Photo

News • Patientensicherheit

Hält der Schrittmacher dem MRT stand? Ein neuer Test findet es heraus

Mit Herzschrittmacher oder Hüftimplantaten ins MRT? Viele Implantate sind für eine MRT-Untersuchung geeignet, aber nicht jedes. Häufig darf aus Sicherheitsgründen keine MRT-Untersuchung durchgeführt werden, denn durch die starken Magnetfelder kann die Elektronik der Geräte ernsthaft beeinträchtigen oder im schlimmsten Fall den Patienten durch die Kraftwirkung, die auf das Implantat wirkt,…

Photo

News • Herzmedizin in Deutschland

Kardiologen: Mindestmengen bei Eingriffen sollen Qualität sichern

Das hohe Niveau der Herzmedizin in Deutschland gilt es nicht nur zu halten, sondern es besteht angesichts der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiterhin Handlungsbedarf. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) befürwortet neben einer Reihe anderer Maßnahmen auch eine sinnvolle Nutzung von Eingriffs-Mindestzahlen als Element der Qualitätssicherung. Beim schonenden…

Photo

News • Resistente Bewohner

Test findet richtiges Antibiotikum in nur 30 Minuten

In nur 30 Minuten können Mediziner des California Institute of Technology mit einem neuartigen Test herausfinden, ob ein Patient von Bakterien befallen ist, die gegen ein bestimmtes Antibiotikum resistent sind. Bisher ist es üblich, auf Verdacht ein Präparat zu verabreichen. Wenn es nicht hilft, bekommt der Patient ein stärkeres. Ein solcher Prozess des Trial-and-Error kann Tage…

Photo

News • Qualitätsreport

Qualität in Kliniken auf höchstem Niveau

Anlässlich der 9. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in Berlin erklärt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG): "Qualität und Patientensicherheit sind Kernkompetenzen der Krankenhäuser in Deutschland. Auch der diesjährige Qualitätsreport macht einmal mehr deutlich, welch hohes Qualitätsniveau die deutschen…

Photo

Interview • MTRA-Ausbildung

Spezialisiert den Durchblick behalten

Die MTRA-Ausbildung steht in Deutschland vor der Aufgabe, tiefgreifenden fachlichen Veränderungen gerecht zu werden. Prof. Dr. Martin Alfrink, Studiengangsleiter „Medizinische Radiologie-Technologie“ der IB-Hochschule Berlin und Facharzt für Strahlentherapie, erklärt im Interview, welche Lücken in der Ausbildung geschlossen werden müssen und warum Weiterbildung obligatorisch ist.

Photo

Sponsored • RadCentre Dose View

Strahlendosis professionell verwalten und analysieren

Mit RadCentre Dose View bietet i-Solutions Health ein professionelles Dosismanagement innerhalb seines Radiologie-Informationssystems (RIS), das alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt und durch lückenlose Dokumentation in Verbindung mit vordefinierter Auswertung der Strahlenexposition zur steigenden Qualität in der Radiologie beiträgt.

Photo

News • Global Burden of Disease-Studie

Hoher Blutdruck weltweit Gesundheitsrisiko #1

Weltweit haben immer mehr Menschen einen zu hohen Blutdruck. Dies geht aus den jüngsten Ergebnissen der Global Burden of Disease-Studie hervor, die jetzt in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurden.

Photo

News • Patientensicherheit

Rechner ermittelt individuelles Risiko bei Darmkrebs-OP

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat zusammen mit dem Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der LMU München einen Rechner entwickelt, der das individuelle Risiko eines Patienten, bei einer Darmkrebsoperation Komplikationen zu erleiden, mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit kalkuliert.

Photo

News • Bioprinting

Gewebe- und Organersatz? Kommt bald aus dem Drucker

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Karl-Heinz Feller, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie der EAH Jena, hat kürzlich die Förderung eines Projektes zur Herstellung von zellbeladenen dreidimensionalen Strukturen mit Hilfe des 3D-Druckverfahrens „Bioprinting“ in Höhe von 1,1 Mio. € durch das BMBF erhalten.

647 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren