Verkehrte Welt: Mit Zucker gegen Arteriosklerose


Cyclodextrine gehören zu den ringförmigen Kohlenhydraten. Je nach Anzahl der Glukose-Einheiten werden diese in α-, β- und γ-Cyclodextrin unterschieden. Durch die ringförmige Anordnung der Glukose-Bausteine verfügen die Zucker über eine wasserliebende Außenseite und bilden im Inneren einen fettliebenden Hohlraum, der einen wasserabweisenden "Gast" aufnehmen kann. Diese Besonderheit macht die Cyclodextrine für zahlreiche Industrien interessant. Neben der Nahrungsmittel-, Textil- und Kosmetikindustrie finden diese auch im Bereich der Haushaltswaren und der Arzneimittelherstellung Anwendung.

Photo: Verkehrte Welt: Mit Zucker gegen Arteriosklerose

Ein internationales Forscherteam, bestehend aus Immunologen und Kardiologen an der Universität Bonn, untersuchte die Wirkung der Cyclodextrine auf den natürlichen Cholesterinabbau in der Zelle. Einer der Forscher, Prof. Dr. Eicke Latz, konnte bereits in früheren Studien zeigen, dass Cholesterin-Kristalle durch Aktivierung des Leber-Rezeptorkomplexes LXR die Entzündungsreaktionen bei Arteriosklerose verstärken.
 
Jüngst verabreichten die Wissenschaftler Mäusen eine extrem cholesterinreiche Kost und spritzten ihnen anschließend den Wirkstoff 2-Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin (CD) unter die Haut. Sie konnten zeigen, dass die Mäuse weniger Plaques aufwiesen als die Vergleichsgruppe. Cyclodextrin scheint somit eine Vermittlerrolle im Cholesterin-Stoffwechsel zu übernehmen und eine Art Umprogrammierung der Zellen zu begünstigen. Dies verbessert den Abtransport von kristallinem Cholesterin, verhindert somit die Plaqueentstehung bzw. unterstützt die Rückbildung von Ablagerungen und vermindert Entzündungsreaktionen.
 
Die Ergebnisse aus dem Tiermodell konnten inzwischen auch an menschlichen Gefäßen bestätigt werden. Prof. Latz und seine Kollegen hoffen nun, auf Basis dieser Erkenntnisse neue Arzneimittel zur Behandlung von Arteriosklerose zu entwickeln.
 

Quelle: Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention

18.04.2016

Verwandte Artikel

Photo

News • Alternative zu Antibiotika

„Lebendes Biotherapeutikum“ verhindert schwere Infektionen

Viele Infektionen nehmen ihren Anfang im Darm. Bakterien der Art Klebsiella oxytoca können Krankheitserreger von dort verdrängen – und damit eine verträglichere Alternative zu Antibiotika sein.

Photo

News • Endoprothetik

Silberschutz gegen Infektionen bei künstlichen Gelenken

Forscher haben eine Silberbeschichtung entwickelt, um Infektionen nach einer Gelenkersatz-OP zu reduzieren, ohne die Verträglichkeit des Implantats oder den Heilungsprozess zu beeinträchtigen.

Photo

News • Vorsorgliche Entfernung der Eileiter

Eierstockkrebs: Forscher belegen Nutzen der opportunistischen Salpingektomie

Eierstockkrebs wird häufig erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt, denn zunächst gibt es keine Beschwerden. Eine Entfernung der Eileiter verringert das Risiko deutlich, berichten Experten.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren