Photo

News • Erreger

Blasenentzündung: Wenn Bakterien die Angel auswerfen

Wie gelingt es Bakterien, die Innenwand einer Harnblase zu besiedeln? Der Berliner Forscher Adam Lange hat die feinen Fortsätze von E. coli-Bakterien analysiert – dank dieser „Pili“ können sich die Einzeller gezielt an die menschliche Schleimhaut anheften. Mit einer Kombination moderner Bildgebungstechnologien dringen die Biophysiker am FMP (Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie)…

Photo

News • Biologische Uhr

Neue Erkenntnisse zur Alterung von Gehirn- und Leberzellen

Wie alt Zellen sind, lässt sich nicht einfach anhand des Lebensalters bestimmen. Alessandro Ori, Neuzugang am Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena, hat zusammen mit Forschern des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie Heidelberg (EMBL) sowie des Salk Institute und der University of California (USA) nun den Alternsprozess von Leber- und Gehirnzellen in Ratten vermessen. Die…

Photo

News • Resistenzen

Dem Krebs immer einen Schritt voraus

Resistenzbildungen gegen Medikamente gehören zu den größten Herausforderungen bei der Behandlung von Krebs. Ein Team von Wissenschaftlern am Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) und bei Boehringer Ingelheim in Wien konnte Mechanismen aufklären, die Krebszellen immun gegen eine neue vielversprechende Art von Krebsmedikamenten machen. Ihre Erkenntnisse, die in NATURE…

Photo

News • Genetik

Metabolomics am CBmed

Im Januar 2015 startete das K1-Kompetenzzentrum für Biomarkerforschung CBmed seinen Betrieb. Erste Projekte laufen auf Hochtouren, im Forschungsbereich "Stoffwechsel und Entzündung" ist in Kooperation mit Joanneum Research ein Schwerpunkt, mittels "Metabolomics" Fingerprints des Stoffwechselzustandes eines Menschen darzustellen. Damit kann die medizinische Diagnose und…

Photo

News • Biobanken

Qualitative Lagerung von Blut- und Gewebeproben ist unerlässlich

Viele Krankenhäuser archivieren Blut- und Gewebeproben ihrer Patienten, die eine Ressource für die medizinische Forschung sein könnten. Der Wert dieser Archive, der sogenannten Biobanken, für die Forschung und somit den Fortschritt der Medizin hängt von der Qualität der Proben und Daten ab. Hohe und einheitliche Qualitätsstandards sind langfristig aber nur in zentralen Biobanken zu…

Photo

News • Biotechnica

Einzelmoleküldetektionsmaschine zur Nukleinsäure-Analytik

Fraunhofer FIT präsentiert auf der BIOTECHNICA vom 6.-8. Oktober 2015 eine Einzelmoleküldetektionsmaschine zur Messung ultrakleiner Nukleinsäure-Mengen. Das System dient zur Identifikation von Biomarkern, die als diagnostische Indikatoren eine Erkrankung frühzeitig anzeigen oder den Verlauf einer Therapie prognostizieren können. Zudem wird die Bildanalyse-Software ZETA demonstriert, die in…

Photo

News • Sequenzierungsmethode

Momentaufnahme des Immunsystems

Das Immunsystem jedes einzelnen Menschen kann bis zu mehrere hunderttausend verschiedene T-Zellen umfassen, die sich anhand ihrer Rezeptoren voneinander unterscheiden. Diese enorme Diversität ist die Basis einer schlagkräftigen Immunabwehr. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg entwickelten eine…

Photo

News • Erbgut

Mit endogenen Viren gegen den Krebs

Das menschliche Erbgut besteht aus einer Vielzahl von Genen. Darunter befinden sich auch Fremdgene: So wurden im Laufe der Evolution Gene von Viren integriert, von denen die meisten aber inaktiv sind. Werden sie jedoch aktiviert, können sie das menschliche Immunsystem stimulieren – und so bei der Behandlung gegen Krebs helfen. Das haben Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität…

Photo

Artikel • Sterblichkeitsrate senken

Bluttest ermöglicht raschere Herzinfarktabklärung

Ein neues diagnostisches Verfahren zur Abklärung, ob es sich bei akutem Brustschmerz um einen Herzinfarkt handelt, kann die Herzinfarkt-Sterblichkeit verringern und das Zeitfenster bis zur endgültigen Diagnose und Einleitung einer Therapie von bisher drei auf eine Stunde verkürzen. Das ist das Ergebnis der „Biomarkers in Acute Vascular Care“ (BACC) Studie, die von PD Dr. Dirk Westermann…

Photo

Artikel • Zellkompartimente

Ein molekularer Aktenvernichter für RNA im Zellkern

Ähnlich einem Aktenvernichter zum Zerkleinern von nicht mehr benötigten oder potenziell gefährlichen Dokumenten verwenden Zellen molekulare Maschinen, um überflüssige oder defekte Makromoleküle abzubauen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München konnten jetzt zeigen, wie der Zellkern eine spezifische Version des RNA Exosomes verwendet. Das Exosom ist…

Photo

News • Zellkultursystem

Forscher lassen Nervenzellen in 3D wachsen

Der Abbau der Nervenzellen im Gehirn von Parkinson-Patienten verläuft schleichend und ist unaufhaltsam. Bisher gibt es keine Medikamente, mit denen sich die Zerstörung der Zellen bremsen ließe. Forschern des „Luxembourg Centre for Systems Biomedicine“ (LCSB) der Universität Luxemburg ist es nun gelungen, die betreffenden Nervenzellen aus neuronalen Stammzellen in einem dreidimensionalen…

Photo

News • Immuntherapie

Hilferuf an Killerzellen fördert Krebsabwehr

Viele Tumoren sind von besonderen Zellen der angeborenen Immunabwehr besiedelt, den Eosinophilen. Immunologen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun erstmals, dass die Eosinophilen tatsächlich die Krebsabwehr verbessern: Mit Lockstoffen rufen sie Killer-T-Zellen ins Tumorgewebe, die ihrerseits die Krebszellen attackieren. Das Ergebnis kann dazu beitragen, wirksamere Immuntherapien…

Photo

News • Immuntherapie

Zucker-Antigen im Labor

Weil Antibiotika immer häufiger versagen, sind neue Therapieansätze gefragt. Ein wichtiger Entwicklungsschritt wurde jetzt in der Immuntherapie gemacht: Amerikanischen Wissenschaftlern gelang die chemische Synthese eines für Enterobakterien charakteristischen Oligosaccharid-Antigens und die Herstellung eines monoklonalen Antikörpers spezifisch für dieses Antigen. Die Studie ist in der…

Photo

News • Neurologie

Ein Wecker für schlafende Hirnstammzellen

Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum erstellten ein molekulares Profil der neuronalen Stammzellen aus dem Gehirn von Mäusen. Dabei fanden sie heraus, dass der Botenstoff Interferon gamma bestimmte neuronale Stammzellen aus dem Schlaf weckt und ihre Aktivierung einleitet. Der Botenstoff, der bei Sauerstoffmangel und dadurch ausgelöste Schäden ausgeschüttet wird, lässt sich…

Photo

Artikel • Eingriff ins Erbgut

Gen-Verlust durch andere Gene ausgleichen

Neue Methoden zur Veränderung des Erbguts sind derzeit in aller Munde: Mit der CRISPR/Cas-Methode beispielsweise können Wissenschaftler Teile des genetischen Codes eines Gens ausschneiden und es dadurch ausschalten. Daneben gibt es auch Wege, die Übersetzung von Genen in Proteine zu verhindern. Beide Herangehensweisen verhindern die Bildung eines bestimmten Proteins und sollten vergleichbare…

Photo

News • Überwachung

Neues Temperatursensorsystem für Blutkonserven

SATO, ein international tätiger Hersteller und Lieferant von Autoidentifikationslösungen, mit denen die Produktivität von Mitarbeitern erhöht und Betriebsabläufe optimiert werden können, und Cadi Scientific, ein in Singapur ansässiger Anbieter von RFID Trackinglösungen für das Gesundheitswesen, geben heute die Markteinführung eines gemeinsam entwickelten PJM RFID-Tags mit…

Photo

News • Forschung

Lymphsystem: Entscheidendes Protein identifiziert

Das Lymphsystem ist wesentlich für die Immunabwehr. Die Lymphgefäße durchziehen den ganzen Körper und transportieren die Lymphflüssigkeit, die die Lymphozyten enthält. Wenn Lymphgefäße und –klappen nicht richtig funktionieren, führt das zu schwerwiegenden Erkrankungen. Ein Team um Dr. Johanna Liebl und Professor Stefan Zahler vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie von Professor…

Photo

Blutstammzellen in Eile – das Tempo bestimmt die Qualität

Weltweit erstmals beschreibt die Forschergruppe von Prof. Claudia Waskow an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden jetzt einen neuen Mechanismus, bei dem die Länge der G1-Phase des Zellzyklus die Fitness humaner Blutstammzellen beeinflusst. Die verkürzte G1-Phase sorgte in der Studie dafür, dass die Blutstammzellen über einen längeren Zeitraum und…

Photo

News • Digitale Pathologie

LabPON bei klinischen Fällen zu 100 Prozent digital

Royal Philips gab bekannt, dass LabPON in den Niederlanden das erste klinische Pathologielabor der Welt ist, das vollkommen auf digitale Diagnose umgestellt hat. Im Rahmen dieser Umstellung werden sämtliche klinischen Histologiefälle jetzt digital mit der Philips IntelliSite Pathology Solution beurteilt und diagnostiziert, und nicht mehr mit dem Mikroskop. Dies resultiert in höherer Effizienz…

Photo

News • Schlaganfall

Verschluss der Wirbelsäulenarterien: Stent oder Medikation?

Arteriosklerotische Engstellen in den beiden kleineren Hirnarterien rechts und links der Wirbelsäule sind bisweilen Auslöser von Schlaganfällen in hinteren Gehirnregionen. Solche Vertebralisstenosen können zwar von Neuroradiologen durch das Setzen von Stents behandelt und die Arterien damit für den Blutfluss ins Gehirn offengehalten werden. Allerdings musste jüngst eine niederländische…

Photo

News • Brain-to-Text

Spracherkennung aus Gehirnströmen

Sprache ist eine der Aufgaben der menschlichen Großhirnrinde (Kortex). Sprachprozesse drücken sich in Hirnströmen aus, die mittels Elektroden direkt am Kortex aufgezeichnet werden können. Nun ist es erstmals gelungen, aus diesen Strömen kontinuierlich gesprochene Laute, Wörter und ganze Sätze zu rekonstruieren und per Computer als Text wiederzugeben. Ihr Verfahren „Brain-to-Text“…

95 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren