MRT

Photo

Artikel • Gynäkologische Notfälle

Die individuelle Differenzialdiagnose

Mit dem akuten Abdomen sehen sich Radiologen relativ häufig konfrontiert. Seltener als gastrointestinale Fälle sind gynäkologische Notfälle, die jedoch eine ähnliche Symptomatik aufweisen, allerdings potentiell lebensbedrohlich sind, weil sie Rupturen oder Nekrosen nach sich ziehen können und gerade bei jungen Frauen fertilitätsbedrohend sind. Aus diesem Grund hebt Prof. Rahel Kubik-Huch,…

Photo

Artikel • Interventionelle Radiologie

Pain Points – Die MRT zeigt den Weg vom Symptom zur Quelle

Haben Sie die Videos gesehen? Oder den 20-seitigen Artikel in Radiology gelesen? Dann wissen Sie, dass Sie auf dem MR 2017 Garmisch einen ausgewiesenen Experten des hoch spezialisierten Bereichs „Wirbelsäulenintervention“ treffen werden: Dr. William Palmer, Leiter der Abteilung Muskuloskelettale Radiologie & Intervention am Massachusetts General Hospital, einem Lehrkrankenhaus der…

Photo

Sponsored • Hirnübungen

MR-Bildgebung mit Schwerpunkt Neuroradiologie

Schlaganfall, Demenz, Parkinson – infolge des demografischen Wandels steigt auch die Zahl von Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Die Magnetresonanztomographie spielt eine Schlüsselrolle bei der Diagnostik von Störungen des Nervensystems. Deshalb setzt Philips bei der Einführung neuer klinischer Applikationen in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf die neuroradiologische…

Photo

Artikel • Neurologie

Wenn das Hirn den Abfall hortet

Als Spezialistin für Neuroradiologie bestreitet Prof. Dr. Jennifer Linn die Filmreading Session „Neuro“ in Garmisch. Die Ärztliche Direktorin des Instituts für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden setzt darauf, dass auch ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt und „Lieblingsthema“ dabei vertreten sein wird, die zerebrale Amyloidangiopathie. Obwohl es sich um…

Photo

Artikel • MRT visionär

MRT und Radiologie in den kommenden zehn Jahren

Die MRT bietet in der klinischen Medizin und Forschung ein unvergleichliches Potenzial, davon ist Prof. Dr. h.c. Hedvig Hricak, Leiterin der Radiologie des Memorial Sloan-Kettering Cancer Center und Professorin für Radiologie am Cornell University Medical College, überzeugt. Prof. Hricak, die zusammen mit Prof. Reiser die wissenschaftliche Leitung innehat, beschäftigt sich mit Gegenwart und…

Photo

Sponsored • RIS

Stichwort „Intuition“

Ein Radiologie-Informationssystem (RIS) ist für den Radiologen unverzichtbar, übernimmt es doch höchst komplexe Aufgaben, vom Patientenmanagement bis hin zum Befundungsprozess. Unterm Strich zählt dabei vor allem eins: Effizienz. Mit dem webbasierten System Xplore des französischen Herstellers EDL kommt jetzt eine neue Lösung auf den deutschen Markt, in der mehr als 25 Jahre Entwicklung und…

Photo

Artikel • Willkommensgrüße

MRT - das Bild ist nicht genug

Willkommen zurück in Garmisch. Bereits zum 17. Mal finden wir uns hier zusammen, um gemeinsam unseren Horizont zu erweitern und den persönlichen Austausch zu suchen.

Photo

News • Ohne Röntgenstrahlen

Mukoviszidose: Frühdiagnose nicht-invasiv möglich

Die Messung der Lungenbelüftung (Lung Clearance Index / LCI) zeigt frühe Lungenveränderungen bei Kindern mit Mukoviszidose nahezu ebenso genau und zuverlässig an wie die MRT. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie am Mukoviszidose-Zentrum des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg gekommen.

News • Multiple Sklerose

Weniger Kontrastmittel-Ablagerungen im Gehirn

Gadolinium ist ein Metall aus der Gruppe der Seltenen Erden, bei MRT-Untersuchungen sorgt es dafür, dass Organe und Gewebe besser sichtbar werden. Wissenschaftler an der Klinik für Radiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des NeuroCure Clinical Research Centers sowie des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin haben gemeinsam untersucht, inwiefern die wiederholte…

Photo

News • Erfolg

Akute Entzündungen im Gehirn bei Multipler Sklerose sichtbar

Auf Patienten übertragen, was man zuvor in der tierexperimentellen Untersuchung festgestellt hat – das ist das große Ziel vieler in der Biomedizin arbeitender Wissenschaftler. Gelungen ist es Forschern des Exzellenzclusters "Cells in Motion" (CiM) der Universität Münster: Sie konnten erstmals akute Entzündungen im Gehirn bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) bildgebend…

Photo

Artikel • PI-RADS

Ein Plädoyer für die MRT

"Immer noch viel zu selten“, kommt nach Einschätzung von Prof. Dr. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik RWTH Aachen, die MRT als diagnostisches Verfahren zur Diagnostik des Prostatakarzinoms zum Einsatz. Standard ist nach wie vor die vom Urologen durchgeführte Fächerbiopsie.

Photo

Artikel • DWI des Abdomens

Es ist nicht immer wie es scheint

Als die Diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI, diffusion-weighted imaging) Anfang des Jahrtausends auch für die Abdomen-Diagnostik tauglich wurde, galt sie bald als ein Universalwerkzeug in der Diagnostik. Zu Recht: Denn die DWI eignet sich aufgrund der Darstellung der Bewegungen der Wassermoleküle hervorragend für die Ermittlung von Tumorerkrankungen oder Entzündungsprozessen.

Photo

Artikel • Vitalität

Mit simplen Kniffen die Ischämiediagnostik erleichtern

In der Ischämie und Vitalitätsdiagnostik mit MRT und CT spielt die praktische Anwendung eine große Rolle. Prof. Dr. Jörn Sandstede, Facharzt für Radiologie in der Radiologischen Allianz in Hamburg, weiß um die Kniffe, die diese Art der Diagnostik für Patienten und Radiologen einfacher und angenehmer machen.

Photo

News • Neuer Studiengang

Upright-MRT bietet MTRA neuen beruflichen Schwerpunkt

An der Technischen Akademie Esslingen stellt der Studiengang Medizinisch-technische Assistenz die Technik der innovativen Upright-MRT am 21./22. Oktober 2016 vor. Dadurch dass der Patient im Upright-MRT in mehreren Funktionshaltungen untersucht wird, birgt das System der Upright-MRT auch für MTRAs neue Herausforderungen.

345 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren