Sicherheit

Photo

Tipps und Tricks in der Kinderradiologie

Auf die typischen "pitfalls" der Kinderradiologie in der Facharztprüfung ging heute morgen Prof. Markus Uhl, RKK Freiburg, in der Fit für den Facharzt Session ein. Schwerpunkte bildeten dabei die speziellen Verletzungsmuster, die Klassifikationen aber auch die Indizien einer Kindesmisshandlung.

Photo

Wie zufrieden sind Ihre Patienten im CT?

Patientenzufriedenheit ist die Differenz zwischen der erwarteten und der tatsächlich erfahrenenen Qualität einer medizinischen Leistung. So zumindest lautet eine der möglichen Definitionen in der wissenschaftlichen Literatur. Das Urteil der Patienten wird üblicherweise über standardisierte Fragebögen mit Skalen und Ankreuzfeldern abgefragt. Dr. Martin Maurer, Radiologe an der Charité…

Photo

Internet-Portal verbessert die Sicherheit der Anästhesie

Zwischenfälle bei einer Allgemeinanästhesie oder gar ein Todesfall sind heute extrem selten. Um die Sicherheit in der Anästhesie kontinuierlich weiter zu verbessern, haben die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) sich der Helsinki Deklaration – einer europäischen Initiative zur Patientensicherheit…

Photo

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Die Einführung eines umfassenden Risikomanagements im Krankenhaus ist eine herausfordernde Aufgabe. Während die Einführung von Qualitäts- und Sicherheitsprozessen vielerorts schon leicht von der Hand geht, sind es oftmals die eingeschleiften Strukturen im Umgang miteinander, die im Mikrokosmos Krankenhaus schwer aufzubrechen sind.

Photo

Infektion und Schadenersatz

In Deutschland sterben jedes Jahr fast 20.000 Menschen an nosokomialen Infektionen. Dies äußerte der Direktor des Max-Planck-Institutes für Infektionsbiologie in Berlin, Professor Stefan Kaufmann am Rande eines Kongresses in Washington. Auf der 2. I.O.E. HealthBusiness "Hygiene", am 16. Juni 2011, in Düsseldorf präsentieren & diskutieren namhaften Experten gesetzliche…

Photo

Gesundheits-IT: Sicher wie Fort Knox?

Sicherheit ist im Zusammenhang mit IT-Lösungen für das Gesundheitswesen ein Top-Thema. Je umfangreicher sensible Patientendaten elektronisch verwaltet und kommuniziert werden, desto stärker hält moderne Security-Technologie Einzug in Krankenhaus und Praxis. Beim Branchentreff conhIT 2011 zeigen Healthcare-IT-Unter-nehmen, wie Sicherheit in einem digital vernetzten Gesundheitswesen effizient…

Die Angst vor den Strahlen nehmen

Die Radiologie ist aus einem modernen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken, ist sie doch eine wesentliche Säule der Patientenversorgung, die in jedem Bereich der Medizin tätig ist: von der Notfallsradiologie des Schwerverletzten, Herz- und Kreislaufdiagnostik, Krebserkennung und -therapie, über OP-Freigaben und Behandlung von Schlaganfällen, bis zur Psychiatrie und forensischer Medizin.

Photo

VDGH begrüßt neues Krankenhaus-Hygienegesetz

Als großen Schritt nach vorne hat der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Krankhaushygiene begrüßt. Er schaffe die Voraussetzung für einheitliche Hygienestandards in ganz Deutschland und biete die Chance, die Gefährdung insbesondere von Krankenhauspatienten durch multiresistente Keime wirksam einzudämmen, betonte…

Photo

Schlechte Noten für die Krankenhaushygiene

Fast jeder Dritte Klinikmitarbeiter bewertet die Hygiene in der eigenen Klinik als mangelhaft. Noch verheerender urteilten Patienten und deren Angehörige: Hier vergaben jeweils 35 Prozent der Umfrageteilnehmer die Noten "ausreichend" und "mangelhaft". Das ergab eine gemeinsame, nicht repräsentative Internet-Umfrage im so genannten Trendbarometer der Marburger Bund Zeitung,…

Photo

Gesundheitsakte für Reisende

Die CRM travel.CARD, eine Notfall- und Gesundheitsakte für Reisende, enthält medizinische und persönliche Angaben, die medizinisches Personal und auch Notfallhelfer und Apotheker überall auf der Welt abrufen können: Krankheiten, Allergien, eingenommene Medikamente, Blutgruppe, Kontaktdaten von Ärzten und Angehörigen und vieles mehr. Auf diese Weise lassen sich Verzögerungen oder Fehler…

Photo

Eröffnung des Anwenderzentrums Gesundheitstelematik

Bei der Einführung von telematischen Konzepten spielt Transparenz eine wesentliche Rolle. Ist die Usability gewährleistet, stehen Kosten und Nutzen im Verhältnis, wie weitgehend ist das Zusammenspiel der Systeme? Um Entscheidungsträger auf der Suche nach der passenden Vernetzungslösung zu unterstützen, eröffnetet die ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH gestern ihr neues…

Photo

Lieber Arztbesuch statt Klinikaufenthalt

Rund 18 Millionen Krankenhauseinweisungen gibt es pro Jahr in Deutschland. Doch für die Betroffenen ist der Weg in die Klinik mit großen zusätzlichen Belastungen verbunden. Denn die Angst vor dem Krankenhaus ist groß. Sechs von zehn Bundesbürgern würden sich lieber ambulant behandeln lassen und damit auf die professionelle Betreuung im Krankenhaus verzichten.

Photo

„Gesunde Menschen müssen heil rauskommen“

Bei der medizinischen Früherkennung wird die klinische Welt auf den Kopf gestellt: Statt anhand konkreter Symptome eine Krankheit aufzuspüren, wird eine Krankheit vorausgesetzt, für die es Betroffene zu finden gilt – Menschen also, die bestenfalls noch symptom- und beschwerdefrei sind. Während diese Vorgehensweise noch bis vor wenigen Jahren als medizinisches Wunderwerkzeug angepriesen…

Photo

Migration und Suizidalität

Es ist derzeit eines der wichtigsten politischen Themen: Die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und deren Integration. Aus einem ganz anderen Blickwinkel geht nun eine Tagung am Bezirkskrankenhaus Günzburg an das Thema heran - es wird nach den speziellen Belastungen gefragt, die bei Migranten zu Depression oder gar Selbsttötung führen können.

Photo

Sichere Patientendaten in Europa

Die EU-Gesundheitsminister haben sich auf vereinfachte Regelungen für Arztbesuche im EU-Ausland verständigt. Patienten sollen künftig frei wählen können, in welchem Land sie sich ambulant behandeln lassen. Allerdings setzt eine effiziente inter-europäische Gesundheitsfürsorge zunächst einen sicheren Zugang zu Patientdaten für ausländische Ärzte voraus.

Photo

Vereinheitlichung der Tumordokumentation

Der Drang zur Datensammlung zwecks Tumordokumentation steigt stetig: Registerdaten, Zertifizierungsdaten oder Benchmarkingdaten – sie alle dienen einem guten Zweck, nämlich der Verbesserung der Behandlungsstrukturen und der Patientenversorgung. Aber: Es handelt sich um „Insel-Informationen“, die separat erhoben und dokumentiert werden. In der 8. Session mit dem Titel „Intuitive…

16 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren