Zwischen Forschung und Praxis –  Neurointensivmedizin im Fokus
Quelle: ANIM

News • ANIM-Tagung 2018

Zwischen Forschung und Praxis – Neurointensivmedizin im Fokus

Die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) findet vom 8. – 10. Februar 2018 im Congress Centrum Würzburg statt.

Die erfolgreiche Konzeption der sogenannten ANIM,  der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin, hat sich in den letzten Jahren als eine der bedeutendsten neurologisch-neurochirurgischen Tagungen im deutschsprachigen Raum gefestigt und gilt als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis der neuromedizinischen Fachrichtungen sowie dem Pflege- und Therapiebereich. Rund 1.600 Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten diskutieren über aktuelle Entwicklungen, tauschen sich über ihre Erkenntnisse aus und besuchen Workshops, um sich in ihrem Fach weiter fortzubilden. „Auch diese ANIM wird wieder mit einem breiten Fort- und Weiterbildungsangebot für alle Bereiche und Berufsgruppen der Neurointensivmedizin antreten“, betont Tagungspräsident Prof. Dr. med. Wolfgang Müllges, Neurologische Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Würzburg. „Fundamentalwissen der Intensiv- und Notfallmedizin wird wieder curricular vermittelt und durch praxisnahe State of the art-Workshops ergänzt.“ Das vielfältige Programm vermittelt ein weitreichendes Update der Neurointensivmedizin, Neurologie und Neurochirurgie und damit neue Erkenntnisse für die tägliche Arbeit für alle Berufsgruppen aus diesem Bereich.

Dieser Austausch wird wieder den Horizont erweitern, Ansporn für Forschungsprojekte geben und die Partnerschaft festigen

Wolfgang Müllges

Wissenschaftliche Tagungsschwerpunkte sind unter anderem Grenzindikationen bei der Schlaganfallbehandlung, Neuropsychologie der Akutphase und nach Schwerstkrankheit, frühzeitige Prognoseparameter, Ethik in der Intensivmedizin, Probleme und Erfolge in der weiterführenden Rehabilitation, langfristige Behandlungsergebnisse sowie Ausbildung und Versorgungsstrukturen, Qualitätssicherung und -verbesserung. Zusätzlich wird das Spektrum der Jahrestagung durch Präsentationen verwandter Fachgesellschaften bereichert, die in Kooperation mit der ANIM eingebunden sind wie zum Beispiel die Initiative of German Neurointensive Trial Engagement (IGNITE). „Es ist gelungen, ein Joint Meeting der DGNI mit der Neurocritical Care Society (USA) zu organisieren“, so Prof. Müllges. „Dieser Austausch wird genauso wie 2013 wieder den Horizont erweitern, Ansporn für Forschungsprojekte geben und die Partnerschaft festigen. Ergänzend wird erstmals hier der curriculare „Emergency Neurologic Life Support“-Kurs angeboten, besonders nützlich für alle, die einmal im Ausland arbeiten wollen.“

Neben der ärztlichen Fortbildung wie etwa dem beliebten ganztägigen Neuro-Intensiv-Kompaktkurs mit aktuellen medizinischen Themen und ethischen Fragestellungen in der Neuro-Intensivmedizin, zahlreichen ePoster- und pro&contra- Sitzungen sowie interaktiven Sitzungen mit TED gibt es wieder ein breites Workshop-Angebot mit Tutorials und Sitzungen speziell für Pflegekräfte und Therapeuten. Das komplette Programm steht auf der Tagungshomepage www.anim.de zur Verfügung.


Quelle: ANIM/Conventus

21.11.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel •

Brain-Computer-Interface ermöglicht Kommunikation mit Koma-Patienten

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Steuerung von Computern durch Gedanken eröffnen völlig neue Möglichkeiten, Koma-Patienten korrekt zu diagnostizieren und mit ihnen zu kommunizieren. Das…

Photo

News • DGNC-Jahrestagung

Neurochirurgen werfen Blick auf die Zukunft des Fachs

Die 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie bot neben einem dichten und umfassenden wissenschaftlichen Programm mit über 750 Abstracts und aktuellen Präsentationen auch…

Photo

News • DGNC-Fachkongress

Neurochirurgen nehmen seltene Erkrankungen in den Fokus

Auf der virtuellen 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) geht es um Zentren- und Netzwerkbildung, aber auch um ethische Grenzen von Elektroden im Gehirn. Zudem gibt…

Verwandte Produkte

Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
DRG Instruments – DRG:Hybrid-XL

Immunochemistry

DRG Instruments – DRG:Hybrid-XL

DRG Instruments GmbH
Magnetom Amira

1.5 Tesla

Siemens Healthineers · Magnetom Amira

Siemens Healthcare GmbH
Vitrea Advanced Visualization

Reading

Canon · Vitrea Advanced Visualization

Canon Medical Systems Europe B.V.
Newsletter abonnieren