicht aus, können die Auswirkungen enorm und der Aufschrei in der Bevölkerung groß sein. Der neue branchenspezifische Sicherheitsstandard (B3S) der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zeigt…

Einem internationalen Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), des Dresdner OncoRay-Zentrums und der McGill Universität Montreal (Kanada) ist es im Rahmen der Image Biomarker Standardization Initiative (IBSI) gelungen, die Bestimmung wichtiger Bildmerkmale für die radiomische Analyse zu vereinheitlichen. Grundlage bildete…