News • Tag der Organspende
Mangel an Spenderherzen hält an
Fachgesellschaften nehmen den heutigen internationalen Tag der Organspende zum Anlass, um auf den Mangel an Spenderherzen in Deutschland aufmerksam zu machen und fordern ein Umdenken.
Fachgesellschaften nehmen den heutigen internationalen Tag der Organspende zum Anlass, um auf den Mangel an Spenderherzen in Deutschland aufmerksam zu machen und fordern ein Umdenken.
Nicht alle Krankheiten äußern sich bei Frauen und Männern gleich. Das vielleicht entscheidendste Beispiel dafür ist der Herzinfarkt, erklärt Kardiologin Dr. Carolin Zwadlo.
In Deutschland nutzen laut Statistischem Bundesamt mehr als 15 Millionen Menschen Smartwatches. Technisch sind die meisten dieser modernen Armbanduhren in der Lage, mit großer Genauigkeit EKGs aufzuzeichnen und dadurch Herzrhythmusstörungen zu erkennen. Doch die erhobenen Daten werden bislang nicht genutzt. Das junge Start-up ‚novadocs‘ möchte das mit Hilfe der ‚smartcor‘-App ändern…
Ungesunde Luft, Lärm, und der Klimawandel erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ebenso wie Rauchen, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel, wie Forscher nun belegen.
Eine neue Studie zeigt: die Lebenserwartung in Deutschland ist geringer als bei unseren Nachbarländern. Schuld ist laut Experten vor allem die mangelnde Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Implantierung einer neuartigen maßgeschneiderten Prothese in Wien ermöglicht nun auch Patienten mit einem komplexen Aortenaneurysma eine schonende endovaskuläre Behandlung.
Mit dem Launch von Herzmedizin.de schafft die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) gemeinsam mit dem Bund Niedergelassener Kardiologen (BNK) eine zentrale Wissensplattform sowohl für Patienten und Interessierte als auch für Fachexperten rund um das Thema Herzgesundheit.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Forderung der Kardiologie-Gesellschaft nach einer eigenständigen Herz-Kreislauf-Vorsorgeuntersuchung.
Eine klinische Studie, in der Patienten mit Herzschwäche künstliches Gewebe implantiert wird, um den Herzmuskel dauerhaft zu stärken, hat den ersten wichtigen Meilenstein erreicht.
Die PRIMARY-Studie untersucht, welche Methode zur Reparatur eines Mitralklappen-Prolaps bei Patienten mit geringem Operationsrisiko am besten geeignet ist.
Das Adipositas-Paradoxon ist ein Mythos, zeigt eine Studie unter der Leitung der University of Glasgow. Die vermutete Schutzfunktion von Übergewicht bei Herzversagen konnte nicht belegt werden.
Vorhofflimmern kann Alltag und Lebensqualität älterer Patienten stark einschränken. Herzspezialisten untersuchen, was Betroffenen über 75 mehr hilft: Katheterablation oder Schrittmacher-Therapie.
Eine neue Studie zeigt, dass die Magnetokardiographie sowohl bei der rechtzeitigen Diagnose von Herzmuskelentzündung als auch bei der Therapie eine wichtige Rolle spielen könnte.
Omicron.BA.5 und Delta infizieren Herzmuskelzellen effektiv, BA.1 jedoch kaum: Forscher aus Ulm sind dem Verhalten verschiedener Coronavirus-Varianten auf den Grund gegangen.
An Patienten mit einer privaten Zusatzversicherung wird in der Schweiz eher ein kardiologischer Eingriff vorgenommen als an Personen, die nur grundversichert sind. Das zeigt eine neue Studie.
Ein Forschungsteam hat einen neuen Signalweg des Gerinnungssystems gefunden, der die Narbenbildung nach einem Herzinfarkt steuert. Dadurch könnten manche Folgeschäden verringert werden.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat jetzt gezeigt, wie eine andauernde Entzündung bei Covid-19 das Herzgewebe angreift und langfristig die kleinsten Herzkranzgefäße umbaut.
Wie können Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, vor einem weiteren geschützt werden? Münchner Forscher haben dazu einen neuen, EKG-basierten Risiko-Score entwickelt.
Die kardiorespiratorische Fitness (CRF) ist ein wichtiger Gradmesser von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Forschende haben nun den Einfluss des Immunalters auf die CRF genauer untersucht.
Boston Scientific hat seinen implantierbaren Herzmonitor LUX-Dx nun auch für Europa auf den Markt gebracht. Das Langzeit-Diagnosegerät wird unter die Haut implantiert, um Herzrhythmusstörungen zu erkennen.
Ein Forscherteam entwickelt im Projekt 'Resorbable Molybdenum Temporary Cardiac Electrodes' selbstauflösende Schrittmacherdrähte, die Risiken nach herzchirurgischen Operationen reduzieren können.
Eine Auswertung von Daten der UK Biobank zeigt, dass eine Covid-19 Infektion mit einem erhöhten Risiko einer schlechten Herz-Kreislauf-Gesundheit und sogar Todesfällen husammenhängen kann.
Strahlentherapie – die meisten Menschen denken dabei an die Behandlung einer Krebserkrankung. In Hannover werden jetzt Strahlen eingesetzt, um Patienten mit Herzrhythmusstörungen zu helfen.
Eine neue Studie aus Kanada zeigt: Die Versorgung von jüngeren Herzinfarkt-Überlebenden ist zwar gut, es gibt aber immer noch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen.
Laut einer Studie lassen sich andauernde Herzbeschwerden auf eine persistente leichte Herzentzündung zurückführen. Eine ausgeprägte strukturelle Herzkrankheit ist keine Charakteristik des Syndroms.