Forschung

Photo

Warum Nervenzellen sterben

In Hirnzellen von Patienten mit der Alzheimer- oder Huntington-Krankheit können Mediziner und Forscher unter dem Mikroskop Proteinverklumpungen, auch Aggregate genannt, sehen. Dass diese Aggregate zum Tod der Nervenzellen beitragen, wird schon lange vermutet. Wie Science jetzt berichtet, haben Forscher um Mark Hipp und Ulrich Hartl vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried gezeigt,…

Photo

Der zelluläre Müllbeutel

Bei der Autophagozytose, dem Prozess der Abfallverwertung in den Zellen werden molekularen Müllbeutel hergestellt. Wie jetzt in Nature Communications berichtet, haben Wissenschaftler vom Max-Plack-Institut für Biochemie in Martinsried einen molekularen Klebstoff entdeckt, der das Ausgangsmaterial für die Müllbeutel, kleinen Fettbläschen, zusammenklebt.

Photo

Wie beeinflusst die Gehirnentwicklung Krankheiten im Erwachsenenalter?

Insgesamt 48 Doktoranden und Doktorandinnen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) werden im neuen Graduiertenkolleg die „Entwicklung und Vulnerabilität des ZNS“ erforschen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das für die FAU richtungsweisende Graduiertenkolleg (GRK 2162) soeben für viereinhalb Jahre bewilligt und fördert es in diesem Zeitraum mit 4,3…

Photo

Universitätsmedizin Mainz eröffnet Zentrum für Seltene Erkrankungen

Rund vier Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer seltenen Erkrankung. Als selten gilt eine Krankheit, wenn sie weniger als fünf von 10.000 Personen betrifft. Um die Situation der Betroffenen nachhaltig zu verbessern, hat die Universitätsmedizin Mainz das Zentrum für Seltene Erkrankungen des Nervensystems Mainz (ZSEN) gegründet und im Beisein des Aufsichtsratsvorsitzenden der…

News • Dissertation

Warum reißen Achillessehnen?

In den vergangenen Jahren ist eine Zunahme von Achillessehnenverletzungen feststellbar, obwohl diese die stärksten Sehnen des menschlichen Körpers sind. Eine Ursache dafür ist die ungleichmäßige Belastung der Achillessehne durch schräge Fußhaltung, aber auch hohe gleichmäßige Belastung kann zu Problemen führen. Die Dissertation, die M. Eng. Majid Kardeh vom Fachbereich Informatik und…

Photo

News • Schalter entdeckt

Forscher erklären Regulierung der Hormonproduktion in der Schilddrüse

Obwohl Schilddrüsenerkrankungen in der Bevölkerung sehr häufig vorkommen, konnte die Wissenschaft bisher eine grundlegende Frage dazu nicht ausreichend beantworten: Wie wird die Produktion von Hormonen in der Schilddrüse eigentlich molekular reguliert? Wissenschaftler der Universität Leipzig haben nun unter der Leitung von Prof. Dr. Torsten Schöneberg in einer Studie wichtige Erkenntnisse…

Photo

News • Multiresistente Bakterien

Resistenzgen gegen Notfall-Antibiotikum in Deutschland nachgewiesen

Immer häufiger können bakterielle Infektionen nicht mehr mit den gängigen Antibiotika behandelt werden, weil die Erreger dagegen resistent sind. Dann werden Reserveantibiotika eingesetzt – bei multiresistenten Enterobakterien ist das Antibiotikum Colistin eines der wenigen noch wirksamen Mittel. Doch auch diese Behandlungsoption könnte bald ausgedient haben: Im November vergangenen Jahres…

Photo

Wie frei ist der Wille wirklich?

Unser Wille ist freier als bislang angenommen. In computergestützten Experimenten haben Hirnforscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin Entscheidungsabläufe am Beispiel von Bewegungen untersucht. Die entscheidende Frage: Lassen sich Prozesse im Gehirn wieder stoppen, wenn sie einmal angestoßen sind? Die Forscher kommen zu dem Schluss: Ja, bis zu einem gewissen Punkt, dem „point of…

Photo

News • Muskel-Skelett

Neues Exoskelett für maximale Bewegungsfreiheit

Muskel-Skelett-Erkrankungen sind die Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Exoskelette, also am Körper getragene Stützstrukturen, können das Verletzungsrisiko minimieren. Für den industriellen Einsatz sind die bisherigen Lösungen allerdings zu unflexibel. Das Fraunhofer IPA hat ein Oberkörperexoskelett entwickelt, das den Träger mit zusätzlicher Kraft versorgt, ohne ihn…

Photo

Genvariante fördert unkontrollierte Zellteilung

Die Augen von Mama und der Tumor von Papa? Krebs beruht auf genetischen Defekten, von denen manche vererbt werden können. Die Genvariante rs351855 findet sich etwa bei jedem zweiten Krebspatienten. Ein Team um Axel Ullrich vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried konnte die Genvariante vor gut zehn Jahren identifizieren und jetzt zeigen, dass dadurch eine sonst verborgene…

Photo

News • σ=p*r/2h

Physikalisches Prinzip hilft bei Linksherzinsuffizienz

Herzspezialisten von 15 Studienzentren in sechs Ländern haben unter der Federführung von Prof. Dr. Dr. Stefan D. Anker, Professor of Innovative Clinical Trials an der Klinik für Kardiologie und Pneumologie des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ein neues Verfahren zur Behandlung der Linksherzinsuffizienz untersucht. In der sogenannten Augment-HF-Studie konnten die Forscher…

Photo

News • Keime

Alter Wirkstoff im neuen Gewand

Mindestens 7.500 bis 15.000 Menschen sterben laut Bundesgesundheitsministerium in Deutschland jedes Jahr an Infektionen im Krankenhaus – Tendenz steigend. Neue Wirkstoffe gegen Infektionen werden also dringend benötigt. Der Weg dorthin ist beschwerlich. Mit der Entdeckung neuer chemischer Verbindungen ist jedoch ein Anfang gemacht, der den Weg zu neuen Therapeutika eröffnen kann.

Photo

News • 40 Jahre THERACAP

Oskar Giesel: Geschichte eines vergessenen Pioniers

Seit 40 Jahren produziert die GE Healthcare Buchler GmbH & CO. KG in Braunschweig das Radiopharmakon THERACAP, ein Medikament zur personalisierten Radioiodtherapie von Schilddrüsenerkrankungen. Jede Therapiekapsel wird individuell für den jeweiligen Patienten produziert und noch am selben Tag weltweit versandt. Anlässlich des Jubiläums von THERACAP kann der Standort Braunschweig auf eine…

Photo

News • Regeneration von Nervenzellen

Frank Bradke mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet

Der Molekularbiologe Frank Bradke, Arbeitsgruppenleiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Professor für Neurobiologie an der Universität Bonn, erhält den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft würdigt damit seine Verdienste um die Erforschung des Wachstums und der Regeneration von Nervenzellen.…

Photo

News • Pflanzen als Biofabriken

Mit Tomaten Medikamente in industriellem Maßstab herstellen

Obst und Gemüse ist gesund. Das weiß jedes Kind. Doch häufig müssten wir pflanzliche Produkte in riesigen Mengen zu uns nehmen, um die richtige Dosis der hilfreichen Naturstoffe aufzunehmen. Forscher der Arbeitsgruppe von Dr. Alisdair Fernie am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) und um Prof. Cathie Martins vom John Innes Center, England, haben einen Weg…

Photo

Artikel • Technik

Neue Generation minimalinvasiver Instrumente für MRT

Einen flexiblen Fertigungsprozess für eine neue Generation minimalinvasiver medizinischer Instrumente entwickeln jetzt neun Partner aus sechs europäischen Ländern in einem gemeinsamen Forschungsprojekt: Konfigurierbare Einwegartikel wie Führungsdrähte, Katheter und Instrumente, aus Faserverbundkunststoffen, die ohne Metallteile auskommen sollen und sich damit besonders für die…

Photo

News • Forschungsprojekt

Parkinson den Kampf angesagt

Die Neurologin Michela Deleidi erhält in den nächsten fünf Jahren insgesamt rund 1,25 Millionen Euro, um ihre Forschungsprojekte am Tübinger Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) weiterzuentwickeln. Ein internationales Fachgremium hat ihren Antrag auf eine „Helmholtz-Nachwuchsgruppe“ in einem kompetitiven Auswahlverfahren bewilligt. Deleidi sucht nach…

Photo

Interview • Technologie

An der Schwelle zu Medizin 4.0

In der technischen Welt ist Industrie 4.0 längst zum stehenden Begriff geworden. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Wolf stellt eine vergleichbare Entwicklung in der Medizin fest. Smart Systems und Personalisierung bergen ein enormes instrumentelles Potenzial, ist der Lehrstuhlinhaber für Medizinische Elektronik an der TU München überzeugt.

Photo

News • Evolution

Enzyme: Geringer Aufwand, große Wirkung

Pflanzen, Pilze und Bakterien bieten ein fast unerschöpfliches Reservoir an biologisch aktiven Substanzen. Viele dieser Stoffe spielen eine wichtige gesundheitliche oder wirtschaftliche Rolle, weil sie als Antibiotika, Herbizide oder Insektizide genutzt werden können. Wie es der Natur gelingt, die Substanzen herzustellen, hat nun ein Forscherteam der Universität Regensburg um Prof. Dr.…

Photo

News • Keramische Partikel

Digitale Röntgenplatten „aus der Sprühdose“

igitale Röntgensysteme sind aus der Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken. Der frühere Röntgenfilm wird darin durch einen sogenannten Röntgendetektor ersetzt. Heutige Detektoren sind teuer, empfindlich und in der Auflösung begrenzt. Nun ist es Wissenschaftlern im Kooperationsprojekt HOP-X gelungen, neue Materialien für Detektoren zu entwickeln: Sie betteten dazu Keramik-Partikel in…

Photo

News • Auszeichnung

Roche Discovery Oncology Award verliehen

Roche zeichnete in seinem Innovation Center Penzberg bei München vier Nachwuchsforscher mit dem Roche Discovery Oncology Award aus. Im Focus der Ausschreibung stand in diesem Jahr die Rolle der extrazellulären Matrix bei der Entstehung von Krebs. „Die Präsentationen der jungen Forscher waren hervorragend vorbereitet. Beeindruckt hat vor allem die starke interdisziplinäre Kombination von…

Photo

News • Tumor

Pankreas-Krebs: Protein CD44 beeinflusst Metastasen

Tumore der Bauchspeicheldrüse zählen wegen ihrer schnellen Metastasierung zu den aggressivsten Krebsarten. Nur drei bis fünf Prozent der Betroffenen haben eine Überlebensrate von fünf Jahren. Eine Forschergruppe des KIT hat nun die Grundlagen für neue therapeutische Ansätze geschaffen. Sie berichten, dass im Labor CD44v6-spezifische Peptide nicht nur die Ausbreitung der Tumorzellen hemmen,…

Photo

News • Blutkrebs

Arsentrioxid kann Menschenleben retten

Eine seltene Erkrankung erfordert besondere Maßnahmen: Nur etwa 20.000 Menschen erhalten weltweit jährlich die Diagnose Akute Promyelozytäre Leukämie (APL), davon nur etwa 300 in Deutschland. Entsprechend schwierig ist die Forschung an dieser seltenen Unterform der Leukämie (Blutkrebs), die zu einer Störung der Blutgerinnung und lebensbedrohlichen Blutungen führt. Eine neue klinische…

424 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren