GrOwnValve

Auszeichung für faszinierende Forschung in der Kinderherzmedizin

Seit Jahren arbeiten Dr. Boris Schmitt, Kinderkardiologe am Deutschen Herzzentrum Berlin und sein Team an der Entwicklung von Herzklappen, die aus patienteneigenem Gewebe hergestellt werden können. Diese biologischen Ersatzklappen würden für viele herzkranke Kinder eine erheblich verbesserte Therapie ermöglichen. Für ihre Forschungsarbeit hat die Arbeitsgruppe nun den von der Charité und der FU Berlin ausgerufenen Ideenwettbewerb „Research to Market Challenge“ in der Kategorie Gesundheitswirtschaft gewonnen.

DHZB-Kinderkardiologe Dr. Boris Schmitt und Ingenieur Kai Riemer.
DHZB-Kinderkardiologe Dr. Boris Schmitt und Ingenieur Kai Riemer.

Mit ihrem Forschungsprojekt „GrOwnValve“, das schon in naher Zukunft zu einer deutlich verbesserten Therapie für viele herzkranke Kinder führen könnte, haben DHZB-Kinderkardiologe Dr. med. Boris Schmitt und sein Team jetzt den von der Charité und der FU Berlin ausgerufenen Ideenwettbewerb „Research to Market Challenge“ in der Kategorie Gesundheitswirtschaft gewonnen.

Boris Schmitt und seine Arbeitsgruppe arbeiten seit Jahren an der Entwicklung von biologischen Herzklappen, die aus körpereigenem Gewebe des Patienten hergestellt werden können. Die Forschungsarbeit konzentriert sich dabei zunächst auf die Pulmonalklappe, die als Ventil zwischen rechter Herzkammer und Lungenarterie wirkt. „Etwa jedes zehnte Kind mit einem angeborenen Herzfehler benötigt im Laufe seines Lebens eine neue Pulmonalklappe“, so Dr. Boris Schmitt, „bislang stehen uns dafür künstliche Prothesen aus Metall und Kunststoff oder Ersatzklappen aus tierischen Gewebe zur Verfügung“. Doch beide Systeme haben Nachteile, weiß der Kinderkardiologe: „Biologische Ersatzklappen rufen Immunreaktionen des Körpers hervor. Die körpereigene Abwehr schädigt das Gewebe der Klappe, so dass sie irgendwann wieder ausgetauscht werden muss. Junge Patienten benötigen deshalb mehrere Eingriffe in ihrem Leben.

Ersatzklappen aus Metall oder Kunststoff sind zwar deutlich länger haltbar, können aber gefährliche Blutgerinnsel (Thrombosen) hervorrufen. Die Patienten müssen deshalb ihr Leben lang blutverdünnende Medikamente einnehmen.“ Bei der Behandlung herzkranker Kinder aber hätten beide Varianten einen entscheidenden Nachteil, so Schmitt: „Sie wachsen nicht mit.“

Die Lösung: Eine Pulmonalklappe aus körpereigenem Material, das dem Patienten ambulant und minimalinvasiv am Herzbeutel entnommen wird. Mit Hilfe von Daten aus dem Computer- oder Magnetresonanztomographen wird nun im Labor eine individuell passgenaue Herzklappe hergestellt, bereits eine Woche später kann sie dem Kind mit einem Herzkatheter minimalinvasiv eingesetzt werden. Eine Herzoperation ist also nicht nötig. „Die Herzklappe aus körpereigenem Gewebe ruft keine Abstossungsreaktionen hervor, sie hält länger als eine Prothese aus tierischem Material, sie passt sich dem Organismus an - und sie ist in der Herstellung sogar ziemlich günstig“, fasst Boris Schmitt zusammen.

Was klingen mag wie schöne Science-Fiction, ist bereits Realität: „Wir können diese Klappen herstellen und wissen aus Tierexperimenten, dass sie funktionieren“, so Schmitt. Bis die „GrOwnvalve“ - eine Wortschöpfung aus englisch „to grow (wachsen)“, „own (körpereigen)“ und „valve (Herzklappe)“ - aber mit restloser Sicherheit bei Kindern eingesetzt werden kann, sind noch viele ausführliche Tests nötig.

Bereits innerhalb der nächsten vier Jahren wollen Boris Schmitt, der DHZB-Ingenieur Kai Riemer und ihr Team aber die Marktzulassung für die GrOwnValve erreichen und damit vielen herzkranken Kindern ein erheblich verbessertes Behandlungsangebot machen können. Langfristig wollen die DHZB-Forscher auch andere Herzklappen aus körpereigenem Material formen. „Vor uns liegt noch ein langer Weg“, sagt Dr. Schmitt, „aber wir sind überzeugt, dass er der richtige ist“.

Der Gewinn des „Research to Market Challenge“- Wettbewerbs ist dafür eine Bestätigung. Und das Preisgeld von 1500 Euro? „Fließt natürlich ins Projekt!“, sagt Boris Schmitt.


Quelle: Deutsches Herzzentrum Berlin

15.07.2016

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Herzinfarktforschung

Wie kommunizieren Herzzellen im Stress?

Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg erhalten Wilhelm P. Winterstein-Preis für neue Methode zur Analyse von Eiweißstoffen, die Herzmuskelzellen unter Stress ausschütten.

Photo

News • Forschung zu Prognosemethode

Katheter-Ablation bei Vorhofflimmern: KI überwacht das EKG

Die Deutsche Herzstiftung fördert ein Forschungsprojekt, das den Erfolg einer Katheterablation bei Vorhofflimmern mittels KI-basierter EKG-Analyse genauer vorhersagen soll.

Photo

News • GPR15 und Herzmuskelentzündung

Schlüsselakteur bei viraler Myokarditis gefunden

Herzmuskelentzündungen nach Virusinfektion können langfristig die Herzfunktion beeinträchtigen. In einer aktuellen Studie haben Forscher einen neuen Ansatz zur Behandlung der Myokarditis entdeckt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren