News • Wer hat das Handicap?

Unterschenkelamputiert im Sport - ein unfairer Vorteil?

Haben unterschenkelamputierte Weitspringer einen Vor- oder Nachteil oder kann man die Leistungen von Weitspringern mit und ohne Prothese gar nicht vergleichen?

Eine internationale Studie hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt und umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Jetzt ist das Paper dazu erschienen. Die Studie wurde bereits 2016 durchgeführt vor dem Hintergrund, die Leistungen des unterschenkelamputierten Weitspringers Markus Rehm mit denen von Athleten ohne Behinderung zu vergleichen. Die Ergebnisse sollten u.a. Klarheit darüber verschaffen, ob ein gemeinsamer Start bei nationalen und internationalen Leichtathletikwettkämpfen in Zukunft möglich sein wird. Erste Ergebnisse wurden im Juni vergangenen Jahres vorgestellt, ausführliche Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

Quelle: shutterstock/mezzotint

Athleten mit Unterschenkelprothese haben eine andere, effektivere Absprungtechnik, die dem besten unterschenkelamputierten Athleten einen Leistungsvorteil von mindestens 0,13 m im Vergleich zu nicht-amputierten Athleten verschafft. Athleten mit Unterschenkelamputation hatten 7,6% langsamere maximale Sprintgeschwindigkeiten von 8,89-9,98 m/s (Mittelwert: 9,38 m/s), verglichen mit nicht-amputierten Athleten, die Spitzen-Sprintgeschwindigkeiten von 9,46-10,64 m/s erzielten (Mittelwert: 10,15 m/s). Langsamere Geschwindigkeiten würden einen Leistungsnachteil für den Weitsprung anzeigen. Bei den unterschenkelamputierten Athleten fanden die Wissenschaftler zwar langsamere maximale Sprintgeschwindigkeiten, aber bei beiden Beinen keinen Unterschied in der vertikalen Gesamtkraft im Vergleich zu Nicht-Amputierten.

Die ausführlichen Ergebnisse sind unter folgendem Link zu finden: https://www.nature.com/articles/s41598-017-16383-5


Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln

25.11.2017

Verwandte Artikel

Photo

News • Transformation der Gesundheitsversorgung

Robotik in der Medizin: Anwendungen, Trends und Potenziale

Von Chirurgie bis Bildgebung, von Labor bis Logistik: Robotik hält Einzug in der Medizin – eine neue Studie zeigt, wie die Technologie die Versorgungsqualität verbessert und Personal entlastet.

Photo

News • Physiologisches Linksbündel-Pacing

Neue Schrittmacher-Methode vermeidet Herzschwäche

Herzschrittmacher retten Leben, haben für manche Patienten aber Nebenwirkungen. Eine neue Methode soll Schrittmacher-induzierte Herzinsuffizienz vermeiden.

Photo

News • Studie zu Implantaten aus patienteneigenen Zellen

Knie-Knorpel mit Ersatz aus der Nase reparieren

Schweizer Forschende zeigen, dass sich auch komplizierte Gelenkknorpelverletzungen mit Ersatzknorpel aus patienteneigenen Zellen der Nasenscheidewand reparieren lassen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren