
News • CAN.HEAL
EU-Großprojekt für personalisierte Krebsversorgung gestartet
Kampfansage an den Krebs: Das EU-Großprojekt CAN.HEAL will Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen vorantreiben.
Kampfansage an den Krebs: Das EU-Großprojekt CAN.HEAL will Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen vorantreiben.
Prof. Dr. Il-Kang Na ist neue Direktorin des BIH Charité Clinician Scientist Programms (CSP). Zum Einstieg spricht sie über die Bedeutung forschender Ärzte und ihre Herausforderungen.
Eine Schweizer Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Bettenauslastung und Sterblichkeitsrate in Kliniken – vor allem für kleinere Häuser ergeben sich wichtige Erkenntnisse.
EUROPEAN HOSPITAL ist auf der MEDICA 2023! Wir berichten über die spannendsten Themen der Messe, von KI in der Gesundheitsversorgung bis hin zu Innovationen in der Radiologie und Labormedizin und vieles mehr. Lesen Sie hier das ePaper.
Künstlich hergestellte Erythrozyten und Thrombozyten könnten in Zukunft vielen Menschen helfen – Blutspenden werden dadurch jedoch keinesfalls überflüssig, warnen Experten.
Auf dem 11. BVMed-Hygieneforum diskutierten Experten aus den Bereichen der Pflege, der Kliniken, der Forschung und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, wie Infektionsschutz besser werden kann.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind auch im Gesundheitswesen Themen, die in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt gerückt sind. Doch der erste Schritt auf dem Weg zum ‚grünen‘ Krankenhaus ist nach Meinung von Prof. Dr. Jochen Werner zunächst ein komplett digitalisiertes Krankenhaus. Der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende der Universitätsmedizin Essen wurde in dieser…
Globale Umweltveränderungen haben weitreichende Folgen für die Gesundheit. Deshalb wird das Thema "Planetary Health" an der Universität Basel neu im gesamten Medizinstudium thematisiert.
2012 zeigte der Organspendenskandal, dass es in vielen Transplantationskliniken in Deutschland nicht mit rechten Dingen zuging. Eine Studie zeigt, dass sich seitdem viel bei der Kontrolle getan hat.
In einer Stellungnahme fordern Wissenschaftler ein Umdenken beim Umgang mit Behandlungsdaten und eine gesetzliche Grundlage für die standardmäßige Datennutzung mit Widerspruchslösung.
Innovative gastrointestinale Bildgebung, medizinische Panel-PCs mit Hygieneoptimierung, Smartphone-basierte Diagnosetools und nachhaltige Hardware-Setups: Auf der Medica 2022 zeigten Hersteller aus Taiwan erneut ihre Anpassungsfähigkeit mit Lösungen für eine durch die Covid-19-Pandemie radikal veränderte Welt. In Düsseldorf wurden den Besuchern mit dem "Taiwan…
Die Räume einer Klinik sind sowohl ein Ort der Heilung für Patienten als auch der Arbeitsplatz für das Personal. Ausgewogene Healing Environments können zu einer Verbesserung der Krankenhausumgebung beitragen.
Die Organisatoren der Medica und Compamed 2022 ziehen nach vier Messetagen ein durchweg positives Fazit – ungeachtet unverändert angespannter Rahmenbedingungen.
Wegen der aktuellen Energiekrise sind auch Kliniken angehalten, ihren Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Das Universitätsklinikum Heidelberg gibt Einblicke, wie es diese Herausforderung angeht.
Europaweit sieht sich Deutschland seit Jahren abgeschlagen bei der Implementierung der elektronischen Patientenakte (ePA). Der EMRAM-Score deutscher Krankenhäuser ist sowohl im internationalen als auch im europäischen Vergleich noch nicht nennenswert. Prognostizierte EMRAM-Stufen zeigen jedoch Fortschritte und lassen hoffen.
Trotz krisenhafter Zeit: Der Deutsche Industrieverband Spectaris rechnet für das Gesamtjahr 2022 mit einem Umsatzplus der deutschen Medizintechnikindustrie von 3,5%.
Mit dem European Health Data Space (EHDS) möchte die Europäische Kommission dazu beitragen, die Behandlung von Patienten in der EU zu verbessern. Dennis Geisthardt, Referent Politik beim Bundesverband Gesundheits-IT - bvitg, sprach beim 7. Deutschen Interoperabilitätstag des ZTG Zentrums für Telematik und Telemedizin in Berlin über Chancen, Herausforderungen und nächste sinnvolle Schritte.
Vom 14.-17. November 2022 kommen Vertreter der internationalen Gesundheitswirtschaft und Medizintechnikindustrie zur Medica und Compamed nach Düsseldorf. Ein kurzer Überblick über die Highlights.
Greiner Bio-One ließ seine Nachhaltigkeits-Bestrebungen erstmals für die gesamte Unternehmensgruppe durch die Plattform EcoVadis bewerten und wurde mit der Silber-Medaille ausgezeichnet.
Zu Beginn der Coronapandemie war der R-Wert ein wesentliches Kriterium, um die weitere Entwicklung abzuschätzen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass er häufig nicht wirklich exakt ermittelt wurde.
Bei der Eröffnungsveranstaltung des World Health Summit 2022 in Berlin betonte Bundeskanzler Olaf Scholz: „Auf Vernetzung und gute Zusammenarbeit auch über Ländergrenzen hinweg kommt es an.“
Die Themen Ambulantisierung, Zentralisierung und Mindestmengen betreffen die gesamte stationäre Versorgung in Deutschland und beschäftigen derzeit viele Krankenhäuser und Fachgesellschaften. Über Vor- und Nachteile sowie Gefahren und Chancen sprachen Experten beim Viszeralmedizin-Kongress 2022, dem größten Kongress für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie im deutschsprachigen Raum.
Sterile Flure, grelles Licht, kalte Farben und der omnipräsente Geruch von Desinfektionsmittel – so sieht es in der Regel in deutschen Krankenhäusern aus. Allenfalls auf Privatstationen findet man sich in einem Wohlfühl-Ambiente wieder, doch diese gibt es längst nicht in allen Einrichtungen. Ein Blick in die Niederlande zeigt, dass es auch anders geht: Die Klinikgruppe Bergman Clinics setzt…
Das Motto des diesjährigen Welttags der Patientensicherheit lautet „Sichere Medikation“. Für den VDGH verdient die Personalisierte Medizin in diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit.
Bis zum Jahr 2050 werden sich die öffentlichen Ausgaben für vulnerable, ältere Menschen in Deutschland voraussichtlich mehr als verdoppeln. Bis dahin wird hierzulande jeder vierte Mensch 65 Jahre und älter sein.