Photo

News • Neues Verfahren

Glykane als Biomarker für Krebs?

Glykosylierte Proteine sind an der Oberfläche von Tumorzellen besonders prominent, unter anderem solche mit Sialinsäure als Zuckeranteil. Sie könnten sich daher als Tumormarker eignen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie beschreiben amerikanische Wissenschaftler jetzt ein bioorthogonales Markierungsverfahren für den Nachweis von sialysierten Glykoproteinen direkt im Tumorgewebe.

Photo

News • Testverfahren

Luminex erhält CE-IVD-Kennzeichnung für ARIES Norovirus Assay

Die Luminex Corporation gibt bekannt, dass das Unternehmen die CE-IVD-Kennzeichnung für das ARIES Norovirus Assay erhalten hat, ein einfach anzuwendendes, von der Probe bis zum Resultat durchgängiges Testverfahren für die schnelle Erkennung und Differenzierung von Norovirus der Genogruppe I und II in Stuhlproben von Personen, die akute Symptome einer Gastroenteritis aufweisen.

Photo

News • Gefahr liegt auf der Hand

Intensive Smartphone-Nutzung kann Armnerven schädigen

Mehr als 5.000 Mal täglich tippen intensive Smartphone-Nutzer auf den Touchscreen ihrer Mobiltelefone. Wie eine auf dem Kongress der European Academy of Neurology in Amsterdam vorgestellte Studie zeigt, kann diese Fingerakrobatik die Hand- und Armnerven erheblich belasten. Im schlimmsten Fall können intensive Nutzer ein Karpaltunnel-Syndrom entwickeln.

Photo

News • cobas 4800 System

Roche erhält CE-Kennzeichnung für CMV-Viruslast-Test

Roche hat die kommerzielle Verfügbarkeit von cobas CMV (Cytomegalovirus) für sein automatisiertes cobas 4800 System in Ländern bekanntgegeben, die die CE-Kennzeichnung akzeptieren. Gesundheitsfachkräfte können mit dem CMV-Test beurteilen, wie therapierte Patienten nach einer Organtransplantation oder hämatopoetischen Stammzelltransplantation auf die Behandlung ansprechen.

Photo

Artikel • Ein ganz besonderer Saft

Patient Blood Management: „Wir müssen blutsparend arbeiten“

„Blut ist ein ganz besonderer Saft“ wusste bereits Goethes Mephistopheles. Und auch die Mediziner wissen es seit Jahrhunderten. Deshalb ist es nichts Neues, dass dem „Saft“ und seiner Beschaffenheit in der Medizin große Aufmerksamkeit zukommt. Neu ist jedoch, dass der Umgang mit dem Blutverbrauch durch das Patient-Blood-Management (PBM) verstärkt in den Fokus rückt. Bericht: Anja…

Photo

Artikel • Nosokomiale Infektionen

Auswege aus dem Resistenz-Dilemma

Immer mehr multiresistente Bakterien einerseits, immer weniger wirksame Antibiotika andererseits – das ist das Dilemma, in dem sich Krankenhäuser, aber auch andere Institutionen befinden. Neue Substanzen zur Bekämpfung von Keimen scheinen nicht in Sicht. Was ist zu tun? Professor Dr. Constanze Wendt ist Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsbiologie am MVZ Labor Dr. Limbach &…

Photo

Artikel • Multiresistente Erreger

Screening von Flüchtlingen: Gut angelegtes Geld

Intensive Untersuchungen von Juni bis Dezember 2015 bei 143 Flüchtlingen, die vorwiegend aus den Ländern Afghanistan und Syrien kamen, haben gezeigt, dass bei Krankenhausaufnahme dieser Patienten MRSA, ESBL und MRGN mit einer hohen Prävalenz vorkamen. Danach waren die Raten nicht nur höher als in der Allgemeinbevölkerung, alarmierend war vor allem, dass sie sogar die Zahlen von…

Photo

News • Nahinfrarotspektroskopie

Blick ins Gehirn sagt Entscheidungen voraus

Neuste Studien haben gezeigt, dass das Gehirn Entscheidungen über visuelle und auditive Reize trifft, indem es auf bereits abgespeicherte sensorische Befunde zurückgreift. Dieser Prozess wird von einem neuronalen Netz im vorderen Stirnlappenbereich und im hinteren Parietalbereich des Gehirns gesteuert.

Photo

News • Rezeptoren

Wie schmecken wir Wasser? Signalweg entschlüsselt

Wasser schmeckt selten sauer. Aber gerade die Rezeptoren für diese Geschmacksrichtung, signalisieren dem Trinkenden: „Was jetzt über die Zunge strömt, ist Wasser.“ Das haben erstmals Wissenschaftler des Instituts für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) zusammen mit Kollegen des California Institute of Technology nachgewiesen.

Photo

News • Systemlösung

Blutabnahme: Digitalisierung erhöht Patientensicherheit

Die strategischen Innovationspartner – gespag und Greiner Bio-One – haben mit der Einführung einer weltweit neuen digitalen Systemlösung am Pilotspital Steyr den gesamten Blutabnahmeprozess optimiert. Die Systemlösungen von Greiner eHealth Technology, kurz GeT, ermöglichen eine digitale Abarbeitung und Dokumentation des gesamten präanalytischen Prozesses – von der Anforderung der…

Photo

News • Tumorforschung

Mikrolochchip: Einzelne Zellen auf dem Präsentierteller

Je mehr Tumorzellen sich im Blut auf Wanderschaft befinden, desto größer die Gefahr einer Metastasenbildung. Im Blut zirkulierende Tumorzellen sind ein wichtiger Indikator dafür, ob und wie eine Therapie wirkt. Fraunhofer-Forscher haben jetzt einen Mikrolochchip entwickelt, der eine zuverlässige Identifizierung und Charakterisierung der Zellen ermöglicht – und das innerhalb von nur wenigen…

Photo

News • Staphylokokken-Strategie

Lässt sich mit Boten-RNA das Immunsystem scharf schalten?

Staphylococcus aureus ist aufgrund häufiger Resistenzen gegenüber vielen Antibiotika ein gefürchteter Erreger (MRSA) insbesondere bei Krankenhaus-Infektionen. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben immunologische Prozesse identifiziert, die eine erfolgreiche körpereigene, gegen den Erreger gerichtete Abwehr verhindern. Bei der Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs könnte Boten-RNA eine…

Photo

News • Makrophagen

Hefe-Köder löst Alarm gegen Krebszellen aus

Pharmazeuten und Molekularbiologen der Universität des Saarlandes ist es gelungen, Immunzellen, so genannte Makrophagen, dazu zu bringen, dass sie Alarm schlagen und die körpereigene Abwehr auf Krebszellen-Jagd schicken. Dabei benutzen die Forscher um Professor Alexandra K. Kiemer und Dr. Frank Breinig für den Menschen unbedenkliche Hefe als Köder: Sie verstecken in den Hefezellen genetische…

Photo

News • Wissenschaftliches Treffen

7. Berliner LC-MS/MS Symposium von SCIEX endet mit Besucherrekord

SCIEX, weltweit führender Anbieter für analytische Technologien in den Life-Sciences, veranstaltete das 7. Berliner LC-MS/MS Symposium am 13.-15. März 2017 im Estrel Hotel Berlin. Mehr als 700 Experten diskutierten über die neusten Techniken in den Bereichen Pharma, Omics, Klinik, Umwelt, Wasser, Nahrungsmittel und forensische Anwendungen. Im Fokus standen moderne massenspektrometrische…

Photo

News • Natürlicher Schutz

Babys werden mit gedrosseltem Immunsystem geboren

Das Immunsystem von Säuglingen arbeitet augenscheinlich im ersten Jahr nach der Geburt absichtlich auf Sparflamme. Das zeigt eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sowie der Universitäten Bonn und Münster. Dadurch verhindert die Natur vermutlich, dass die Immunabwehr nach der Geburt zu stark auf Bakterien und Fremdstoffe außerhalb des Mutterleibs reagiert.

Photo

News • Kamera

Infrarot 3D-Scanner: Schnell und genau

In Videospielen werden Infrarot 3D-Scanner schon lange eingesetzt. Während hier die Scanner jedoch nur erfassen, ob zum Beispiel ein Spieler die Arme beim virtuellen Volleyball hochreißt, arbeitet der neue 3D-Scanner vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF wesentlich genauer. Mit einer Bildauflösung von einer Million Pixel und einer Datenverarbeitung in Echtzeit sind…

Photo

News • Weltwirtschaft

Diabetes verursacht Kosten in Billionenhöhe

Diabetes gehört mit geschätzt über 420 Millionen Betroffenen zu den weltweit häufigsten Stoffwechselerkrankungen. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben nun in Kooperation mit einem internationalen Forscherteam errechnet, dass sich die globalen Kosten der Krankheit für das Jahr 2015 auf 1,3 Billionen US-Dollar belaufen. Das entspricht 1,8 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung.…

Photo

News • Psychologie

Haben Fußballfans eine verzerrte Wahrnehmung?

Wenn sich am 26. April der FC Bayern München und Borussia Dortmund gegenüberstehen, schauen sich viele Fußball-Begeisterte das Halbfinal-Spiel um den DFB-Pokal gemeinsam an. Die Erfahrungen zeigen, dass die Erinnerungen der Fans nach einem solchen Spiel zugunsten ihrer eigenen Mannschaft verzerrt sind. Wann setzt diese Verzerrung ein?

News • Aktionstag

Ohne Labormedizin keine sichere Versorgung

Für 393 von 1.000 Krankenversicherten werden pro Jahr Laboruntersuchungen durchgeführt. Zwei Drittel aller ärztlichen Diagnosen beruhen auf Ergebnissen der Labormedizin oder werden durch sie bestätigt. Auf diese Systemrelevanz der Labormedizin im deutschen Gesundheitswesen sowie ihre Vorreiterrolle in Sachen Qualitätssicherung haben am 24. April in Berlin führende Labormediziner…

Photo

News • Komplexe Formen

3D-Druck jetzt auch mit Glas möglich

Dreidimensionales Drucken ermöglicht das Herstellen äußerst kleiner und komplexer Strukturen auch in kleiner Serie. Durch ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Verfahren lässt sich erstmals auch Glas für diese Technik nutzen. Aufgrund seiner Eigenschaften wie Transparenz, Hitzebeständigkeit und Säureresistenz eröffnen sich mit der Verwendung von Glas im 3D-Druck…

Photo

News • Universitätsspital Basel

Thermo Fisher Scientific etabliert neuen Kompetenzzentrum-Partner

Im Rahmen der Vereinbarung werden beide Organisationen zusammenarbeiten, um globale Allianzen und strategische Partnerschaften mit Biopharma-Gruppen und anderen aufzubauen, und so eine Beschleunigung der Onkologie- und Immunonkologie-Studien zu erreichen. Darüber hinaus wird das von Prof. Dr. Markus Tolnay geleitete Institut für medizinische Genetik und Pathologie als eine der internationalen…

279 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren