Studien

Photo

Artikel • PICS-Studie

„Die Nachsorge von Intensivpatienten muss verbessert werden“

Versorgungsmodelle, die über die Reha-Leistungen hinausgehen und auf einen kontinuierlichen Übergang von der intensivmedizinischen Behandlung zur Nachsorge abzielen, sind in Deutschland derzeit nicht etabliert. Eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Christian Apfelbacher, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg, entwickelt derzeit ein Konzept für eine…

Photo

News • Influenza mit Folgen

Schadet Grippe unserem Gehirn auch langfristig?

Wer schon einmal eine Grippe hatte, weiß, wie sehr das Denkvermögen im akuten Stadium leidet. Doch das Gehirn könnte auch lange nach einer Infektion noch beeinträchtigt sein. Darauf deutet eine Studie mit Mäusen der Technischen Universität (TU) Braunschweig hin, die heute im Fachmagazin Journal of Neuroscience veröffentlicht wird. Beteiligt waren auch das Helmholtz-Zentrum für…

Photo

News • Neues Online-Angebot

DeutschesGesundheitsPortal: Ein großer Schritt zum mündigen Patienten

Neueste wissenschaftliche Studien- und Forschungsergebnisse sind bislang nahezu ausschließlich Ärzten und Wissenschaftlern vorbehalten. Das DeutscheGesundheitsPortal – ein Startup aus Köln – macht jetzt dieses Wissen transparent und für Patienten und Angehörige kostenlos verfügbar. Zu derzeit 18 schweren und meist chronischen Erkrankungen recherchieren die WissenschaftlerInnen des…

Photo

News • T-Zellen und Medikation gegen AML

Erfolgreiche Kombinations-Therapie bei aggressiver Leukämie

Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben eine neue, sehr wirksame Therapie für die häufigste Leukämie bei Erwachsenen gefunden, die Akut Myeloische Leukämie (AML). Bei etwa jedem achten AML-Patienten lässt sich der Krebs weder mit Chemotherapie noch mit einer Stammzelltransplantation langfristig zurückdrängen. Die Freiburger Forscher zeigten nun, dass diese Patienten von einer…

Photo

News • Eisenmangel

Indikationsübergreifende Registerstudie zur Eisentherapie

In Deutschland mangelt es an repräsentativen Langzeitdaten zur Versorgung und zu den Therapieergebnissen von Patienten mit Eisenmangel. Um diese Datenlücke zu schließen, hat die Klinik für Innere Medizin I der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) jetzt eine umfassende Versorgungsforschungsstudie zu diesem Thema initiiert. In Zusammenarbeit mit einer interdisziplinären Expertengruppe…

Photo

News • OP-Barometer 2017

Kliniken mit großen OP-Bereichen haben mehr Schwierigkeiten

Personalknappheit, schlechte Organisationsstrukturen und Defizite in der Unternehmenskultur bewirken nach ersten Erkenntnissen des OP-Barometers 2017 ein Sinken der Leistungsfähigkeit in deutschen OP-Sälen. „Der OP-Saal ist der Motor eines Krankenhauses. Wenn dieser stottert, dann bedeutet es eine Gefährdung für die gesamte Einrichtung“, sagt Prof. Thomas Busse, Direktor des Zentrums für…

Photo

News • Zucker in der Wirtschaft

Typ-2-Diabetes: Das kosten die Folgeerkrankungen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben die Krankenkassen-Daten von über 300.000 Menschen mit Diabetes untersucht. Im Fachjournal ‚Diabetes Care‘ schlüsseln sie auf, welche Kosten die verschiedenen Folgeerkrankungen verursachen. Die Helmholtz Autorinnen und Autoren sind Mitglieder des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Schätzungen…

Photo

News • Organtransplantation

DNA verrät, ob die neue Niere angenommen wird

Eine neue Studie hat jene Gene, die am besten den langfristigen Erfolg einer Nierentransplantation vorhersagen, auf einen kurzen DNA-Abschnitt eingeengt. Forscher unter der Leitung des National Institute for Health Research Biomedical Research Centre bei der Guy's and St Thomas' NHS Foundation Trust unter Beteiligung des King's College London haben dafür Transplantationsdaten aus ganz…

Photo

News • Amyotrophe Lateralsklerose

Neuer Krankheitsmechanismus bei ALS entdeckt

Das Dresdner Forschungsteam um Prof. Dr. Dr. Andreas Hermann aus dem Bereich Neurodegenerative Erkrankungen der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus hat in grundlagenwissenschaftlichen Arbeiten an menschlichen Nervenzellen von Patienten mit der Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) einen neuen Krankheitsmechanismus entdeckt. Die Arbeitsgruppe zeigt, dass…

Photo

News • Neue Studie

Kommen die Antworten im Schlaf? Bedeutung des Schlafs bei psychiatrischen Störungen

Schlafstörungen sind ein typisches Symptom vieler psychiatrischer Erkrankungen, unter anderem von Depression, Angst und bipolarer Störung. Unbehandelt erhöhen Probleme mit dem Schlaf das Risiko, an einer psychiatrischen Störung zu erkranken. Ungefähr zwei von drei Patienten, die in eine Schlafklinik überwiesen werden, leiden parallel an einer Störung der Psyche. Wissenschaftler am…

Photo

News • Forschung

Neue Strategie zur Medikamentenentwicklung

In einer Studie zu einem Zielprotein in der Krebsforschung haben Wissenschaftler aus der akademischen und industriellen Forschung einen ungewöhnlichen Zusammenhang zwischen der Flexibilität der Bindungsstellen und der Verweildauer des Wirkstoffs am Zielprotein entdeckt. Das Forschungsprojekt ist Teil der Arbeit des „Kinetics for Drug Discovery“ (K4DD) Konsortiums und wurde durch die…

Photo

Artikel • Screening

Das Maß aller Studien zur Lunge

Weltweit beschäftigen sich Forscher mit der Frage, ob Lungenscreening die Mortalität bei Lungen- und Bronchialkarzinom senken kann. Der National Lung Screening Trial (NLST), dessen Ergebnisse 2011 im New England Journal veröffentlicht wurden, ist dabei nach wie vor die wichtigste Referenz. Denn die amerikanische Studie konnte erstmals den positiven Nutzen eines Lungenscreenings mit…

Photo

Artikel • Nieren-Nebenwirkungen

Neues zu kontrastmittelinduzierter Nephropathie

Seit Jahrzehnten bereits gibt die kontrastmittelinduzierte Nephropathie Klinikern und Patienten gleichermaßen Rätsel auf. Die Forschungslage ist bislang ungenügend: Angesichts mangelnder prospektiver randomisierter Studien basiert die Evidenz in erster Linie auf retrospektiven Studien mit variablen Kontrollpunkten. Die meisten Schlussfolgerungen, die aus diesen Studien gezogen wurden, sind…

Photo

News • Neue Studie

Gene bestimmen Gewicht entscheidend mit

Nicht nur Ernährung und körperliche Aktivität, sondern auch die Gene bestimmen, wie leicht Menschen ab- oder zunehmen, wie Forscher der Icahn School of Medicine at Mount Sinai bestätigen. Zusammen mit Experten anderer Institutionen des Konsortiums Genetic Investigation of Anthropometric Traits (GIANT) konnten 13 Gene identifiziert werden, die über Varianten verfügen, die mit dem BMI in…

Photo

News • Neurodegeneration

Entzündungsmechanismen treiben Alzheimer-Erkrankung voran

Laut einer jetzt im Fachmagazin „Nature“ veröffentlichten Studie treiben Entzündungsmechanismen grundlegende Prozesse der Alzheimer-Erkrankung voran. Auslöser ist das Immunsystem des Gehirns. Wissenschaftler des DZNE und der Universität Bonn stützen sich dabei auf aktuelle Laboruntersuchungen. Diese Ergebnisse, an denen weitere Forscher aus Europa und den USA beteiligt waren, könnten…

Photo

News • PICS-Studie

Nachsorge für Intensivpatienten unter der Lupe

Prolongierte Intensivtherapie kann chronische Beeinträchtigungen wie psychiatrische Syndrome, kognitive Störungen, Muskelschwäche, Hör-, Seh- und Schluckstörungen induzieren. Man spricht vom ‚post intensive care-syndrome‘ (PICS), welches mit erhöhtem Bedarf an medizinischen Leistungen assoziiert ist, die Lebensqualität erheblich einschränkt und auch Angehörige betrifft. Bislang…

Photo

News • "CyberKnife"

Studie zur Präzisionsbestrahlung bei Prostatakrebs wird ausgeweitet

Die aktuell von den Universitätskliniken Schleswig-Holstein (UKSH), Frankfurt (KGU), Rostock (UMR) und Greifswald (UMG) sowie den Saphir Radiochirurgie Zentren durchgeführte HYPOSTAT-Studie befasst sich als erste und bisher einzige Studie in Deutschland mit einer neuen Form der kurzzeitigen hochdosierten Strahlenchirurgie mithilfe eines seinen robotergestützten Linearbeschleunigers zur…

Photo

News • CLOSURE-AF

DZHK-Studie zur Schlaganfall-Prävention bei Hochrisiko-Patienten

Im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) startet die weltweit größte klinische Studie zur bestmöglichen Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern, die ein hohes Risiko für einen Schlaganfall und ein erhöhtes Blutungsrisiko haben. Dafür vergleicht die Studie CLOSURE-AF den Katheter-basierten Verschluss des linken Vorhofohres mit einer medikamentösen Blutgerinnungshemmung.…

Photo

News • Krankenhaus digital

Digitalisierung bringt Arbeitserleichterung und zusätzliche Hetze

Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen erfasst. Aus Sicht der Beschäftigten ist das eine zweischneidige Entwicklung: Digitale Geräte können im Krankenhaus die Arbeit erleichtern, doch gleichzeitig nehmen Zeitdruck und Unterbrechungen zu. Wie sich die Digitalentwicklung auf die Personalausstattung auswirkt, scheint auch davon abzuhängen, ob die Kliniken in privater, öffentlicher oder…

Photo

News • Wer hat das Handicap?

Unterschenkelamputiert im Sport - ein unfairer Vorteil?

Haben unterschenkelamputierte Weitspringer einen Vor- oder Nachteil oder kann man die Leistungen von Weitspringern mit und ohne Prothese gar nicht vergleichen? Eine internationale Studie hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt und umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Jetzt ist das Paper dazu erschienen. Die Studie wurde bereits 2016 durchgeführt vor dem Hintergrund, die Leistungen des…

Photo

News • Blinder Fleck

Kaum klinische Studien zu Herzfehlern bei Kindern

Weniger als ein Prozent der britischen Kinder mit Herzfehler nimmt an klinischen Studien zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten teil. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of Birmingham und des Birmingham Children's Hospital. Es handelt sich bei dieser Analyse um die erste Überprüfung zu klinischen Studien der Herzchirurgie bei Kindern. Die Forscher haben 333 Studien…

Photo

News • Nachholbedarf

Alzheimer überfordert US-Gesundheitssystem

Dem US-Gesundheitssystem fehlt die Kapazität, eine Therapie für Alzheimer rasch von der Zulassung zu einem breiten klinischen Einsatz zu bringen. Dieses Defizit könnte Millionen Menschen den Zugang zu einer entsprechenden Pflege verwehren, wenn ein solcher medizinischer Durchbruch erzielt wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der RAND Corporation. Das Grundproblem besteht im Mangel…

Photo

News • Interdisziplinäre Studie

Chronische Schmerzen nach Intensivstation: Häufiger als gedacht

Immer mehr Patienten überleben dank moderner Intensivmedizin auch schwere Erkrankungen und Verletzungen. Aber wie geht es ihnen Monate oder Jahre später? Dazu untersuchte eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Psychologen Philipp Baumbach und des Schmerzmediziners Winfried Meissner am Universitätsklinikum Jena (UKJ) die Häufigkeit und Risikofaktoren chronischer Schmerzen bei mehr als 200…

Photo

News • Starke Farben

Beeinflusst die Umgebungsfarbe unsere geistige Leistungsfähigkeit?

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben den Einfluss von Umgebungsfarben auf die menschliche Leistungsfähigkeit in kognitiven Tests überprüft. Wie die Mainzer Forscher im Fachjournal Color Research & Application berichten, hatten sie 170 Studierende in unterschiedlich gestrichenen Kabinen Intelligenz- und Gedächtnistests machen lassen. Für die Kabinen hatten…

147 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren