Photo

Interview • MTRA-Ausbildung

Spezialisiert den Durchblick behalten

Die MTRA-Ausbildung steht in Deutschland vor der Aufgabe, tiefgreifenden fachlichen Veränderungen gerecht zu werden. Prof. Dr. Martin Alfrink, Studiengangsleiter „Medizinische Radiologie-Technologie“ der IB-Hochschule Berlin und Facharzt für Strahlentherapie, erklärt im Interview, welche Lücken in der Ausbildung geschlossen werden müssen und warum Weiterbildung obligatorisch ist.

Photo

Sponsored • RadCentre Dose View

Strahlendosis professionell verwalten und analysieren

Mit RadCentre Dose View bietet i-Solutions Health ein professionelles Dosismanagement innerhalb seines Radiologie-Informationssystems (RIS), das alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt und durch lückenlose Dokumentation in Verbindung mit vordefinierter Auswertung der Strahlenexposition zur steigenden Qualität in der Radiologie beiträgt.

Photo

News • Global Burden of Disease-Studie

Hoher Blutdruck weltweit Gesundheitsrisiko #1

Weltweit haben immer mehr Menschen einen zu hohen Blutdruck. Dies geht aus den jüngsten Ergebnissen der Global Burden of Disease-Studie hervor, die jetzt in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurden.

Photo

News • Patientensicherheit

Rechner ermittelt individuelles Risiko bei Darmkrebs-OP

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat zusammen mit dem Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der LMU München einen Rechner entwickelt, der das individuelle Risiko eines Patienten, bei einer Darmkrebsoperation Komplikationen zu erleiden, mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit kalkuliert.

Photo

News • Bioprinting

Gewebe- und Organersatz? Kommt bald aus dem Drucker

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Karl-Heinz Feller, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie der EAH Jena, hat kürzlich die Förderung eines Projektes zur Herstellung von zellbeladenen dreidimensionalen Strukturen mit Hilfe des 3D-Druckverfahrens „Bioprinting“ in Höhe von 1,1 Mio. € durch das BMBF erhalten.

Photo

News • Krankenhauskeime

Smarte Kameras überwachen Krankenhaushygiene

EPFL-Forscher setzen gegen Infektionen mit Krankenhauskeimen in Europas Krankenhäusern statt menschlichen Kontrolleuren auf eine smarte Kombination aus raumerfassenden Tiefenkameras und Algorithmen, die selbständig die Handhygiene in Krankenhäusern überwachen.

Photo

News • Betriebliche Gesundheitsförderung

Barmer und Telekom starten Digitalisierungs-Kooperation

Die Digitalisierung wirkt sich immer mehr auf die Gesundheit von Menschen aus. Forscher der Universität St. Gallen untersuchten im Auftrag der BARMER und der Telekom, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert hat. In der Studie wurden Risikofaktoren in Bezug auf die körperliche und seelische Gesundheit deutlich.

642 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren