aspergillus fumigatus fungal colony in petri dish
Aspergillus fumigatus gehört zu den humanpathogenen Pilzen und kann schwerwiegende Krankheiten auslösen.

Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

News • Aspergillus fumigatus

So hebeln Schimmelpilze das Immunsystem aus

Er ist überall und für Menschen mit geschwächtem Immunsystem hochgefährlich. Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus kommt praktisch in allen Lebensräumen der Erde vor: als dunkelgraues, faltiges Polster an feuchten Wänden oder in mikroskopisch kleinen Sporen, die durch die Luft fliegen und auf Tapeten, Matratzen und Fußböden haften.

Für gesunde Menschen ist das meist kein Problem – gelangen Sporen in ihren Organismus, werden sie von der körpereigenen Immunabwehr unschädlich gemacht. Personen mit einer Immunschwäche, etwa HIV-Patienten oder immunsupprimierte Patienten nach einer Organtransplantation, kann der Schimmel jedoch in Lebensgefahr bringen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Oliver Werz von der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat nun herausgefunden, wie der Pilz die Immunabwehr aushebelt und sich so unter Umständen eine lebensbedrohliche invasive Pilzinfektion entwickeln kann. Ihre Erkenntnisse präsentieren die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Cell Chemical Biology.

Photo
Dr. Thorsten Heinekamp aus dem Jenaer Forschungsteam inspiziert eine Petrischale mit dem Pilz Aspergillus fumigatus.
Quelle: Jan-Peter Kasper/FSU

Verantwortlich für die Pathogenität von Aspergillus fumigatus ist unter anderem Gliotoxin, ein hochpotentes Mykotoxin. „Es war bekannt“, so Studienleiter Werz vom Institut für Pharmazie der Universität Jena, „dass diese Substanz immunsuppressiv wirkt, das heißt die Aktivität von Zellen der Immunabwehr schwächt.“ Wie das genau passiert, war bislang jedoch nicht klar. Das haben Werz und seine Teamkollegen jetzt detailliert untersucht und die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen in ihrer Studie aufgeklärt.

Dafür haben die Forscher Immunzellen mit synthetisch hergestelltem Gliotoxin in Verbindung gebracht. Diese Zellen, sogenannte neutrophile Granulozyten, bilden die erste Abwehrreihe des Immunsystems. „Ihre Aufgabe ist es, Krankheitserreger zu erkennen und zu eliminieren“, erläutert Pharmazeut Werz. Sobald eine solche Zelle mit einem Erreger, etwa einem Pilz, in Kontakt kommt, gibt sie bestimmte Botenstoffe (Leukotriene) ins Blut ab, die weitere Immunzellen anlocken. Hat sich eine ausreichend große Zahl von Immunzellen versammelt, können sie den Eindringling unschädlich machen.

Anders liegt der Fall jedoch, wenn es sich um den Erreger Aspergillus fumigatus handelt. Wie die Jenaer Wissenschaftler nachweisen konnten, sorgt Gliotoxin dafür, dass die Produktion des Botenstoffs LTB4 in den neutrophilen Granulozyten unterbunden wird, wodurch diese kein Signal an andere Immunzellen geben können. Ursache dafür ist, dass ein bestimmtes Enzym (die LTA4-Hydrolase) durch das Mykotoxin ausgeschaltet wird. „Damit ist die Kommunikation der Immunzellen untereinander unterbrochen und der Abwehrmechanismus gestört. Eindringende Keime, in diesem Falle der Schimmelpilz, können sich so leicht in Geweben oder Organen einnisten“, resümiert Oliver Werz.

Für ihre Studie haben Prof. Werz und seine Kollegen mit Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Hans-Knöll-Institut) zusammengearbeitet. Unter dem Dach des Sonderforschungsbereichs „ChemBioSys“ und des Jenaer Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ haben sie mit den Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Axel Brakhage und Prof. Dr. Christian Hertweck kooperiert, die ihre Expertise in der Pilzforschung und der Synthese von Naturstoffen eingebracht haben. Weitere Partner sind Forschergruppen der Universitäten Frankfurt und Neapel sowie des Karolinska Instituts in Stockholm.


Quelle: Universität Jena

08.02.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Systematische Untersuchung prüft Zusammenhang

Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-Covid?

Allergische Erkrankungen stehen im Verdacht, das Risiko für Long-Covid zu erhöhen. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg sind dem erstmals systematisch auf den Grund gegangen.

Photo

News • Virologie

Covid-19-Impfung vs. Infektion: Unterschiede in der Immunantwort

Wer gegen Covid-19 geimpft wird, dessen Immunsystem reagiert anders als das von Personen, die sich tatsächlich mit dem Coronavirus infizieren. Das zeigt eine neue Studie der Unimedizin Göttingen.

Photo

News • Gefährlicher Pilz

Der hartnäckigen Klebrigkeit von Candida auris auf der Spur

Der Pilz Candida auris ist eine Gefahr für vulnerable Patientengruppen – auch, weil er überall kleben bleibt. US-Forscher sind dem Geheimnis seiner Haftkraft nachgegangen.

Verwandte Produkte

Beckman Coulter · Access Procalcitonin (PCT)

Immunoassays

Beckman Coulter · Access Procalcitonin (PCT)

Beckman Coulter Diagnostics
Fujifilm Wako · μTASWako i30

Immunoassays

Fujifilm Wako · μTASWako i30

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Mindray · CL-1000i/1200i Chemiluminescence Immunoassay System

Immunoassays

Mindray · CL-1000i/1200i Chemiluminescence Immunoassay System

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Mindray · CL-2000i Chemiluminescence Immunoassay System

Immunoassays

Mindray · CL-2000i Chemiluminescence Immunoassay System

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Newsletter abonnieren