News • Fruchtbarkeit sichern

Jungen Krebspatienten die Chance auf ein eigenes Kind erhalten

Wir haben das Glück in einem Land zu leben, in dem durch die Solidarsysteme die notwendigen Therapien für alle Bürgerinnen und Bürger ohne Ansehen des sozialen Status finanziert werden. Jedoch ist es bestürzend, dass die Folgen der Krebsbehandlung für einen Kernbereich des Lebens von jungen krebskranken Frauen und Männern im Alter von 18 bis 39 Jahren von unserem Solidarsystem ausgeblendet werden: Der Wunsch nach einer Familie mit eigenen Kindern.

Photo
Quelle: DGHO

Etwa 2.000 Kinder und 15.000 junge Erwachsene erkranken jedes Jahr neu an Krebs. Glücklicherweise können heute ca. 80 Prozent von ihnen geheilt werden. Bei einem Teil der jungen Patientinnen und Patienten kann die notwendige Behandlung jedoch zu Unfruchtbarkeit führen. Medizinische Methoden zur Erhaltung der Fruchtbarkeit durch Konservierung von Spermien, Eizellen oder Keimgewebe sind gut etabliert. Entsprechende Vorsorgemaßnahmen würde vielen geheilten Krebspatientinnen und -patienten ermöglichen, später eigene Kinder zu bekommen. Die notwendigen Maßnahmen müssen allerdings vor Therapiebeginn erfolgen. Dabei ist ein Kernproblem, dass die Kosten für fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen von den Krankenkassen nicht übernommen werden und die jungen Betroffenen häufig nicht selbst über die finanziellen Mittel verfügen.

Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. hat gemeinsam mit der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs den 11. Band der Gesundheitspolitischen Schriftenreihe der DGHO erarbeitet. Darin werden die Möglichkeiten zur Fruchtbarkeitserhaltung und die juristischen Hintergründe der fehlenden Finanzierung detailliert dargestellt und notwendige Änderungen im Sozialgesetzbuch (SGB) V erläutert. Eine umfangreiche Sammlung von Patientenstimmen gibt einen authentischen Einblick in die Perspektive der Betroffenen. 

Weitere Informationen gibt es unter dgho.de.


Quelle: DGHO

24.11.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Beratung

Zweitmeinung: Kooperation soll Betroffenen bei Krebs-Diagnose helfen

Eine Krebsdiagnose bedeutet für Betroffene und Angehörige einen extremen Einschnitt, viele wollen mit einer Zweitmeinung einen besseren Überblick über ihre Optionen erhalten. Doch zugleich…

Photo

News • Neues zu Diagnostik und Therapie

Nierenzellkarzinom: S3-Leitlinie erhält Update

Mit seiner jüngsten Überarbeitung hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom wesentliche Zusätze erhalten - unter anderem gibt es erstmals ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie des…

Photo

News • Diagnose, Risikoeinschätzung, Behandlung und Nachsorge

Krebs mit unbekanntem Primärtumor (CUP): Neue Leitlinie erschienen

Bei etwa 3-5% aller Krebserkrankungen wird der Primärtumor nicht gefunden. Für die Versorgung von Patienten mit einem „Cancer of Unknown Primary" (CUP) ist nun eine neue Leitlinie erschienen.

Verwandte Produkte

Alphenix 4D CT

Multi-Modality Suites

Canon · Alphenix 4D CT

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion Exceed LB

Oncology CT

Canon · Aquilion Exceed LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion LB

Oncology CT

Canon · Aquilion LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
CliniSys – Order & Results Management

LIS / Middleware / POCT

CliniSys – Order & Results Management

Clinisys Deutschland GmbH
DeepUnity Diagnost

PACS

Dedalus · DeepUnity Diagnost

Dedalus HealthCare GmbH
DeepUnity DICOM Services

PACS

Dedalus · DeepUnity DICOM Services

Dedalus HealthCare GmbH
Newsletter abonnieren