
News • Eye-Tracking-Systeme
Kommunizieren ohne Stimme: Intensivpatienten sprechen mit Augen
Neben Augenblinzeln, Lippenlesen und anderen Methoden können Eye-Tracking-Systeme die Kommunikation von Patienten auf der Intensivstation unterstützen.

Neben Augenblinzeln, Lippenlesen und anderen Methoden können Eye-Tracking-Systeme die Kommunikation von Patienten auf der Intensivstation unterstützen.

Sie suchen eine neue Software-Lösung für Ihr Labor? Dann verlassen Sie sich in Zukunft auf die Laborinformationssysteme von CliniSys | MIPS! Seit über 30 Jahren überzeugt CliniSys | MIPS als bewährter Partner für öffentliche und private Gesundheitseinrichtungen in ganz Europa – und liefert Komplettlösungen für den gesamten Diagnoseprozess.

Auf dem Online-Kongress „Digital Health: NOW!“ im November stand die Entwicklung und der Transfer einer telemedizinischen, digital unterstützten Versorgung in Deutschland und in Europa im Fokus. Unter dem Motto „Digitale Innovationen im Gesundheitsbereich: Was Europa jetzt braucht!“ gingen die teilnehmenden Experten der Frage nach, was erforderlich ist, um die digitale Versorgung zu…

Die digitale Anwendung M: IP® §21-Analysis von Hartmann und BinDoc bietet eine neue Transparenz über das Infektionsgeschehen sowie den dabei entstehenden Opportunitätskosten in der eigenen Klinik.

Die Medizinmesse Medica (15.-18. November) ist auch für viele Health-Start-ups wieder ein willkommenes Feld, ihre Produkte zu präsentieren. Der Gemeinschaftsstand am 'Medica Start-up Park' in Halle 12 hat sich zum länderübergreifend zentralen Treffpunkt der Healthcare-Gründerszene entwickelt, berichten die Organisatoren der Messe erfreut. „Wir bringen Innovatoren und Investoren zusammen.…

Digmed, eine auf das Gesundheitswesen spezialisierte Managementberatung und Anbieter für OP-Management-Software in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bietet ab sofort Krankenhäusern unter der Marke OP-MaaS maßgeschneidertes OP-Management as a Service an. Damit reagiert das Unternehmen auf die stark steigende Nachfrage nach strategischer Beratung und der konkreten Umsetzung optimierter…

Dass Cyberattacken in Kliniken zu großen Schäden führen, hat unter anderem der groß angelegte Ransomware-Angriff auf die Universitätsklinik Düsseldorf im Herbst 2020 gezeigt. Mit dem Verhalten von Krankenhausmitarbeitenden bei einem simulierten Ernstfall beschäftigt sich eine kooperative Promotionsstudie zur Sicherheit vernetzter Medizingeräte im intensivmedizinischen Umfeld.

Seit 2011 setzt die radprax Holding GmbH und Co. KG auf die Lösungen der i-Solutions Health GmbH – ein Unternehmen der Mesalvo Gruppe. Neben dem RIS RadCentre sind nun seit Anfang Oktober auch die Lösungen KIS ClinicCentre und BusinessCentre im radprax Krankenhaus Plettenberg im Einsatz. Nach der bemerkenswert kurzen Projektphase – es lagen lediglich drei Monate zwischen der…

Medizinische Labore sind wesentlicher Bestandteil des Gesundheitswesens. Sie versorgen behandelnde Ärzte mit essenziellen Befunden, anhand derer richtige Entscheidungen zur richtigen Zeit getroffen, Fälle diagnostiziert und die Behandlung der Patienten überwacht werden können.

Vernetzte und semantisch-interoperable Gesundheitsdaten sind eine riesige Chance für die Forschung. Was geht schon heute und – vor allem – worauf können wir gespannt hinfiebern? Auf dem Deutschen Interoperabilitätstages (DIT) schaut unter anderem Dr. Samrend Saboor in diese Glaskugel. Der Vendor-Cochair IHE Deutschland e. V. und Head of Patient Management Solutions bei Siemens Healthineers…

Die großen Digitalprojekte im deutschen Gesundheitswesen – elektronische Patientenakte (ePA), Telematikinfrastruktur (TI) und Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), um nur einige zu nennen – sind bislang kaum als Ruhmesblatt zu bezeichnen. Wir sprachen mit Dr. Georg Münzenrieder, wie sich aus dem bisher Gelernten der Weg in die digitale Zukunft bahnen lässt.

