News • Digitalisierung
Medizintechnik wird digital
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Fördermaßnahme „Medizintechnische Lösungen für die digitale Gesundheitsversorgung“ ausgeschrieben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Fördermaßnahme „Medizintechnische Lösungen für die digitale Gesundheitsversorgung“ ausgeschrieben.
Auf deutschen Intensivstationen behandelten Ärzte im Jahr 2013 etwa 2,1 Millionen Menschen, meldet das Statistische Bundesamt. Während Klinikbetten auf Normalstationen seit 2003 weniger werden, steigt die Zahl der Intensivbetten an. Grund dafür ist die zunehmende Zahl älterer Patienten mit mehreren verschiedenen Erkrankungen.
Wir brauchen eine moderne IT-Infrastruktur für das Gesundheitswesen. Ohne diese sind weder die komplexen Prozesse in den Krankenhäusern noch die Vernetzung mit niedergelassenen Ärzten und anderen Beteiligten künftig zu steuern. Das von Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe auf den Weg gebrachte Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen wird vom Verband…
Die Entwicklung neuer Techniken hat in den vergangenen zwei bis drei Jahren zu einem Paradigmenwechsel bei der MRT des Gastrointestinaltrakts geführt. In der Vergangenheit haben sich die Radiologen primär Strukturen angeschaut - also wie eine Darmwand aussieht. Heute steht die Funktion des Gastrointestinums im Mittelpunkt, berichtet Prof. Dr. Thomas Lauenstein, stellvertretender Direktor des…
In den Kategorien „Behandlungserfolg“ und „Patientenzufriedenheit“ gehören die Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee zur Spitzengruppe der Reha-Einrichtungen in Deutschland. Dank eines multimedialen Dokumentenmanagement- und Archivsystems können die Kliniken ihre hervorragenden Leistungen jetzt wesentlich effizienter erbringen. Zugleich trägt die Software dazu bei, wesentliche…
Neusoft Corporation kündigte die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Hony Capital und Goldman Sachs an, um Investitionen für zwei der Tochterunternehmen von Neusoft, "Neusoft Medical Systems" und "Neusoft Xikang" zu tätigen. Das Ziel der Kooperation ist es, neues Momentum für Zukunftswachstum zu schaffen und die Aufstellung im globalen Gesundheitsmarkt zu…
Eine aktuelle Studie des Instituts für Umwelthygiene am Zentrum für Public Health der MedUni Wien zeigt, dass der vermehrte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Gesundheitsbereich sowohl das Verhältnis Arzt-Patient verbessern als auch die Kosten senken kann.
Als ein weltweit führender Anbieter IT-gestützter klinischer Workflow- und diagnostischer Bildmanagementlösungen bietet Agfa HealthCare mit ihren up-to-date Produkten eine optimale Patientenversorgung.
1. Deutsche Normungs-Roadmap "Mobile Diagnostiksysteme" stellt Weichen für "Point-of-Care-Testing" (POCT). Mobile Diagnostiksysteme am Point-of-Care eröffnen neue Perspektiven im Gesundheitswesen.
Affiniti, die neue Ultraschallplattform, ist für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen konzipiert, um den steigenden Ansprüchen im Klinikalltag gerecht zu werden.
Ein neues System für die kardiovaskuläre Bildgebung liefert mithilfe eines neuen TEE-Schallkopfs für echte Volumenbildgebung erstmals in Echtzeit Vollvolumen-Farbdoppleraufnahmen der Herzklappenanatomie und des Blutflusses.
Mit der innovativen Video-as-a-Service Telemedizin von Polycom können kranke und sich in Genesung befindende Menschen im ländlichen Raum besser versorgt werden. Denn dank der Lösung bleiben den Patienten lange, anstrengende Wege ins Krankenhaus erspart.
Der Bundesverband Gesundheits IT – bvitg e. V. kündigt die neue Schnittstelle BVITG-transfer als praxiserprobten Standard für den Datenaustausch zwischen den Arzt-Informationssystemen an. Die im Verband organisierten Software-Hersteller unterstützen seit Jahren nachhaltig Projekte zur Interoperabilität im Gesundheitswesen.
Der Markt für so genannte Quantified-Self-Technologien – elektronische Kleingeräte und Apps, die es ermöglichen, Daten zu persönlichen Aspekten des Lebens zu messen und auszuwerten – befindet sich derzeit noch am Anfang des Entwicklungsstadiums.
Beim Wechsel des Behandlungsraums schnell auf die nötigen Daten und Programme zugreifen: Mithilfe von Single Sign On – also dem Login für unterschiedliche Anwendungen auf einmal – sparen Ärzte wichtige Zeit am PC.
IT-Lösungen können Gesundheitseinrichtungen helfen, noch effektiver und besser zu arbeiten, meint Hugo Thiel, Director Partner Management für DACH bei Caradigm.
Die Visualisierung des koronaren Lumens wird durch eine hochmoderne Subtraktionssoftware verbessert. Dies stellt einen wichtigen Schritt vorwärts bei der Diagnose von koronaren Herzerkrankungen in Patienten mit hohen Kalziumkonzentrationen oder Stents dar, für die eine Herz-CT-Angiografie nicht empfohlen ist.
Der führende RFID Technologie-Spezialist Smartrac, der Experte für Dokumentenverfolgung RFIDTraxx und der RFID-Leserhersteller Feig Electronic haben zusammen ein RFID System für umfassendes Dokumenten-Management entwickelt. Das System eignet sich für das intelligente Erfassen und Nachverfolgen von Dokumenten.
Eine neuartige Software vereinfacht die Auswertung der Laborexperimente und vereinheitlicht die Speicherung der Daten. Viele Biolabore kämpfen mit einer Fülle an Messdaten. Eine neuartige Software vereinfacht die Auswertung der Laborexperimente und vereinheitlicht die Speicherung der Daten. Auch Messfehler lassen sich sofort erkennen.
Brandaktuell stellt Agfa HealthCare MUSICA 3, die nächste Generation der Bildverarbeitung, vor. Sie arbeitet wie die Vorgängerversionen vollautomatisch und macht dabei jede noch so kleine Information im Röntgenbild sichtbar.
Was hat sich verändert und was bedeutet die Veränderung? Das sind die zwei zentralen Fragen in der Tumorverlaufskontrolle. Und die Erfahrung hat gezeigt, dass der Mensch bei der präzisen Beantwortung dieser Fragen ziemlich rasch an seine Grenzen stößt.
Der Schlüssel zur Verbesserung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ist eine perfekte und störungsfreie Logistik aller Ressourcen, also die optimale zeitliche Koordination von Aufgaben, Patienten, Personal, Räumen, Modalitäten und Material.
Auf dem 95. Deutschen Röntgenkongress präsentiert TeraRecon, führender Anbieter für medizinisches Bildmanagement, seine neueste Softwarelösung mit iNteract+.
Beim Deutschen Röntgenkongress 2014 mobilisiert Philips fast die gesamte Bildgebung. Der mobile Flachdetektor Sky- Plate kann analoge Buckysysteme in DR-Systeme verwandeln.
Lösungen aus der Mikrosystemtechnik helfen dabei, medizinische Geräte schneller, flexibler und smarter zu machen. Das ehrgeizige Ziel der Entwickler dabei besteht darin, die Lebensqualität von Patienten durch mehr Mobilität nachhaltig zum Beispiel durch schnellere Testergebnisse vor Ort, bei der Kontrolle von Vitalparametern und Blutwerten oder durch innovative Therapiesysteme für chronisch…