Schwerverletztenversorgung nach Katastrophe bei Rostock optimal abgestimmt

Das Traumanetzwerk Mecklenburg-Vorpommern zur Versorgung Schwerverletzter bestand letzten Freitag seine erste Bewährungsprobe. Es ermöglichte eine optimale Vernetzung zwischen den Rettungsdiensten, Leitstellen und Kliniken beim Massen-Crash auf der A 19 bei Rostock.

Professor Hartmut Siebert
Professor Hartmut Siebert
Professor Hartmut Siebert
Professor Hartmut Siebert

Durch eine abgestimmte Koordination konnten alle Verletzten innerhalb von zwei Stunden bestmöglich versorgt werden, teilt Professor Hartmut Siebert, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), mit.

Perfekte strukturelle und organisatorische Versorgungsstrukturen waren nötig, um die durch die Massenkarambolage bei Rostock teils schwerstverletzten Unfallopfer gleichzeitig unter größtem Zeitdruck kompetent und adäquat zu versorgen. Diese sind gegeben durch das Traumanetzwerk Mecklenburg-Vorpommern, ein Zusammenschluss von 17 unfallchirurgischen Kliniken. Kurz nach Eingang der Unfallmeldung wurde vom Leiter der Unfallchirurgischen Universitätsklinik Rostock, Professor Thomas Mittlmeier, Katastrophenalarm ausgegeben und somit auch die im Traumnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern organisierten Kliniken zur Behandlung von Schwerverletzten aktiviert. Die Kliniken sind eingeteilt in drei verschiedenen Versorgungsaufgaben. Bei einer Katastrophe, wie einer Massenkarambolage, ist eine passgenaue Zuordnung der Unfallopfer auf die entsprechenden Kliniken möglich und nötig, um eine adäquate Versorgung abzusichern. Dabei werden Leichtverletzte in sogenannte lokale Traumazentren mit geringerer Versorgungstiefe und Schwerstverletzte in regionale bzw. überregionale Traumazentren mit der Möglichkeit zur Versorgung spezieller Verletzungsmuster, z.B. Polytrauma, verteilt. Die besonderen Umstände an der Unfallstelle, die Schwierigkeit bei diesen Wetterverhältnissen mit luftgebundenen Rettungskräften nicht optimal eingreifen zu können, machten vor allem die Einbindung der lokalen Traumazentren zwingend erforderlich.

„Bei der Versorgung Schwerstverletzter zählt jede Sekunde. Dabei bedeutet eine falsche Klinikszuweisung immer einen unnötigen und möglichst zu vermeidenden Zeitverlust. Durch die bereits am Unfallort gut abgestimmte Kommunikation mit den Rettungsdiensten und die optimale Verteilung der Unfallopfer auf die am Traumanetzwerk Mecklenburg-Vorpommern beteiligten unfallchirurgischen Kliniken konnten wir eine leistungsstarke Versorgung sicherstellen“ so Mittlmeier, der auch Leiter des Traumanetzwerkes Mecklenburg-Vorpommern ist.
Derzeit befinden sich noch vier Patienten in Intensivbehandlung. Die acht Schwerstverletzten wurden auf die regionalen Traumazentren Güstrow und Klinikum Rostock Süd sowie das überregionale Traumazentrum Uniklinik Rostock verteilt. Insgesamt gab es über 130 Verletzte.

Das TraumaNetzwerk DGU ist eine wegweisende strukturelle und organisatorische Innovation der Versorgung Schwerverletzter in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist die optimale Schwerverletztenversorgung rund um die Uhr unter standardisierten Qualitätsmaßstäben zu gewährleisten. Derzeit befinden sich bundesweit über 50 lokale Traumanetzwerke in Gründung.

Zum Zeitpunkt der Katastrophe trafen sich Unfallchirurgen, Vertreter der Rettungsdienstorganisationen und Notfallmediziner aus ganz Deutschland zum 3. Jahreskongress TraumaNetzwerk der DGU, um über die Verbesserung der Versorgungsqualität von Unfallopfern in Deutschland zu diskutieren. „Das Unglück bei Rostock macht uns sehr betroffen, da wir leider zusammen mit den hervorragend aufgestellten Rettungskräften nicht allen Unfallopfern wegen der in den Fahrzeugen ausgebrochenen Brände rechtzeitig vor Ort noch helfen konnten. Unser tiefes Mitgefühl gilt deshalb den Angehörigen der Verstorbenen, unser Dank aber all den vielen kompetenten Einsatzhelfern vor Ort und den Kollegen in den an der Versorgung beteiligten Kliniken“ so Professor Tim Pohlemann in seiner Funktion als Präsident der DGU bei der Eröffnung des Kongresses am 9. April in Berlin.

Das Unglück mit dieser singulären Dimension zeigt einerseits auf, wie wichtig eine strukturierte Vernetzung der Ersthelfer und der unfallchirurgischen Kliniken gerade in bevölkerungsarmen Flächenstaaten ist. Andererseits werden aber auch die Grenzen einer unfallchirurgischen Versorgung sichtbar. Die genaue Aufarbeitung der Katastrophe soll nun weitere wichtige Hinweise für die zukünftige Gestaltung des Traumanetzwerkes Mecklenburg-Vorpommern bringen.

11.04.2011

Verwandte Artikel

Photo

Artikel •

Gut organisiert gegen den EHEC-Erreger

Eine besonders aggressive und neue Form des Enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) Keims stellte Ende Mai norddeutsche Krankenhäuser vor eine große Herausforderung. In Hamburg, dem Zentrum…

Photo

News • Neue Handlungsempfehlungen für bessere Überlebenschancen

Update für Schwerverletzten-Leitlinie

Die überarbeitete S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung wurde nun herausgegeben. Sie bietet Empfehlungen zur Behandlung Schwerverletzter am Unfallort, im Schockraum und im OP.

Photo

News • Intensiv- und Notfallmedizin

Verbesserte Anamnese bei COVID-Verdacht

Die medizinische Dokumentation der Verdachtsabklärung auf COVID-19 soll erleichtert werden. Dafür hat die Sektion „Notaufnahmeprotokoll“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren