VENTANA DP 200 Diascanner.
VENTANA DP 200 Diascanner.

Quelle: Roche

News • Digitale Pathologie

Roche öffnet Pathologiebildgebungstools für externe Algorithmen

Roche veröffentlicht das Digital Pathology Open Environment. Diese offene Umgebung ermöglicht eine Zusammenarbeit von Softwareentwicklern und wird durch innovative Bildanalysetools den Therapieerfolg der Patienten verbessern sowie die Möglichkeiten der personalisierten Medizin erweitern.

Künstliche Intelligenz ist eine vielversprechende Technologie, um die Bildgebung in der Pathologie voranzubringen. Krebspatienten bringt sie präzisere Diagnosen und ermöglicht in der Folge eine zielgerichtete Therapie. In der Digitalen Pathologie können offene Umgebungen Barrieren abbauen, die dem schnellen Technologiefortschritt durch Partnerschaften aus Industrie und Forschung bisher im Wege standen – unerlässlich für die Entwicklung einer neuen Generation von Diagnostiktests.

Das Digital Pathology Open Environment ermöglicht es Softwareentwicklern, ihre Bildanalysetools für Tumorgewebe in die Unternehmenssoftware uPath von Roche zu integrieren. Die offene Umgebung ermöglicht den sicheren Austausch von Daten, sodass Pathologen neben den auf künstlicher Intelligenz basierenden Bildanalysetools von Roche auch auf fortgeschrittene Algorithmen von Drittanbietern zugreifen können. So können Softwareentwickler weltweit ihre digitalen Produkte über die uPath-Software von Roche verbreiten.

Partner aus Industrie und Forschung können das Open Environment von Roche in ihrer fortschreitenden Entwicklung von KI-Tools zur klinischen Anwendung nutzen. Dieser Zugang erleichtert es Pathologen Bilder, die mit dem Objektträgerscanner VENTANA DP 200 erstellt wurden, lesen zu können – eine Voraussetzung für die Entwicklung von Bildanalysealgorithmen. Auch Partnerschaften zwischen Forschern und Entwicklern werden so ermöglicht, damit Labors und Gesundheitsdienstleister besseren Zugang zu innovativen Bildanalysetools erhalten, die sowohl zu Forschungszwecken als auch zur klinischen Anwendung dienen.

Quelle: Roche Diagnostics Deutschland GmbH

12.10.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Neue Methode zur Risikoabschätzung

KI verbessert Lungenkrebs-Diagnostik

Eine neue KI-Methode soll helfen, präzisere Prognosen bei Lungenkrebs zu treffen. Dabei werden histologische Daten, Multiplex-Immunfluoreszenz-Bildgebung und multimodales maschinelles Lernen…

Photo

News • Automatisierte Gewebeanalyse

Digitale Pathologie: KI-Plattform verbessert Lungenkrebs-Diagnostik

Kölner Forscher haben eine KI-basierte Plattform für digitale Pathologie entwickelt, die eine voll automatisierte Analyse von Gewebsschnitten von Patienten mit Lungenkrebs ermöglicht.

Photo

News • Urin-Screening + Machine Learning

Harnwegsinfekte: Schnellere Diagnose per KI

Fraunhofer Austria und das Institut AULSS2 Marca Trevigiana in Treviso entwickelten eine auf Künstlicher Intelligenz beruhende Methode zur Diagnose von Harnwegsinfekten, die Labors entlasten soll.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren