Photo

News • Krankenhausarchitektur

Durchatmen im Altonaer Kinderkrankenhaus

Farbige Wände, Eichenparkett, versteckte Medizintechnik, großzügige Raumgestaltung und Wohnbereiche zum Wohlfühlen: Der neugestaltete „Lufthafen – Die Wohnstation am AKK“ schließt in Norddeutschland nicht nur eine medizinische Versorgungslücke für langzeitbeatmete Kinder, sondern realisiert ein Wohnkonzept frei von Krankenhausluft.

Photo

Neue Ära in der Schlaganfall-Prävention

Um nach einem Schlaganfall den Eintritt eines weiteren zu vermeiden, ist das Erkennen der Schlaganfall-Ursache von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat Prof. Dr. Roland Veltkamp im Rahmen der 20. European Stroke Conference (ESC) in Hamburg die Ergebnisse seiner bislang noch nicht veröffentlichten prospektiven Studie zur ‘Detektion von paroxysmalem Vorhofflimmern auf einer…

Photo

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern

Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Berufsverband Deutscher Anästhesisten unterstützen das aktuelle Vorhaben der Bundesregierung, die Patientenrechte zu stärken. Im Rahmen ihrer 58. Jahrestagung machte die Fachgesellschaft deutlich, dass sie es für wichtig hält, Patienten nach einem fehlerhaften Eingriff unbürokratisch und schnell zu ihrem Recht zu…

Photo

Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages informiert sich über geplante Herztransplantationsinitiative

Eine siebenköpfige Delegation aller Fraktionen des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages besuchte am 9. Mai 2011 unter der Führung der Vorsitzenden des Ausschusses Frau Dr. Carola Reimann MdB (SPD) TransMedics, ein internationales Medizingeräteunternehmen und Hersteller der Organ Care System-Technologie (OCS) in Andover, Massachussets.

Photo

Internet-Portal verbessert die Sicherheit der Anästhesie

Zwischenfälle bei einer Allgemeinanästhesie oder gar ein Todesfall sind heute extrem selten. Um die Sicherheit in der Anästhesie kontinuierlich weiter zu verbessern, haben die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) sich der Helsinki Deklaration – einer europäischen Initiative zur Patientensicherheit…

Milde Hypothermie

Mit sovika hat die HVM Medical GmbH aus Rotenburg an der Fulda 2010 ein neuartiges, mobiles und flexibles Thermosystem vorgestellt. Kernstück ist die mobile Kopfkühlung zur schnellen und frühzeitigen Neuroprotektion nach kardiopulmonaler Reanimation oder anderen Indikationen, bei denen eine milde Hypothermie von Nutzen sein kann, wie z. B. Schlaganfall.

Photo

News • Chirurgie

Hirnschrittmacher gegen Depressionen

Fast zehn Prozent aller Depressionen verlaufen so schwer, dass die Patienten auf keine gängige Behandlungsmethode ansprechen. Hoffnung macht in jüngster Zeit die gezielte Stimulation von Bereichen im Gehirn mit einer Art "Hirnschrittmacher". Mediziner der Universität Bonn haben nun zusammen mit US-Kollegen eine neue Zielstruktur für die tiefe Hirnstimulation vorgestellt. Sie hoffen…

Photo

Bessere Vorhersage von Operationsrisiken in der Herzchirurgie

Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und - bei Patienten mit hohem Risiko - verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und Herzchirurgie in Lübeck hervor, die in der Januar-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift…

Photo

Frauen im Krankenhaus denken zuerst an die eigene Familie

Bis zu 30 Prozent aller Tage, die die Bundesbürger im Krankenhaus verbringen, sind aus medizinischer Sicht nicht notwendig und daher überflüssig. Das gilt auch für die am häufigsten in der Klinik behandelten Krankheiten des Herz- und Kreislaufsystems - auf sie entfallen 15 Prozent aller Einweisungen. Mehr ambulante Behandlungen und eine Verringerung der Verweildauer bieten damit ein…

Photo

Rund um die Uhr die richtige Dosis

Wer eine neue Herzklappe implantiert bekommen hat, wird oftmals dauerhaft mit Gerinnungshemmern behandelt. Die Wirkung dieser Mittel wird allerdings durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Deshalb muss die verabreichte Dosis der Gerinnungshemmer individuell auf den Lebensstil der Patientinnen und Patienten eingestellt werden, um lebens-bedrohliche Komplikationen wie Blutungen oder Thrombosen zu…

127 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren