plate partly filled with food, symbolising the concept of intermittent fasting

© Superingo - stock.adobe.com 


News • Überraschendes Studienergebnis

Intervallfasten – Gefahr für die Herzgesundheit?

Eine Analyse von mehr als 20.000 US-Bürgern ergab, dass Menschen, die ihre tägliche Nahrungsaufnahme auf ein achtstündiges Zeitfenster begrenzen, eine höhere Wahrscheinlichkeit zeigten, an kardiovaskulären Erkrankungen zu sterben.

Die vorläufigen Forschungsergebnisse wurden jetzt auf dem Jahrestreffen der American Heart Association in Chicago vorgestellt. Sie stehen im Kontrast zu bisherigen Untersuchungen, die Intervallfasten vor allem mit gesundheitlichen Vorteilen wie besseren Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinwerten in Zusammenhang bringen. 

"Die tägliche Essenzeit auf ein 8-Stunden-Fenster zu limitieren erfreut sich seit einigen Jahren zunhemender Beliebtheit, um dadurch Gewicht zu verlieren und die herzgesundheit zu verbessern", sagt Victor Wenze Zhong, Ph.D., Letztautor der neuen Studie und Leiter der Abteilung für Epidemiologie und Biostatistik an der chinesischen Shanghai Jiao Tong University School of Medicine. "Allerdings sind die Langzeiteffekte auf die Gesundheit bislang unbekannt – das gilt auch für das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen."

Obwohl diese Art von Diät aufgrund ihrer potenziellen kurzfristigen Vorteile beliebt ist, zeigt unsere Untersuchung eindeutig, dass sie im Vergleich zu einer typischen Essenszeit von 12-16 Stunden pro Tag nicht mit einem längeren Leben verbunden ist

Victor Wenze Zhong

In der neuen Studie untersuchten die Forscher die potenziellen langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen einer zeitlich begrenzten Ernährungsweise nach dem 16:8-Schema (tägliche Nahrungsaufnahme in einem achtstündigem Zeitfenster, gefolgt von einem 16-stündigen Essensverzicht). Sie überprüften die Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmer an den jährlichen National Health and Nutrition Examination Surveys (NHANES) von 2003 bis 2018 – etwa 20.000 Erwachsene – und vergleichen sie mit den Menschen, die nach den Daten des National Death Index der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zwischen 2003 und Dezember 2019 in den USA gestorben sind. 

Die Analyse ergab, dass Menschen, die ihre gesamte Nahrung in weniger als acht Stunden pro Tag zu sich nahmen, ein 91% höheres Risiko hatten, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Ein derart erhöhtes Risiko  wurde auch bei Menschen mit einer Herzerkrankung oder Krebs festgestellt. Auch bei Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen war ein tägliches Essens-Zeitfenster zwischen acht und zehn Stunden mit einem 66% höheren Risiko verbunden, an einer Herzkrankheit oder einem Schlaganfall zu sterben. Andererseits fanden die Forscher keine Hinweise darauf, dass Intervallfasten das Gesamtrisiko für diese oder andere Todesursachen verringert. Zudem assoziierten sie bei Menschen mit Krebs ein geringeres Sterblichkeitsrisiko an Krebs, wenn diese ihre Nahrungsaufnahmen auf mehr als 16 Stunden pro Tag verteilten. 

"Wir waren überrascht, dass Menschen, die einen Essensplan nach dem 16:8-Muster einhielten, mit größerer Wahrscheinlichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen starben," kommentiert Zhong. "Obwohl diese Art von Diät aufgrund ihrer potenziellen kurzfristigen Vorteile beliebt ist, zeigt unsere Untersuchung eindeutig, dass sie im Vergleich zu einer typischen Essenszeit von 12-16 Stunden pro Tag nicht mit einem längeren Leben verbunden ist."

Der Studienleiter betont darüber hinaus, dass sich insbesondere Menschen mit bestehenden Herzerkrankungen oder Krebs sich dieses Zusammenhangs bewusst sein sollten. "Unsere Studienergebnisse könnten zu einem vorsichtigeren, individuelleren Ansatz bei Ernährungsempfehlungen beitragen, um sicherzustellen, dass sie mit dem Gesundheitszustand des Einzelnen und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen übereinstimmen." 

Obwohl in der Studie ein Zusammenhang zwischen einem 16:8-Intervallfasten und kardiovaskulärem Tod festgestellt wurde, bedeutet dies nicht, dass die zeitlich eingeschränkte Ernährung den kardiovaskulären Tod verursacht, gibt Zhong zu bedenken. Als Limitation nennt er, dass sich die Studie lediglich auf selbst gemachte Angaben der NHANES-Teilnehmer stützt und somit womöglich ein verzerrtes Bild der Ernährungsgewohnheiten liefert. Zudem wurden andere Faktoren, die neben der täglichen Essdauer und der Todesursache ebenfalls eine Rolle für die Gesundheit spielen können, nicht in die Analyse einbezogen. Die Rolle solcher Faktoren, erklären die Studienautoren, könnten im Rahmen künftiger Forschungsarbeit ausgewertet werden – ebenso, ob der beobachtete Zusammenhang auch in anderen Regionen auftritt. Auch Christopher D. Gardner, Ph.D. von der Stanford University, der den Abstract als Fellow der American Heart Association vorab begutachten konnte, zeigte sich gespannt auf die Präsentation der vollständigen Studie, deren Ansatz er als "interessant und provokativ" bezeichnete. 


Quelle: American Heart Association

19.03.2024

Verwandte Artikel

Photo

News • Mini-Herzen für die Forschung

Neue Herz-Organoide als Alternative zu Tierversuchen

Forschern ist es erstmals gelungen, ein blutbildendes Herz-Organoid herzustellen. Das könnte helfen, Herz- und Blutgefäßerkrankungen besser zu verstehen und behandeln - ohne Tierversuche.

Photo

News • Detektion koronarer Herzerkrankungen

Low-Dose-CT findet mehr als nur Lungenkrebs

Ein Lungenkrebs-Screening mittels Low-Dose-CT weist laut einer kanadischen Studie mehr nur als Krebs nach, sondern kann auch Anzeichen für koronare Herzkrankheiten erfassen.

Photo

News • Ausgezeichnete Forschung

Mit neuem „Genstift“ gegen Herzinsuffizienz

Allein in Deutschland leiden rund vier Millionen an einer Herzinsuffizienz. Ein neuer Ansatz zur Behandlung wurde jetzt mit dem Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung ausgezeichnet.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren