
News • Adaptives Monitoring
IT-Schnittstelle vermeidet Keimübertragung
Medizintechnik aus dem Fraunhofer HHI auf der Medica 2016: Proxemic Monitor verbessert Abläufe auf Intensivstationen und digitale Stereoskopie bietet neue Einblicke.
Medizintechnik aus dem Fraunhofer HHI auf der Medica 2016: Proxemic Monitor verbessert Abläufe auf Intensivstationen und digitale Stereoskopie bietet neue Einblicke.
Prof. Dr. Peter Guggenbichler kennt Hygiene-Probleme im Krankenhaus aus eigener Anschauung nur zu gut. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2013 leitete der Professor an der Erlanger Kinderklinik 25 Jahre lang die Abteilung für Infektiologie und Präventivmedizin.
Um Patienten die zum Teil sehr zähflüssigen Kontrastmittel zu injizieren, greifen MTRA auf Hochdruckinjektoren zurück.
Die Kontrastmittelgabe im Rahmen von CT-Untersuchungen erfolgt meist mittels Injektomaten. Glücklicherweise gibt es im Zusammenhang mit diesen Geräten nur wenige Infektionen, über die in der Vergangenheit berichtet wurde. Dennoch gilt es auch beim Umgang mit Injektomaten, auf die Hygiene zu achten. Dr. Matthias Sauter, Ärztlicher Leiter der Abteilung Hygiene und Infektiologie des…
Die Wiederaufbereitung von Medizinprodukten wird in Europa vollkommen uneinheitlich gehandhabt. Das hat eine Umfrage der Europäischen Kommission in den 27 Mitgliedstaaten der EU ergeben. Geäußert haben sich Politiker, Hersteller von Medizinprodukten, Wiederaufbereiter sowie Ärzte, Kliniken und andere interessierte Kreise. Report: Anja Behringer
Im Oktober 2016 bietet MediQuick in Kooperation mit B. Braun ein deutschsprachiges Hygienemanagement Webinar unter der Leitung des Top- Referenten Stefan Franke, Anwendungsspezialist Hygiene der B. Braun Melsungen AG, an. Die hygienebasierten Lerninhalte können unabhängig von Zeit und Ort, flexibel von Zuhause, unterwegs oder vom Arbeitsplatz besucht werden.
Mikrobiologen der Universitäten Münster und Nottingham (England) haben ein Enzym untersucht, das eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Infektionen mit dem Krankenhauskeim "Pseudomonas aeruginosa" spielen könnte. Sie haben die dreidimensionale Struktur des Enzyms entschlüsselt und seine Funktion aufgedeckt.
Der bakterielle Krankheitserreger Legionella pneumophila, der unter anderem in Warmwassersystemen vorkommt, vermehrt sich bei Temperaturen zwischen 50 und 60°C. Das konnten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig in einer Studie zeigen. Eine zusätzliche Gefährdung für den Menschen lässt sich aus diesem Befund nach dem gegenwärtigen…
Die Anforderungen an die Aufbereitung von Ultraschallsonden sind diffizil und hängen von der Nutzung der Sonden ab. Trotz diverser Vorschriften und der DIN EN ISO 17664 ist es schwierig, die Aufbereitung sicherzustellen. Pro Jahr erleiden allein in Deutschland rund eine Million Patienten eine Infektion im Gesundheitswesen (nosokomiale Infektion) und es ist davon auszugehen, dass ca. 30.000…
Es geschieht häufig am Rande und es wird stillschweigend akzeptiert: Pflegebedürftige Menschen erhalten eine Windel, obwohl sie kontinent sind. Lediglich der Gang zur Toilette ist für sie umständlich und zeitaufwändig. Eine Tatsache, die der Medizinische Dienst des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen und der Spitzenverband der Krankenkassen in ihrem jüngsten Pflege-Qualitätsbericht…
Das Forschungsprojekt IDAK, das von Hahn-Schickard koordiniert wird, will ein handliches Analysegerät entwickeln, damit Therapien schneller begonnen und Isolationszeiten verringert werden können.
Patienten besser vor Krankenhausinfekten zu schützen und ihnen ein möglichst sicheres Behandlungsumfeld zu bieten, ist der erklärte Wille der Bundesregierung. Hier kommt Hygienebeauftragten Ärzten (HBA) eine wichtige Rolle zu. HBA kümmern sich in einem Krankenhaus oder anderen medizinischen Einrichtungen wie Arztpraxen oder Medizinischen Versorgungszentren um das Einhalten der…
Ein wenige Punkte umfassender Katalog regional definierter Kriterien reicht offenbar für die gezielte und effektive Identifikation von Patienten mit Multiresistenten Keimen (MRE) bei der Aufnahme in ein Krankenhaus aus. Dies lässt sich aus einer ersten Studie des Zentralbereichs Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ableiten, bei der die Daten von 355 Patienten…
Zum 1. Internationalen Tag der Patientensicherheit am 17. September 2015 informiert die Universitätsklinik über ihr Qualitätsmanagement und warum sich die Patienten im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, gut aufgehoben fühlen.
Für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Surveillance nosokomialer Infektionen hat Professorin Petra Gastmeier von der Berliner Robert-Koch-Stiftung den „Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention“ erhalten.
Anlässlich der Nationale Impfkonferenz 2015 (NIK) am 18. Und 19. Juni in Berlin stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung neue Studienergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung „Einstellungen, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zum Infektionsschutz (Impfen und Hygiene) 2014“ vor. Demnach stufen mehr als 77 Prozent der Befragten, die nach 1970 geboren…
"Generelles MRSA-Screening bei der Klinikaufnahme saniert Patienten und Finanzen", berichtet "PLEXUS - Pflegejournal für Anästhesie und Intensivbehandlung" in der aktuellen Ausgabe. Der Beitrag basiert im Wesentlichen auf Daten des Universitätsklinikums Münster (Westf.): Durch das generelle MRSA-Eingangsscreening reduziert das Klinikum die Zahl der MRSA-Infektionen…
Ein wegweisendes Projekt ist jetzt unter der Leitung der Clusterorganisation MedicalMountains in Tuttlingen gestartet worden: Gleich 24 Netzwerkpartner haben sich zu „CleanMed – dem Kompetenznetzwerk für technische Sauberkeit, Reinigbarkeit und Sterilisierbarkeit in der Medizintechnik“ zusammengefunden, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Zentralen…
Das wirksamste Mittel gegen gefährliche Krankhausinfektionen ist die Vorbeugung. Sie muss schon vor der Aufnahme in die Klinik beginnen, fordert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Patienten sollten vor jeder medizinischen Behandlung einen Fragebogen ausfüllen, der Aufschluss über ihr Infektionsrisiko gibt und einem Test auf multiresistente Erreger vorgeschaltet ist. Zugleich…
Welche Keime kommen in Krankenhäusern vor und wie viele Patienten sind mit MRSA besiedelt? Diese Fragen stellen sich nicht nur Hygienebeauftragte von Kliniken, sondern auch zentrale Stellen wie das Robert-Koch-Institut. Eine automatische Übermittlung der Daten von Laboren an das RKI wäre deshalb äußerst nützlich – und wird nun von Telekom Healthcare Solutions angeboten. Wir sprachen auf…
Mit Krankheitserregern kontaminierte Medizinprodukte stellen ein Risiko nicht nur für Anwender, sondern vor allem für Patienten dar. Bei einem medizinischen Eingriff können sie eine mögliche Ursache von Infektionen sein. Damit höchste Sorgfalt herrscht, wenn Patienten sich in ärztlicher Behandlung befinden, ist eine fachgerechte Aufbereitung von mehrfach verwendeten Medizinprodukten von…
Die Bundespolitik reagiert auf den Notstand an deutschen Krankenhäusern: Am 23. März veröffentlichte das Gesundheitsministerium einen Zehn-Punkte-Plan zur Verbesserung der Krankenhaushygiene. Die Finanzierung der notwendigen Maßnahmen bleibt jedoch unklar.
Zwischen 10.000 und 15.000 Menschen sterben nach derzeitigen Schätzungen jährlich in deutschen Kliniken an Krankenhausinfektionen. Studien zeigen, dass die Überlebenschancen von Patienten mit Infektionen steigen, wenn ein Spezialist für Infektionskrankheiten in die Behandlung eingebunden ist. Dafür brauche es eine starke Infektiologie, meint die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin…
Jeder fünfte Tourist, der in Länder mit mangelhaften Hygienestandards reist, kehrt mit einem multiresistenten – jedoch nicht notwendigerweise krankmachenden – Darmbakterium in die Heimat zurück. Dies ergab eine finnische Studie, die aktuell in der Fachzeitschrift Clinical Infectious Diseases erschienen ist. Nehmen Reisende unterwegs Antibiotika, steigt das Risiko, dass sich multiresistente…
Herkömmliche Sterilisationsmethoden wirken nicht mehr gegen alle Erreger. Mit Plasmen lassen sich jedoch auch besonders hartnäckige Bakterienstämme abtöten, zeigt Juniorprofessorin Dr. Katharina Stapelmann vom Lehrstuhl Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik. Sie hat einen eigenen Sterilisator entwickelt, der sich speziell eignet, um medizinisches Besteck materialschonend, aber effizient…