Schnell und valide ‒ das sind die Merkmale einer idealen, interoperablen Vernetzung im Rahmen der medizinischen und pflegerischen Versorgung. In der Realität ist man davon hierzulande noch immer weit entfernt. Wege und Lösungen, wie das größtenteils ungenutzte Potenzial zum Wohle von Forschung und Versorgung erschlossen werden kann, stehen alljährlich im Fokus des Deutschen…

Internationale Unternehmensgruppe feiert 2021ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Die IT-Experten digitalisieren Prozesse im Gesundheits- und Sozialwesen. Zu den Kunden zählen Krankenhäuser und Klinikketten, soziale Einrichtungen, Rettungsdienste sowie Deutschlands größte Krankenversicherung AOK

Am 25. Oktober 2021 diskutieren Experten beim 6. Deutschen Interoperabilitätstag (DIT) unter anderem darüber, wie vor dem Hintergrund der Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) Interoperabilität als Gemeinschaftsaufgabe umgesetzt werden kann. Durch die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA), des eRezepts und der eAU nehmen digitale Prozesse, Anwendungen und…

Die CompuGroup Medical (CGM) hat die Zulassung der gematik für ihr ePA-Aktensystem erhalten. Bei der Entwicklung hat die CGM dabei auf den Aspekt der Sicherheit besonderen Wert gelegt: Zusätzlich zur strengen Sicherheitsprüfung durch unabhängige Gutachter und die gematik hat die Lösung für das ePA-Frontend des Versicherten v1.0.7 die CC-Evaluierung auf dem Prüflevel EAL2 durchlaufen und…

Roche veröffentlicht das Digital Pathology Open Environment. Diese offene Umgebung ermöglicht eine Zusammenarbeit von Softwareentwicklern und wird durch innovative Bildanalysetools den Therapieerfolg der Patienten verbessern sowie die Möglichkeiten der personalisierten Medizin erweitern.

Der Bereich Gesundheit ist nach dem BSI-Gesetz einer von sieben Sektoren mit kritischen Infrastrukturen in Deutschland. Kritische Infrastrukturen im Gesundheitswesen umfassen die Patientenversorgung (Krankenhäuser), Produktion und Vertrieb von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, Herstellung und Abgabe von lebenserhaltenden Medizinprodukten, die Verbrauchsgüter sind, sowie Labor-Analytik…

Die Erforschung von Covid-19 ist mit der Analyse und Verarbeitung enormer Datenmengen verbunden, etwa bei der Genom-Sequenzierung zur Identifizierung von Hochrisikopatienten und Entwicklung gezielter Therapien. Für diese Aufgaben setzen die Experten des Digital Health Center des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) auf eine Lösung von Dell Technologies. Die Covid-19-Forschung ist…

„Virtual Care & Digital Therapeutics”, „Medical Artificial Intelligence & Robotics”, „Fields of Innovation" und „Societal aspects of digitized healthcare“ sind die Themen des diesjährigen Health IT Forums auf der Medica. Neuerung in diesem Jahr: Dem hybriden Veranstaltungskonzept der Messe folgend, können die Expert Panels, Tech Talks und Deep Dive Sessions mit…

Nach einer Analyse des Technologie-Dienstleisters NTT Ltd. erreichen Ransomware-Attacken ein neues Rekordniveau: Bis zum Jahresende müssen sich Unternehmen alle elf Sekunden auf einen Angriff mit Erpresser-Schadsoftware einstellen. Außerdem verwenden Cyberkriminelle verbesserte Techniken wie Ransomware-as-a-Service, erpressen ihre Opfer in zweifacher Hinsicht und wollen immer höhere…

In einem Online-Webinar am 14. Oktober um 10:00 Uhr wird TAITRA herausragende Lösungen zu Smart Medical und Biotesting präsentieren. Die taiwanische Handelsförderungsorganisation zeigt Produkte, die mit dem Gütesiegel "Taiwan Excellence" ausgezeichnet wurden, um Denkstöße über mögliche Entwicklungstrends für die medizinische Industrie nach der Pandemie zu liefern.

Eine neue Softwarelösung der BinDoc GmbH und der Hartmann Gruppe soll Krankenhäuser bei der Verbesserung von Prozessen gegen nosokomiale Infektionen unterstützen. Mit dem digitalen Tool erhalten medizinische Einrichtungen zusätzliche Transparenz über das Infektionsgeschehen sowie den dabei entstehenden Opportunitätskosten in der eigenen Klinik und können damit konkrete Gegenmaßnahmen…

Sichere digitale Identitäten sind entscheidend für die digitale Transformation: Sie schaffen das erforderliche Vertrauen in die Nutzung jener Systeme, die Menschen und Organisationen vernetzen. Ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 15 Millionen Euro gefördertes Projekt – SDIKA (Sichere Digitale Identitäten Karlsruhe) – soll deutschland- und idealerweise bald…

Auf dem Fachkongress „eHealth.NRW – Das digitale Gesundheitswesen“ stand die aktuelle Debatte um die Digitalisierung des Gesundheitswesens im Fokus. Der von der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen veranstaltete digitale Kongress widmete sich unter anderem dem Thema…

Mit mehr als 15.000 Eingriffen pro Jahr machen die chirurgischen Disziplinen einen Großteil der Dienstleistungen im Baseler St. Claraspital aus. Deshalb gilt es, alle logistischen Prozesse rund um diese wichtige Ressource OP so effizient und qualitativ hochwertig zu halten wie irgend möglich. „Schon bei der Anmeldung des Patienten in der chirurgischen Sprechstunde muss alles stimmen, denn nur…