Photo

Interview • Multiresistente Keime

"Erreger kennen keine Grenzen mehr"

Im Interview mit European Hospital verrät PD Dr. med. Beniam Ghebremedhin, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, wie sich Migration auf Infektionen auswirkt und an welchen Stellschrauben im Kampf gegen multiresistente Keime gedreht werden muss, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Photo

News • Dialyse

Entzündungsmarker im Blut sagt Überleben voraus

Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München haben einen Stoff im Blut identifiziert, mit dem sich die Überlebensaussichten von Nierenkranken, die Dialyse benötigen, vorhersagen lassen. Weitere Studien müssen zeigen, ob durch die Senkung dieses Blutmarkers die hohen Sterberaten bei Dialysepatienten verringert werden können, ähnlich wie dies mit…

Photo

News • Brustkrebsmonat Oktober

Auf dem Weg zur personalisierten Brustkrebs-Früherkennung

Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum wollen die zur Risikobewertung von Brustkrebs verwendeten Rechenmodelle verbessern. Dabei helfen Blutproben, die bei der EPIC-Studie gesammelt wurden. Viele unnötige Mammografien und damit viele falsch positive Befunde ließen sich vermeiden, wenn Frauen mit geringem Brustkrebsrisiko in größeren Abständen zur Mammographie eingeladen würden,…

Photo

News • Autoimmunerkrankungen

D-Man erkennt, wenn der Körper zum Täter wird

Kurz nach der Bundestagswahl starten der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH e.V.) und die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) mit der zweiten Welle ihrer gemeinsamen Kampagne „Besser leben mit Labor“. Diesmal begibt sich der D-Man, der Protagonist der Kampagne, an einen ganz besonderen Tatort: den eigenen Körper. Dabei ist der Held der Diagnostik den Autoimmunerkrankungen…

Photo

News • NanoZoomer S360

Hamamatsu stellt neuen Whole Slide Imaging Scanner vor

Hamamatsu Photonics stellt den NanoZoomer S360 vor, einen neuen Hochleistungs-Whole Slide Imaging Scanner, der basierend auf Hamamatsu Photonics‘ langjähriger Erfahrung mit bildgebenden Verfahren entwickelt wurde. Der NanoZoomer S360 ist bestens für die anspruchsvollen Anforderungen der Digitalisierung in der alltäglichen klinischen Pathologie geeignet.

News • Senologie

Neue S3-Leitlinie zum Mammakarzinom nimmt Multigenassays auf

Multigenassays wie der Oncotype DX Breast Recurrence Score Test werden jetzt in der aktualisierten S3-Leitlinie zum Mammakarzinom der Frau empfohlen. Die Leitlinie für „Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge“ wurde am 29. Juni 2017 auf dem Senologiekongress in Berlin vorgestellt. Sie befürwortet den Einsatz der Tests bei Patientinnen mit ER/PR-positivem, HER2-negativem,…

Photo

News • Marke Eigenbau

Laborausrüstung muss nicht teuer sein

Tübinger Neurowissenschaftler haben ein kostengünstiges Laborsystem für den Selbstbau entwickelt. In der Neurowissenschaft ist die Laborausrüstung oft der größte Kostenfaktor ‒ dabei liefern auch Experimente mit selbstgebauten Setups aus dem 3D-Drucker und mit selbst programmierter Elektronik gute Resultate.

Photo

News • Brustkrebs-Kongress

Empfehlung für MammaPrint ausgesprochen

Agendia, Inc., ein weltweit führendes Unternehmen in der personalisierten Medizin und molekularen Krebsdiagnostik, gibt bekannt, dass der MammaPrint Genexpressionstest in der aktualisierten Leitlinie von St. Gallen zum dritten Mal zur Entscheidungsfindung von Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium empfohlen wurde.

Photo

News • Neues Verfahren

Glykane als Biomarker für Krebs?

Glykosylierte Proteine sind an der Oberfläche von Tumorzellen besonders prominent, unter anderem solche mit Sialinsäure als Zuckeranteil. Sie könnten sich daher als Tumormarker eignen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie beschreiben amerikanische Wissenschaftler jetzt ein bioorthogonales Markierungsverfahren für den Nachweis von sialysierten Glykoproteinen direkt im Tumorgewebe.

Photo

News • Testverfahren

Luminex erhält CE-IVD-Kennzeichnung für ARIES Norovirus Assay

Die Luminex Corporation gibt bekannt, dass das Unternehmen die CE-IVD-Kennzeichnung für das ARIES Norovirus Assay erhalten hat, ein einfach anzuwendendes, von der Probe bis zum Resultat durchgängiges Testverfahren für die schnelle Erkennung und Differenzierung von Norovirus der Genogruppe I und II in Stuhlproben von Personen, die akute Symptome einer Gastroenteritis aufweisen.

Photo

News • Gefahr liegt auf der Hand

Intensive Smartphone-Nutzung kann Armnerven schädigen

Mehr als 5.000 Mal täglich tippen intensive Smartphone-Nutzer auf den Touchscreen ihrer Mobiltelefone. Wie eine auf dem Kongress der European Academy of Neurology in Amsterdam vorgestellte Studie zeigt, kann diese Fingerakrobatik die Hand- und Armnerven erheblich belasten. Im schlimmsten Fall können intensive Nutzer ein Karpaltunnel-Syndrom entwickeln.

300 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren