Arbeitsablauf

Photo

Sponsored • CCP

Die Vue Clinical Collaboration Platform

Carestream informiert auf dem Garmisch Kongress über seine neue Vue Clinical Collaboration Platform (CCP), die fortschrittliche Workflow Fähigkeiten verspricht, um klinische Daten, die in unterschiedlichen System generiert und gespeichert werden und die zum Teil nur als bislang isolierte Daten und Bildformate zur Verfügung stehen, in einer zentralen virtuellen Patientenakte abrufbar zu machen.

Photo

Artikel • Robotik

„Das Schweizer Taschenmesser der Radiologie“

Nicht alle Neuerungen, die das Etikett „Weltpremiere“ tragen, bewegen die Welt tatsächlich. Mit dem neuen Roboter-Röntgensystem „Multitom Rax“ (Robotic Advanced X-ray) stellen Siemens Healthcare und das Universitätsklinikum Erlangen eine Weltneuheit in der Medizintechnik vor, die das Etikett allerdings verdient hat. Mit der Kombination aus Roboter- und Medizintechnik betritt das…

Photo

Wagnis oder Gewinn? Telemedizin auf der Intensivstation

Die Telemedizin wird von immer mehr Patienten und Ärzten genutzt, zum Beispiel um chronisch kranken Patienten häufige Arztbesuche zu ersparen oder um in ländlichen Gegenden dem Problem der sinkenden Versorgung durch Ärzte vor Ort entgegenzuwirken. Doch wie nützlich ist die Telemedizin auf Intensivstationen? Sollten nicht gerade dort ausreichend Mediziner anwesend sein, die sich auf…

Photo

Doppelt hält besser: Synthese zur Wirkstoffgewinnung

Zur Gewinnung von medizinischen Wirkstoffen werden mit Hilfe der Synthesechemie aus einfachen Bestandteilen komplizierte chemische Verbindungen erzeugt. Nuno Maulide und sein Team vom Institut für Organische Chemie der Universität Wien haben nun einen Katalysator für die Synthese neuer Moleküle entwickelt, die einen schnelleren Zugang zu wertvollen Produkten ermöglicht. Die Arbeit dazu…

Photo

Interview • Portale in der Schweiz

Semantische Interoperabilität mit Zuweisern benötigt

Das Bedürfnis nach interoperablen Lösungen ist groß, auch in der Schweiz. Denn immer häufiger erfolgt die bildgebende Diagnostik beim Hausarzt und auch in kleineren Spitälern ganz oder teilweise über eine externe Radiologie. Eine Lösung mit Radiologie Portalen ist dabei aus eHealth-Perspektive ein unbefriedigender Ansatz, da auf der Seite des Zuweisers die IT-Infrastruktur nicht wirklich…

Photo

Interview • Workflow

Zu viel Software, zu wenig Zeit für deren Inhalte

Unzählige Anwendungsverfahren überhäufen die digitale Welt und täglich kommt neue Software hinzu oder bestehende verändert sich. Daher ist es kein Wunder, dass vor allem im geschäftlichen Bereich die thematische Auseinandersetzung der Nutzer mit den Inhalten dieser Anwendungen leidet. Genau hier sieht Michael Thoss, Leiter der Informationstechnik der DRK Kliniken Berlin und…

Photo

News • TMF

Anforderungskatalog für Kohorten- und Register-IT

Kohorten und Register sind oft langfristige und komplexe Forschungsprojekte, deren Daten für verschiedene Forschungsvorhaben und von verschiedenen Wissenschaftlern genutzt werden. Beim Aufbau einer geeigneten IT-Infrastruktur steht man daher vor großen Herausforderungen, auch weil sich die Anforderungen über die Laufzeit meist verändern.

Photo

Artikel • Neuroradiologie

Mehr Freiheit, mehr Verantwortung

Sie ist Neuroradiologin, Professorin, Forscherin und seit Neuestem auch Ärztliche Direktorin am Universitätsklinikum Dresden. Ihre Ziele für den Posten bewegen sich in den Bereichen Krankenversorgung, Forschung und Lehre auf hohem Niveau – Jennifer Linn möchte die Qualität der Patientenversorgung steigern, Durchbrüche in der Forschung erzielen, die Studenten für ihr Fach begeistern und…

Photo

News • Elternzeit und Mutterschutz

Chirurgen fordern familienfreundlichere Arbeitszeitmodelle

Nur fünf Prozent der Medizinstudierenden wollen heute nach dem Praktischen Jahr in ein chirurgisches Fach gehen – viel zu wenige, um in Zukunft den Behandlungsbedarf einer immer älter werdenden Bevölkerung zu decken. Eine Lösung sehen Experten in familienfreundlichen Arbeitsplätzen. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen, fordert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie…

Photo

Arbeitsmedizin: Ärztliche Schweigepflicht ist unverzichtbar

Die schrecklichen Ereignisse um den Germanwings-Flugzeugabsturz Ende März in Südfrankreich geben der DGAUM-Veranstaltung „Arbeitsmedizinische Untersuchungen: Wann Vorsorge, wann Eignung“ eine besondere Brisanz. Hinsichtlich der öffentlichen Debatte um die Bedeutung der ärztlichen Schweigepflicht und den Umgang mit Menschen, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind, diskutieren am…

70 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren