
News • Award
Ziehm Imaging ausgezeichnet
Gold bei Stevie International Business Awards 2014: Der Experte für mobile C-Bögen wurde für seine Ziehm Vision RFD Hybrid Edition in der Kategorie "Neues Produkt & Produktmanagement" ausgezeichnet.
Gold bei Stevie International Business Awards 2014: Der Experte für mobile C-Bögen wurde für seine Ziehm Vision RFD Hybrid Edition in der Kategorie "Neues Produkt & Produktmanagement" ausgezeichnet.
Fraunhofer FIT präsentiert auf der MipTec in Basel vom 23.-25. September 2014 eine neue Version der Fluoreszenz-Bildanalyse Software Zeta. Bei der Suche nach neuen Wirkstoffen unterstützt die jetzt zur Software-Plattform erweiterte Lösung den gesamten Arbeitsprozess. Auf der MipTec werden Beispielanwendungen aus den Bereichen Krebsforschung sowie Gewebsanalyse gezeigt.
Die Visualisierung des koronaren Lumens wird durch eine hochmoderne Subtraktionssoftware verbessert. Dies stellt einen wichtigen Schritt vorwärts bei der Diagnose von koronaren Herzerkrankungen in Patienten mit hohen Kalziumkonzentrationen oder Stents dar, für die eine Herz-CT-Angiografie nicht empfohlen ist.
Vier Kontrastmittelinjektoren für Neueröffnung in Italien: In der neuen radiologischen Abteilung des Krankenhauses Antonio e Biagio Arrigo in Alessandria, Italien, sind neben zwei Computer- und zwei Kernspintomographen der neuesten Generation ab sofort auch vier ulrich medical Kontrastmittelinjektoren im Einsatz.
Das erste Tor der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM – ein Elfmeter. Stürmer Thomas Müller muss sich entscheiden: Auf welche Stelle im Tor zielt er? Er schießt und trifft. Müller hat also bewusst die richtige Entscheidung getroffen?
Die Ausstellung „Radiologie im Nationalsozialismus“ wird zum 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie am 3. Juli in Düsseldorf eröffnet.
Das Lungenkarzinom ist die am häufigsten zum Tode führende Krebsart. Für Strahlentherapeuten sind diese durch die Atmung beweglichen Tumoren eine besondere Herausforderung. Mithilfe bildgebender Verfahren können Strahlentherapeuten die Tumorbewegung erfassen und in die Bestrahlungsplanung einbeziehen. Die 4D-Strahlentherapie ist zielgenauer und gerade für ältere Patienten, die nicht…
Bereits 1959 schloss die Klinik Dr. Hancken in Stade ihren ersten Kooperationsvertrag mit dem Städtischen Klinikum Stade. Heute lebt die Klinik bereits in der dritten Generation eine enge Verbindung von ambulanter und stationärer Behandlung, die als zukunftsweisend gilt. Patienten werden je nach Bedarf vom selben Facharzt ambulant im MVZ wie stationär in der Fachklinik betreut.
RöKo Heute hat Prof. Dr. Mathias Langer, Chefarzt der Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg und letztjähriger Kongresspräsident, um ein Update in Sachen Notfallradiologie gebeten.
Ab der zweiten Jahreshälfte startet die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR) mit der Zertifizierung von „DeGIR-Zentren für interventionelle Gefäßmedizin und minimal-invasive Therapie“. Prof. Dierk Vorwerk, Präsident der DeGIR, über die Zentren-Bildung mit Außenwirkung.
Die Forschungsprojekte der interdisziplinären Arbeitsgruppe (AG) Experimentelle Radiologie an der Universitätsklinik Jena sind vielfältig. Anwendungsorientierte Fragestellungen auf dem Gebiet der diagnostischen und interventionellen Radiologie stehen im Vordergrund.
Willkommen in der Welt der hochauflösenden Computertomographie (HRCT). Prof. Dr. David Hansell, international renommierter Experte der Thoraxbildgebung, hält in diesem Jahr die Röntgen-Vorlesung im Rahmen des Deutschen Röntgenkongresses zum Thema „HRCT at the Centre of the Diffuse Lung Disease Universe“.
Vernetzung und Kommunikation sind wesentliche Kennzeichen unserer Zeit, die alle Lebensbereiche beeinflussen -- selbstverständlich auch die Medizin. Zeit und Verortung stellen heute keine Barrieren mehr dar und moderne Kommunikationskanäle ermöglichen ganz neue Formen der Zusammenarbeit.
Weit weniger prätentiös als im Lungensanatorium von Davos erfolgt die Behandlung von Lungenerkrankungen, insbesondere die von Bergleuten, seit fast 100 Jahren im Bergmannsheil in Bochum. Aus der berufsgenossenschaftlichen Tradition bildet die Versorgung von Patienten mit Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten den medizinischen Mittelpunkt des Bergmannsheils.
Brandaktuell stellt Agfa HealthCare MUSICA 3, die nächste Generation der Bildverarbeitung, vor. Sie arbeitet wie die Vorgängerversionen vollautomatisch und macht dabei jede noch so kleine Information im Röntgenbild sichtbar.
Sie sind interventioneller Radiologe? Dann wird es höchste Zeit, dass Sie eine eigene Tumorsprechstunde für Ihre Patienten anbieten, findet Prof. Dr. Philippe L. Pereira, Direktor der Klinik für Radiologie, Minimal-invasive Therapien und Nuklearmedizin der SLK-Kliniken Heilbronn.
Prof. Dr. Dr. Günther Schneider setzt als Stellvertretender Klinikdirektor und Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie auf neueste MRT-Technologien von Siemens.
Wie Thomas Mann im „Zauberberg“ die Tuberkulose entromantisierte
Robert C. Brasch wird zu Recht als eine der Koryphäen der Kontrastmittel Forschung bezeichnet. Dr. Brasch widmet sich seit 1976 der radiologischen Forschung und gründete das bekannte Forschungslabor an der University of California in San Francisco.
Time-of-Flight-PET-Bilder und MR-Bilder in nur einem Untersuchungsdurchgang: Mit dem Signa PET/MR* ist es industrieweit erstmalig gelungen, einen hochmodernen Positronenemissionstomographen (PET) in einen Magnetresonanztomographen (MR) neuester Bauart zu integrieren.
Der Schlüssel zur Verbesserung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ist eine perfekte und störungsfreie Logistik aller Ressourcen, also die optimale zeitliche Koordination von Aufgaben, Patienten, Personal, Räumen, Modalitäten und Material.
Am LKH-Universitatsklinikum Graz in der Steiermark befindet sich die einzige eigenstandige klinische Abteilung fur Kinderradiologie in Osterreich.
Beim Deutschen Röntgenkongress 2014 mobilisiert Philips fast die gesamte Bildgebung. Der mobile Flachdetektor Sky- Plate kann analoge Buckysysteme in DR-Systeme verwandeln.
Der 1,5T Vantage Elan MRT-Scanner von Toshiba ist mit dem gleichen zero boil-off Magneten wie die anderen Scanner des Herstellers ausgestattet und bietet somit auch dieselbe Bildqualität, benötigt dafür aber nur 23 Quadratmeter Fläche.
Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD), speziell die Lungenfibrose, sind ein häufig seltenes Phänomen. Dieser Widerspruch deutet an, dass jedes einzelne Krankheitsbild für sich zwar selten ist, aber in der Vielzahl führen sie doch zu einem relativ großen Patientenkollektiv.