Photo

News • CMV-Status per Wangenabstrich

Blutkrebs: Neuer Test findet schneller zum Stammzellspender

Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man per Wangenabstrich bestimmen kann, ob ein Mensch aufgrund einer früheren Infektion Antikörper gegen das Cytomegalievirus (CMV) in sich trägt. Eine entsprechende Publikation ist jetzt im „Journal of Infectious Diseases“ erschienen. Das Verfahren wurde im Life Science Lab der DKMS (früher Deutsche Knochenmarkspenderdatei) entwicklet. Mit…

Photo

News • "Cancer Scout" für die Pathologie

Mit KI zur personalisierten Krebstherapie

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 500.000 Menschen an bösartigen Tumoren. Mit der Entwicklung neuer, hochwirksamer Medikamente hat sich die Behandlung vieler Tumoren in den letzten Jahren radikal verändert. So bekommen immer mehr Patienten die Chance auf eine personalisierte Therapie gegen Krebs. Damit ein solches Medikament zum Einsatz kommen kann, müssen wichtige Voraussetzungen…

Photo

News • Industrie vs COVID-19

Mit Labortests das Coronavirus in Schach halten

„Die Life-Science-Research- und die Diagnostika-Industrie stehen bereit, den weiteren Ausbruch des Coronavirus zu bekämpfen.“ Dies erklärt Ulrich Schmid, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH) angesichts der aktuellen Situation. Nach den Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind derzeit fast 90.000 Menschen weltweit mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert,…

Photo

News • Im Labor

Seltene Erkrankungen: Diagnostik und Digitalisierung sind essenziell

"Für Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) leistet moderne Labordiagnostik einzigartige Arbeit", sagt der Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), Dr. Martin Walger, anlässlich des Internationalen Tages der Seltenen Erkrankungen am 29. Februar. "Sie gibt Patienten langgesuchte Antworten und zunehmend auch eine Chance auf adäquate medizinische…

Photo

Artikel • Atemluft-Diagnostik

Breathomics: mehr als nur heiße Luft

Bei der Diagnostik der Nase nachgehen: Auf der Medica sprachen Dr. Beniam Ghebremedhin und Dr. Simona Cristescu über Breathomics (von engl. breath = Atemluft) und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Diagnostik. Die Experten erklärten auf dem Labmed-Forum der Messe, wie das, was ein Patient ausatmet, Rückschlüsse auf Erkrankungen zulässt.

Photo

News • MSTARS-Konsortium

Massenspektrometrie für die Präzisionsmedizin

Forschungsgruppen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) bündeln mit weiteren Berliner Partnern ihre herausragende Expertise in der Massenspektrometrie zu einem Forschungskern. Ziel des Konsortiums MSTARS ist es, die Technologie für den Einsatz in der Patientenversorgung weiterzuentwickeln und für…

Photo

News • SMART-CARE

Mit Hightech-Analytik besser erkennen, ob der Krebs zurückkehrt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit zunächst acht Millionen Euro das interdisziplinäre Forschungsprojekt SMART-CARE, das vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) koordiniert wird. Ziel des Vorhabens ist es, mit hochmoderner Massenspektrometrie nach Biomarkern zu fahnden, die einen Rückfall oder ein Fortschreiten von…

Photo

News • Winziger 3D-Druck

Forscher entwickeln Nadelspitzen-großes Miniaturlabor

Während in der Elektrotechnik die Miniaturisierung schon weit vorangeschritten ist, füllt die Analyse- und Prozesstechnik in Medizin und Biochemie heute noch ganze Labore. Forschende der Universität Stuttgart und des Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) in Hamburg haben nun eine Methode entwickelt, mit der sich ein Labor auf die Größe einer Nadelspitze miniaturisieren lässt. Sie…

Photo

News • 2019-nCoV

Neues Coronavirus: Münchner Patienten liefern Hinweise auf Übertragungswege

Untersuchungen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr und der München Klinik Schwabing belegen, dass einige der derzeit in der München Klinik Schwabing behandelten Patienten mit Coronavirus-Infektion auch bei geringgradiger Symptomatik infektiöse Viren in ihrem Nasen-Rachen-Raum aufweisen. Die Forschungsgruppen schließen daraus, dass auch…

Photo

News • Prostatakrebs-Vorsorge

Ist der PSA-Test doch besser als sein Ruf?

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat kürzlich empfohlen, dass die gesetzliche Krankenversicherung kein Screening auf das prostataspezifische Antigen (PSA) anbieten und erstatten sollte. Denn nach Auswertung der Studienlage kommen die Wissenschaftler in ihrem 86-seitigen Vorbericht zu dem Ergebnis, dass der Schaden einer solchen Untersuchung größer…

Photo

News • Lymphopenie

Was die Lymphozyten-Zahl über das Sterberisiko aussagt

Geringere Werte bei den Blutlymphozyten könnten laut einer Studie des Herlev and Gentofte Hospital ein Warnzeichen für zukünftige Erkrankungen sein. Geringe Werte standen mit einer 60-prozentigen Erhöhung des Todes durch alle Ursachen in Zusammenhang. Andere Risikofaktoren wie Alter spielten bei Personen mit Lymphopenie laut Forschungsleiter Stig Bojesen keine Rolle. Eine Lymphopenie wird…

Photo

News • Glykokalyx-Detektion

Bluttest für MS, Alzheimer & Co.: GLX Analytics gewinnt Startup-Preis

Das Biotech-Startup GLX Analytix aus Dänemark hat mit seinem Vorhaben, neurodegenerative Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Alzheimer und Parkinson schneller und mit einem einfachen Bluttest früher diagnostizierbar zu machen, den Roche Startup Award gewonnen. Der Test soll personalisierte Medizin in die Gesundheitsfürsorge der Patienten bringen. Gegründet 2019 von den Neurowissenschaftlern…

Photo

News • Nachweis von BKV und EBV

Portfolio für Transplantationsmedizin erweitert

Ab sofort bringt Roche die Tests cobas EBV und cobas BKV auf den Mittel- und Hochdurchsatzsystemen cobas 6800 und cobas 8800 für die Transplantationsmedizin in den deutschen Markt. Mit dem bereits verfügbaren Nachweis für das humane Cytomegalievirus (CMV) stehen mit den Tests für das Epstein-Barr-Virus (EBV) und das humane Polyomavirus 1 (BKV) nun die drei relevanten Parameter der…

Photo

Artikel • Labor-Fortbildung

Gelungene Premiere für ASP Präanalytik-Tage

Zur ersten Konferenz für Präanalytik hat der Anbieter präanalytischer Lösungen für klinische Labore, die ASP Lab Automation AG, Laborverantwortliche zu einem Gedankenaustausch mit Wissenschaft und Industrie im Juni nach Erfurt eingeladen. Die Auswahl an Konferenzen, Meetings und Messen, wo sich Fachleute aus dem klinischen Labor fortbilden, mit Kollegen treffen und über die Angebote der…

Photo

News • Dynamische Entwicklung

Steigende Kosten für Hygiene und Datenschutz analysiert

Die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. begrüßen ausdrücklich die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) angestoßene Befragung zu Mehrkosten für Hygiene und Datenschutz in Arztpraxen. "Da gerade in unseren Einrichtungen die Kosten aufgrund der weiter steigenden Anforderungen für den Hygieneschutz, dem hohen Grad an Digitalisierung und damit verbundener…

Photo

News • In-vitro-Diagnostika

IVD-Verordnung: DEKRA erste Benannte Stelle in Europa

DEKRA ist von der EU-Kommission als erste Zertifizierungsgesellschaft als Benannte Stelle nach der neuen EU-Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVD) anerkannt. Gemäß der neuen Verordnung gelten in der Europäischen Union von 26. Mai 2022 an für Hersteller von IVD wesentlich strengere Vorschriften. IVD sind Medizinprodukte zur Laboruntersuchung von menschlichen Proben. Die DEKRA Certification…

Photo

News • Ausgezeichnet

Andreas Fischer wird für seine Arbeiten zum Endothel geehrt

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin hat den DKFZ-Wissenschaftler Andreas Fischer mit dem Gábor Szász Preis ausgezeichnet. Verliehen wurde ihm der Preis für seine Forschungsarbeit zum Stellenwert des Endothels – also den Zellen, die die Blutgefäße von innen auskleiden – in der Ausbreitung von Krebs. Blutgefäße versorgen die Organe und letztlich jede…

Photo

News • Aus- und Weiterbildung

Wissen ist Macht – Sysmex Academy feiert 10-jähriges Bestehen

Sysmex Europe GmbH, Hersteller und Anbieter von Analysesystemen für die Labordiagnostik, feiert im Oktober das 10-jährige Bestehen der Sysmex Academy. Seit einigen Jahren bietet Sysmex das langjährig bewährte Schulungssystem nicht mehr nur für Mitarbeiter und Vertriebspartner, sondern auch für Endkunden an. Die Sysmex Academy wurde im Jahr 2009 gegründet, um die Trainings aller Mitarbeiter…

Photo

Sponsored • Verbrauchsmaterialien

Kleinvieh macht auch Mist

Nachbestellung – das bedeutet, dass Sie immer die gleichen Zentrifugationsgefäße, Filterspitzen oder serologischen Pipetten bestellen. Sie wollen keine Zeit damit „verschwenden“, die Vorteile der Suche nach einem neuen Händler für Ihre Verbrauchsmaterialien zu erkennen. Normalerweise wenden Sie sich nur dann an Ihren Sales Account Manager, wenn Sie bald ein teures neues Gerät…

Photo

Sponsored • Bereit für die Zukunft

Das Kreisklinikum Siegen setzt auf MIPS vianova Labor

„Wir waren sehr zufrieden mit unserem Laborinformationssystem Promed-open, aber nach 25 Jahren war es Zeit für etwas grundlegend Neues", berichtet Rainer Denker, Leiter des Finanz- und Rechnungswesens am Kreisklinikum Siegen. Um das bestehende System durch ein möglichst leistungsfähiges und zukunftssicheres neues zu ersetzen, prüften die Verantwortlichen des Klinikums ausgiebig die…

Photo

Sponsored • Labor-IT

Alte Software macht alte Fehler …

Seit Einzug des Mikroprozessors in das medizinische Labor sehen sich die Verantwortlichen auch mit Fehlern in der mitgelieferten Software konfrontiert. Dass solche Fehler zu vermeiden und vor Einsatz der Software zu finden und zu beheben sind, ist offensichtlich. Nichtsdestoweniger bleibt die vollständige Fehlerfreiheit ein frommer Wunsch. Die Aufgabe, Fehler zu identifizieren, ist dem…

Photo

Artikel • Oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie

Lab-on-a-Chip-Ansätze in der medizinischen Diagnostik

Der analytisch sensitive und spezifische Nachweis von Medikamenten oder von Metaboliten in Körperflüssigkeiten sowie der schnelle und sichere Nachweis von humanpathogenen Krankheitserregern stellt die instrumentelle Analytik im Bereich der medizinischen Diagnostik vor große Herausforderungen. In den letzten Jahren hat sich herauskristallisiert, dass die Kombination der oberflächenverstärkten…

404 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren